Unsere Arbeitswelt mit sich stetig wandelnden Arbeits- und Organisationsbedingungen stellt uns als Mitarbeitende und Führungskräfte vor neue Aufgaben und Herausforderungen: Wir müssen uns unter veränderten Bedingungen schnell zurechtfinden und eigene Rollen sowie damit verbundene Erwartungen neu definieren. Gleichzeitig wollen wir in einer diversen Arbeitswelt die verschiedenen Mitarbeitenden «mitnehmen», ihnen Orientierung bieten und sie für eine Zusammenarbeit begeistern.
Agile, flexible Führung ist gefragt. Vor Ort, auf Distanz, in Projekten und in Linienfunktionen. In gewissen Situationen führen wir ein Team, in anderen Kontexten sind wird selbst Teil des Teams und werden geführt. Oder Führungs- und Hierarchiestrukturen entfallen ganz und Selbstführung ist wichtiger denn je.
In diesem CAS vermitteln wir Ihnen aktuelles Wissen aus dem Bereich der Führungspsychologie in Verbindung mit praxisnahen Change-Themen, die Ihnen ermöglichen, den Wandel aktiv zu gestalten. Sie eignen sich ausgewählte Methoden und Instrumente der Führungspraxis an und verbinden sie mit Ihren persönlichen Praxissituationen. Im Fokus steht dabei Ihre eigene Rolle im Unternehmen.
Durch diese Kombination von psychologischem Fachwissen, aktuellen Forschungsergebnissen, Praxisbezügen und persönlicher Standortbestimmung erwerben Sie die Kompetenzen, die Sie als Führungskraft benötigen, um in der flexiblen Arbeitswelt situationsgerecht zu agieren und sich und andere wirksam zu führen.
Ziele
Sie kennen die Herausforderungen und Aufgaben der flexiblen Arbeitswelt in Bezug auf Führung.
Sie erarbeiten sich konkrete Kompetenzen in der Selbstführung (Priorisieren bei hohem Workload, Umsetzungsstärke, Entscheidungen treffen, etc.)
Sie vertiefen, welche verschiedenen (Führungs-)Rollen Sie in Ihrer Organisation übernehmen und wie Sie diese wirksam leben können.
Sie eignen sich kooperationsfördernde Vorgehensweisen und Methoden an.
Sie erproben und professionalisieren Sinngebung und Sinnstiftung mit den Methoden des Storytellings und Framings.
Sie transferieren die Inhalte des CAS und Ihre Erkenntnisse stets auf das eigene Tätigkeitsfeld und die eigene Rolle
Sie erwerben sich ein wertvolles Praxis-Netzwerk.
Bei der Entwicklung Ihres Kompetenzprofils profitieren Sie sowohl vom psychologischen Fachwissen der Dozierenden, als auch von deren langjähriger Praxis als Führungspersonen in Organisationen.
Zielpublikum
Der CAS wendet sich an Personen mit Projekt-, Team- oder Fachführung. Eine klassische Führungsfunktion ist keine Voraussetzung für eine Teilnahme. Angesprochen sind Personen, die mit einem Wechsel oder einer Kombination von Rollen (z. B. Projektleitende – Mitarbeitende) konfrontiert sind und den Aufgaben und Herausforderungen der flexiblen Arbeitswelt proaktiv begegnen wollen. Der CAS steht Personen aus unterschiedlichen Organisationen, mit unterschiedlichen Erfahrungen und Funktionen offen.
Interview zu diesem CAS
Programmleiterin Prof. Dr. Dörte Resch verrät im Interview, was die Teilnehmenden erwartet und welche ihre persönlichen Herzensthemen sind.
Einführung - Kennenlernen - Ziele, Informationen und Übersicht des CAS - Einstieg in Führung und Change
Prof. Dr. Dörte Resch
Coaching in Peer Groups – Contracting und Einstieg in die kollegiale Beratung - Ziele, Vorgehen und individuelle Entwicklungsziele - Selbstwahrnehmung und Reflexion der Führungsrolle - Führungs- und Change-Erfahrungen - Bearbeitung aktueller Herausforderungen aus der Führungs- und Change-Praxis der Teilnehmenden
Dr. Olga Pardo Escher
Fr, 26. April 2024 Fr, 17. Mai 2024
Grundlagen Führungspsychologie - Führung im Wandel: Von klassischen Theorien zu zukunftsweisenden Führungsansätzen - Führung, (Menschen)Bilder und Mindset: Wahrnehmung, Deutung und Verhalten - Schlüsselkompetenzen der Führungskraft in der flexiblen Arbeitswelt - Instrumente für individuelle und generationsgerechte Führung
Dr. Sandra Haase
Fr, 14. Juni 2024 Do, 27. Juni 2024 Fr, 28. Juni 2024 (online 8.45-16.45 Uhr)
Formen der flexiblen Arbeitswelt und deren Herausforderung für die (Selbst)Führung - Framing neue Arbeitswelt - Kontext, zentrale Einflussfaktoren und Antriebsdynamiken für die neue Arbeitswelt - Management und Führung im 21. Jahrhundert. Verständnis und Rekonstruktion im aktuellen Kontext - Überblick und Vergleich von post-konventionellen Formen und Praktiken von Organisation, Zusammenarbeit und Führung - Selbst-Management Labor: Erfahrungsbasierte Erkundung anhand von Holacracy - Zusammenhang zwischen Selbst-Management und absichtsvoller Entwicklungspraxis
Patrick Scheuerer
Fr, 5. Juli 2024 (online 8.45-12.15 Uhr)
Grundlagen Führungspsychologie
Dr. Sandra Haase
Do, 22. Aug 2024 Fr, 23. Aug 2024 Fr, 06. Sep 2024 (online 8.45-16.45 Uhr)
Grundlagen Change und Organisation - Konsequenzen der neuen Arbeitswelt für Organisation und Change - Selbstorganisation und Change: Auswirkungen für Design und Interventionsarchitektur - Agiles Change Management gestalten - Entwicklung einer lernenden Organisationskultur für die neue Arbeitswelt - Rollenmodelle in der Selbstorganisation
Dr. Cuno Künzler Claire Wirdnam
Do, 19. Sep 2024 (online 18.00-19.30 Uhr)
Short Inputs & Reflection: Aktuelle Highlights aus der Forschung für die Praxis Teamarbeit der Zukunft - Perspektiven und Potenziale
Resilienz erhöhen: Sich selbst führen - Auswirkungen der neuen Arbeitswelt auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit - Herausforderungen in der Selbstführung begegnen - Kompetenzen für gesundes Selbstmanagement
Prof. Dr. Michaela Knecht Prof. Dr. Andreas Krause
Fr, 18. Okt 2024 (online 13.15-16.45 Uhr)
Coaching in Peer Groups – Standortbestimmung und kollegiale Beratung - Retrospektive der Führungs- und Change-Praxis der Teilnehmenden - Standortbestimmung der individuellen Entwicklungsziele - Bearbeitung aktueller Herausforderungen aus der Führungs- und Change-Praxis der Teilnehmenden
Dr. Olga Pardo Escher
Do, 24. Okt. 2024 (online 18.00-19.30 Uhr)
Short Inputs & Reflection: Aktuelle Highlights aus der Forschung für die Praxis Flexible Arbeit – neuste Forschungsergebnisse
Dr. Johann Weichbrodt
Do, 07. Nov 2024 (online 18.00-19.30 Uhr)
Short Inputs & Reflection: Aktuelle Highlights aus der Forschung für die Praxis Führung auf Distanz
Katrina Welge
Fr, 22. Nov 2024
Einfluss nehmen: Macht und Mikropolitik - Einfluss nehmen jenseits von Hierarchien - Beeinflussung bemerken und proaktiv handeln - Reflexion von Macht, Status und «politischen Spielen» in Organisationen
Prof. Dr. Dörte Resch Milena Rutz
Do, 05. Dez 2024 (online 18.00-19.30 Uhr)
Short Inputs & Reflection: Aktuelle Highlights aus der Forschung für die Praxis Change Prozess im Kontextflexibler Bürogestaltung – Herausforderungen und Lösungsansätze
Prof. Dr. Hartmut Schulze
Fr, 13. Dez 2024
Storytelling und Framing: Sinngebung und Sinnstiftung in der Führung - Purpose und Sinnstiftung als Aufgabe von Führung - Erlebte narrative Praktiken reflektieren - Storytelling für die Führung nutzen
Prof. Dr. Dörte Resch Milena Rutz
Mo, 06. Jan 2025
Abgabe des Leistungsnachweises
Do, 30. Jan 2025
Präsentation der Abschlussarbeiten Übergabe der Zertifikate
Prof. Dr. Dörte Resch
Im Fachseminar Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten erweitern Sie Ihre Kompetenzen für das Verfassen strukturierter und wissenschaftlicher Texte. Von dieser Fähigkeit profitieren Sie nicht nur im Rahmen Ihrer Weiterbildung an unserer Hochschule, sondern auch im Arbeitsleben beim Schreiben von Konzepten und Projektberichten.
Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Kompetenzen in der Weiterbildung an einer Hochschule ist der Besuch des Fachseminars für alle CAS-Teilnehmenden obligatorisch.
Die Kosten für das Fachseminar sind in den CAS-Kosten enthalten.
Voraussetzungen zur Erlangung des Certificate of Advanced Studies CAS sind der Besuch der Lehrveranstaltungen (80 %) sowie die erfolgreiche Bearbeitung eines benoteten Leistungsnachweises (schriftliche Fallanalyse mit Elevator Pitch).
Der CAS entspricht gemäss internationalem Standard einer Leistung von 15 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System).
Alumni FHNW Angewandte Psychologie bietet Ehemaligen aus Aus- und Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW die Möglichkeit, vernetzt zu bleiben. Eine Mitgliedschaft ist freiwillig und steht Teilnehmenden der Weiterbildung zu Beginn des Programms offen. Erst nach einem Probejahr wird die Mitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von CHF 75.00 kostenpflichtig.