Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Technik und Umwelt
Labore
Labor für 3D-Scanning und 3D-Printing FHNW

Labor für 3D-Scanning und 3D-Printing FHNW

Objekte in drei Dimensionen optisch vermessen sowie Polymer-Bauteile im Poly-Jet-Modus-Modelling-Verfahren drucken.

Angebot 

In unserem Labor unterstützen wir Sie mit optischen 3D-Vermessung und optische 3D-Dehnungsmessung (Digital Image Correlation) von Objekten kleiner und mittlerer Grösse sowie dem 3D-Druck von Polymer-Bauteilen.

Unser 3D-Scanner erfasst die gesamte Bauteilgeometrie flächenhaft in einer hochauflösenden Punktewolke. Das System arbeitet berührungslos und liefert dreidimensionale Messdaten für verschiedenste Bauteile.

Zur berührungslosen und exakten Erfassung der 3D-Koordinaten ausgewählter Punkte eines Messobjekts kommt Photogrammetrie zum Einsatz. Damit können auch grössere Objekte vermessen oder punktuelle Deformationsanalysen vorgenommen werden.

Mit dem optischen Dehnungsmesssystem können Dehnungen gemessen bzw. bei bekanntem Werkstoff die Oberflächenspannungen berechnet werden. Möglich sind verschiedene Versuchsabläufe von quasi-statischen bis hin zu hoch-dynamischen Versuchen mit entsprechender Auswertung in 2D oder 3D.

Druck von Kleinserien und Prototypen im Poly-Jet-Modelling-Verfahren

Auch der Druck von Kleinserien und Prototypen im Poly-Jet-Modelling-Verfahren ist möglich. Die maximale Bauteilgrösse liegt bei 294x211x144 mm. Grössere Bauteile können aufgeteilt und nach dem Druck zu einem Ganzen verklebt werden. Es stehen Materialien in verschiedenen Farben und Qualitäten zur Verfügung. Die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Bau-teile lassen auch einen nachträglichen Zerspanungsprozess (z.B. Gewindebohren, Fräsen, Drehen und Schleifen) zu.

Kontaktieren Sie uns

Für weitere Informationen oder um eine Zusammenarbeit zu besprechen, kontaktieren Sie Jürg Küffer.

Infrastruktur

Optische 3D-Messtechnik 

3D-Scanner: GOM ATOS III Triple Scan  

Photogrammetrie: GOM TRITOP 
3D-Deformationsmessung: GOM ARAMIS; bis 10 kHz Messfrequenz möglich 

3D-Printing 

ProJet MJP2500 Plus von 3D Systems  

Dehnungsmessung eines Bauteils

Das Labor für 3D-Scanning und 3D-Printing gehört zum Institut für Produkt- und Produktionsengineering FHNW

laden

Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

Technik und Umwelt
Institut für Produkt- und Produktionsengineering FHNWLabore der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
Jürg Küffer

Prof. Dr. Jürg Küffer

Leiter Institut für Produkt- und Produktionsengineering FHNW

Telefonnummer

+41 56 202 74 47 (Direkt)

E-Mail

juerg.kueffer@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

Raum

2.124

ht_forschung_laboreht_forschung_labore_ippeht_forschung_labore_fertigungstechnik

Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik und Umwelt

Klosterzelgstrasse 2

5210 Windisch

Telefon+41 56 202 99 00

E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

Mehr Infos zum Standort

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: