Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ne...
      Medienmit...
      Medienmittei...
      Erfolgreiches Doppel - Wissenschaftsbasiert und...
      11.4.2017 | Hochschule für Soziale Arbeit

      Erfolgreiches Doppel - Wissenschaftsbasiert und praxisorientiert

      An der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW haben 95 Studierende ihr Bachelor-Studium abgeschlossen. Acht Absolventen und Absolventinnen erhielten ihren Master of Arts FHNW in Sozialer Arbeit.

      Mit Abschlussfeiern in Basel und Olten würdigte die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW ihre Diplomandinnen und Diplomanden. 

      Die Begrüssung in Basel hielt die Leiterin Bachelor-Studium, Prof. Dr. Regula Kunz, und in Olten der Leiter Master-Studium, Prof. Dr. Daniel Gredig. Sie strichen die erbrachten Leistungen heraus und gratulierten herzlich zum erfolgreichen Studienabschluss: «Sie haben an unserer Hochschule ein Studium absolviert, das sich dadurch auszeichnet, dass es zugleich wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert ist. Sie sind damit in der Lage, zielführend in ihrem Berufsalltag zu handeln – auch und gerade wenn Sie es mit komplexen und anspruchsvollen Problemlagen zu tun haben werden.» 

      Aufbauend auf einer solchen Grundbefähigung auf Bachelorstufe haben sich die Master-Absolvierenden die Kompetenzen erworben, um Verfahrensweisen und Angebote der Sozialen Arbeit weiter zu entwickeln und Innovationen möglich zu machen. «Die Masterausbildung unserer Hochschule ist speziell für jene, die sich neuen Problemstellungen gegenübersehen, die mit gängigen Vorgehensweisen nicht effektiv bearbeitet werden können. Im Master-Studium werden Fachpersonen ausgebildet, die gestaltend wirken möchten, weil sie in ihren Organisationen stärker in Entscheidungen mit einbezogen, über die Angebote mitbestimmen und die Praxis voranbringen möchten. Nebst dieser Praxisbefähigung haben sich die Master-Absolventinnen und -Absolventen auch den Weg zu einer späteren Tätigkeit in der Wissenschaft eröffnet.» 

      Festansprachen aus persönlicher Sicht Roland Suter fragte sich, ob er als Mann und Vater von ausgebildeten Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen «Glückspilz oder Opfer» sei? Bevor er die Antwort preisgab unterhielt er als Autor, Kabarettist, Regisseur und Theaterleiter mit einer humorvollen Betrachtung zu Theorie und Praxis, Handlungskompetenz und gesundem Menschenverstand und bewussten Anwendungsweise von Sinn und Unsinn. 

      Stefan Köhli befasste sich seinerseits mit dem humanen Gehalt von «Heimat». Er stützte seine Ausführungen auf den Heimalltag im Kinder- und Jugendheim Laufen, das er leitet. 

      Im Namen der Fachschaft spielte Vorstandsmitglied und Bachelor-Studentin Nathalie Zingg stellvertretend für die frischgebackenen Bachelors und Masters das bekannte Koffer-Spiel: «Ich packe in meinen Koffer die ethischen Grundsätze, die ich im Studium gelernt habe; das Wissen über die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit; die erworbenen theoretischen und methodischen Bausteine; alle Menschen, die ich kennen gelernt habe; die Hoffnung, dass mein Handeln als Professionelle/r der Sozialen Arbeit einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft nehmen kann und das Vertrauen in mich selbst.»

      Das Bild zeigt die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen, die in Basel diplomiert wurden. (Foto: Arpad Anderegg)

      Das Bild zeigt die Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen, die in Olten diplomiert wurden. (Foto: Wolf Fotografie)

      Das Bild zeigt die Master-Absolventinnen und -Absolventen, die in Olten diplomiert wurden. (Foto: Wolf Fotografie)

      Diplomfeiern der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW in Basel und Olten

      Die Diplomfeiern der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW fanden am 31. März in Basel und 7. April in Olten statt. 

      95 Bachelor-Absolvierende erhielten in Basel und Olten die Urkunde Bachelor of Arts FHNW in Sozialer Arbeit. Sie haben in einem wissenschaftlich fundierten, forschungsbasierten und praxisorientierten Studium Wissen erworben und Kompetenzen entwickelt, um in unterschiedlichen Funktionen im Feld der Sozialen Arbeit professionell handeln zu können. 

      Acht Absolvierende des Master-Studiums erhielten in Olten die Urkunde Master of Arts FHNW in Sozialer Arbeit. Ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen qualifizieren sie zur forschungsbasierten Entwicklung von neuen Verfahren und Angeboten der Sozialen Arbeit wie auch zur innovativen Weiterentwicklung und Gestaltung der bestehenden Praxis und der Sozialpolitik. Das Master-Studium ist anwendungsorientiert, forschungsbasiert, international und eidgenössisch akkreditiert. Das Studium ermöglicht im Weitern den Zugang zu einem Ph.D.-Studium bzw. zur Promotion.
      Mehr dazu auf www.masterstudium-sozialearbeit.ch

      Hier finden Sie die Master Theses

      Liste der Diplomandinnen und Diplomanden in Basel und Olten
      • Bachelor Diplomliste Basel, 31. März 2017
      • Bachelor Diplomliste Olten, 7. April 2017
      • Master Diplomliste Olten, 7. April 2017

      Medienmitteilungen 2017

      Erfolgreiches Doppel - Wissenschaftsbasiert und praxisorientiert
      Daniel Gredig

      Prof. Dr. phil. Daniel Gredig, dipl. Sozialarbeiter

      Leiter Studienzentrum, Studienleiter Master, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 20 64 (undefined)

      E-Mail

      daniel.gredig@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Medienmitteilung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: