
22.08.2018 | Hochschule für Musik, Klassik
Hochschule für Musik FHNW und Musik-Akademie Basel starten in das Schul- und Studienjahr 2018/19
Vielfältige Konzerte, Projekte und internationale Symposien in Basel und der Nordwestschweiz sind der breiten Öffentlichkeit auch im neuen Schul- und Studienjahr zugänglich. Mit der Gründung des Instituts Jazz per 1. September 2018 erfolgt zudem eine neue Namensgebung.
Mit dem Schulstart nach den Sommerferien am 13. August 2018 sind die Musikschüler/innen zurück im Unterricht an der Musik-Akademie Basel.
Das Herbstsemester der Hochschulen beginnt, schweizweit koordiniert, am 17. September 2018.
Neues Hochschul-Institut Jazz und neue Namensgebung
Per 1. September 2018 wird der Hochschulbereich Jazz, der seit Herbst 2014 mit dem Jazzcampus an der Kleinbasler Utengasse einen eigenen Standort hat, zu einem eigenständigen Hochschul-Institut. Mit der Gründung des Instituts erfolgt eine Anpassung der Struktur und der Namensgebung. Die bisherigen Musikhochschulen FHNW werden neu Hochschule für Musik FHNW benannt.
Die HOCHSCHULE FÜR MUSIK FHNW besteht neu aus drei Instituten:
-
Hochschule für Musik | Klassik (bisher Hochschule für Musik)
-
Hochschule für Musik | Jazz
-
Hochschule für Musik | Schola Cantorum Basiliensis
In den vergangenen Jahrzehnten hat der Jazz national und international - im Konzertleben wie im Bildungskontext - eine starke Dynamik entwickelt.
Mit der Institutsgründung Jazz steht nun das Ziel im Vordergrund, den Jazz-Bereich nicht nur weiter zu emanzipieren, sondern ihm inhaltlich und finanziell ein verstärkt eigenes Profil sowie eigene Entwicklungsmöglichkeiten in Lehre und Forschung zu geben. Basis für diese Weiterentwicklung ist die langjährig-vertrauensvolle institutionelle Kooperation zwischen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, der Musik-Akademie Basel, den Trägerschaften sowie privaten Förderern und Mäzenen.
Verankert in und verbunden mit Basel & der Nordwestschweiz
Auf inhaltlicher Ebene werden im Jazz, im klassischen und im zeitgenössischen Bereich sowie in der Alten Musik auch im kommenden Schul- und Studienjahr zahlreiche neue und innovative Projekte und Formate lanciert. Diese sind stets auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Junge Musiker/innen aus der ganzen Welt erhalten in der Musikstadt Basel das handwerkliche und theoretische Rüstzeug, um im internationalen Musikbusiness Fuss fassen zu können. Dazu bietet die Hochschule für Musik FHNW/Musik-Akademie Basel im Herzen der Kulturstadt optimale Bedingungen: So erarbeiten etwa Gesangsstudierende zusammen mit dem Theater Basel im nächsten Semester Viktor Ullmanns Kammeroper «Der Kaiser von Atlantis», eine Parabel über die NS-Diktatur. Zahlreiche Ensembles mit Studierenden und Musikschülern/-innen sind mit dabei, wenn Mitte September die dritte Ausgabe des Festivals «KlangBasel» das breite Musikschaffen der Stadt hörbar macht. Die reiche Orgellandschaft von Basel und Umgebung nutzt vom 10. bis 14. September 2018 das Basler Orgel Forum mit Konzerten und Workshops renommierter Organisten, Dozierenden der Schola Cantorum Basiliensis und der Hochschule für Musik, Klassik. Bereits Ende August präsentieren die Masterstudierenden Jazz ihre innovativen Abschlussprojekte im Club des Jazzcampus, eines wichtigen Standbeins der Basler Jazzszene. In der Nachbargemeinde Riehen stehen die Schüler/innen der Musikschulen im Rampenlicht: zum 5. Mal gestalten zahlreiche Formationen das «Son & Lumière», welches dieses Jahr den Wenkenpark verzaubern wird.
Internationale Symposien
Allein oder gemeinsam mit der Universität Basel und anderen Institutionen ist die Hochschule für Musik FHNW auch immer wieder Austragungsort wissenschaftlicher Kongresse rund um das Thema Musik: So veranstaltet etwa die Schola Cantorum Basiliensis Ende November/Anfangs Dezember unter dem Titel «Darf man das?» ein Symposium über Alte Musik zwischen historischen Quellen und ästhetischer Gegenwart und geht der Kernfrage des eigenen Schaffens nach: der Frage nach den Konventionen der historischen Aufführungspraxis im Kontext der Gegenwartskultur. Anfangs September stellt ein musikpädagogisches Symposium die Frage, wie inspirierter Musikunterricht gelingen kann und im März werden anlässlich des Symposiums «Musik und Migration» erste Resultate des gleichnamigen Projekts des Schweizerischen Nationalfonds SNF der Hochschule für Musik, Klassik vorgestellt.
Kammermusik, Ensemble- und Orchesterprojekte
Die Kammermusik geniesst an der Hochschule für Musik FHNW einen sehr hohen Stellenwert; entsprechend vielseitig sind die Konzertprogramme: Ein Kammermusikfestival im November sowie Kammermusiktage (auch mit Neuer Kammermusik) im Januar und im April gehören genauso zur Tradition der Hochschule für Musik, Klassik wie die Konzerte des Streichquartettkurses von Rainer Schmidt. Ebenfalls auf dem Programm stehen zwischen September und Dezember die beliebten Mittagskonzerte mit Musik von Franz Schubert (zweiter Teil). Die Schola Cantorum Basiliensis wird im Februar die legendären Abschlusskonzerte der Ensemblewoche (ehemals mit Bruce Dickey und Charles Toet) erstmals mit den beiden neuen Dozierenden Catherine Motuz (Posaune) und Frithjof Smit (Zink) lancieren.
Mit ihrer Orchester- und ihrer Chorschule für unterschiedliche Niveaus hat sich die Musikschule einen Namen in der Region gemacht. So planen die diversen Jugend(sinfonie)orchester sowie die Kinder- und Jugendchöre auch in diesem Schuljahr vielseitige Programme.
Das Orchester ad astra der Schola Cantorum Basiliensis tritt im Mai im Rahmen eines Sonderkonzerts der Freunde Alter Musik Basel auf. Die Chamber Academy der Hochschule für Musik, Klassik spielt im Rahmen der AMG-Matinee im November und im Januar. Das Januar-Konzert steht dabei ganz im Zeichen des Geburtstags von Wolfgang Amadeus Mozart.
Offene Türen
Nicht nur die Konzerte sind öffentlich und meist gratis zugänglich. An speziellen Tagen werden auch die Ausbildungsangebote für Interessierte ausserhalb des Konzertbetriebs präsentiert; sei es an den Infotagen der Hochschule für Musik FHNW oder am Tag der Offenen Tür der Musikschulen, beide im Januar 2019 oder am Bläsertag der Musikschule im November 2018.
Bildlegende
Der Jazz hat in den vergangenen Jahrzehnten eine starke Dynamik entwickelt. An der Basler Hochschule für Musik FHNW wird er per 1. September 2018 zu einem eigenständigen Institut. Bild: Susanna Drescher, Basel