Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Barbara Hauser

      Barbara Hauser
      • Dozentin für Fachwissenschaft und Fachdidaktik am Institut Kindergarten-/Unterstufe (IKU) und am Institut Primarstufe (IP) im Bereich Bewegung und Sport.
      • Koordinatorin für Qualität der Lehre am Institut Kindergarten-/Unterstufe

      Sprechstunden

      Bitte kontaktieren Sie mich via E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren.

      Beruflicher Werdegang

      table_scrollable_animation_gif
      2022 - 
      Dozentin im Masterlehrgang Fachdidaktik Bewegung und Sport am Dipartimento Formazione e Apprendimanto, SUPSI
      2020 -
      Koordinatorin «Qualität der Lehre» IKU, PH FHNW
      2015 -
      Dozentin für Bewegungsförderung und Sportdidaktik, PH FHNW
      2014
      Lehrauftrag, PH FHNW
      2007 - 2022
      Lehrauftrag für Englisch und Sport, Kaufmännische Berufsschule Schwyz
      2006 - 2007
      Lehrauftrag für Englisch, University of Shanghai for Science and Technology (USST), China
      2004
      Tutorat und Stellvertretung Lehrauftrag Englisch, American College of Norway, Moss
      1998 - 2003
      Sportlehrerin, Kantonale Mittelschule Uri
      1989 - 1999
      Lehrbeauftragte Sek I für Naturlehre, Geschichte und Zeichnen, Oberstufe Brunnen

      Akademische Ausbildung

      table_scrollable_animation_gif
      2021 - 2022
      CAS Hochschullehre, FHNW
      2013 - 2014
      Lehrdiplom für den Unterricht an Berufsfachschulen, inkl. Berufsmaturität im Fach Englisch, PH Zürich
      2011 - 2014
      Master of Arts in Fine Arts, Zürcher Hochschule der Künste
      2010
      Eidg. Fachausweis Ausbildnerin, Erwachsenenbildnerin, SVEB 2
      2004 - 2007
      Master of Arts (Major: Linguistics, Minor: Englisch), University of North Dakota (UND)
      1996 - 2000
      Master of Science (Turn- und Sportlehrerin II), ETH Zürich
      1996
      Matura, Typus B, Kantonale Mittelschule Uri

      Publikationen

      Klostermann, A., Gramespacher, E., Hauser, B., & Klostermann, C. (2023). „Motorische Eigenrealisation“ kompetenzorientiert prüfen. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft [ZSLS], 6(1), 24–27.

      Niederberger, L., Arnold, E., Gnos, F., Hauser, B., Inderbitzin-Iten, Th., Köthe, R., & Regli, S. (2012). Kantonales Erwachsenensportkonzept Uri (esa-uri). Bildungs- und Kulturdirektion Uri, Amt für Kultur und Sport.

      Hauser, B., & Arnold, G. (2005). The Tradition of Bättruäf of Central Schweiz: Disseminating Vocal Differences through the Reiteration of Performatives. The Linguistic Circle of Manitoba and North Dakota, (XLV), 19–24. 

      Künstlerische Forschung und Ausstellungen

      Einzelausstellungen:

      • 2015 Kunstraum lab D21, Leipzig, mit Nicole Schmid
      • 2014 Galerie Niedervolta, Altdorf
      • 2012 Kunstraum Nextex, St. Gallen, mit Nicole Schmid

      Gruppenausstellungen (Auswahl):

      • 2017 Werk- und Förderausstellung, Haus für Kunst Uri, Altdorf
      • 2016 Werk- und Förderausstellung, Haus für Kunst Uri, Altdorf
      • 2016 „à discretion“, Drehrestaurant Hoher Kasten, Brülisau
      • 2016 „vernetzt“, Kunstraum Teiggi 2.0, Kriens
      • 2015 Performative Akte, o.T. Raum für aktuelle Kunst, Luzern
      • 2014 Jahresausstellung Haus für Kunst Uri, Altdorf
      • 2014 Degree Show, Shedhalle Rote Fabrik, Zürich
      • 2014 Young ZHdK Talents, ABContemporary Gallery, Zürich
      • 2014 BLOCH North Daktoa Kollaboration mit COM&COM
      • 2013 Jahresausstellung Haus für Kunst Uri, Altdorf
      • 2013 Gruppenausstellung Sol LeWitt Loves Pancakes, Basel
      • 2013 NEU/NOW-Festival, Amsterdam, NL, mit Nicole Schmid
      • 2013 Ausstellung Harbor Space, Husavik, Island
      • 2013 Galerie Schauort, Zürich, mit Nicole Schmid
      • 2012 Jahresausstellung HfK Uri, Altdorf, mit Nicole Schmid
      • 2012 Flower Market, Schanghai, China, mit Nicole Schmid
      • 2012 Performance Textur, Museumsnacht St. Gallen
      • 2012 Ausstellung und Tischgespräch im Kunstraum Nextex,St.Gallen mit Nicole Schmid

      Preise und Anerkennungen

      • 2016 Werkankauf für die Kantonale Kunstsammlung durch das Staatsarchiv Uri
      • 2014 Werkankauf durch die Kunstsammlung der Galerie Niedervolta, Altdorf
      • 2014 Werkankauf für die Kantonale Kunstsammlung durch das Staatsarchiv Uri
      • 2013 Stipendium der ZHdK für künstlerischen Forschungsaufenthalt in Island
      • 2012 Reisestipendium der ZHdK, Shanghai
      • 2010 Werkbeitrag, Schindlerstiftung
      • 2004 2-Jahres-Botschafterstipendium, Rotary International

      Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).

      Abgeschlossenes Projekt

      Online Lernmodule im Studienfach Bewegung und Sport(Lehrentwicklungsprojekt)

      Online Lernmodule unterstützen das Distance Learning und bieten dem Studienfach Bewegung und Sport die Chance, flüchtige Prozesse sportunterrichtlichen Handelns sichtbar werden zu lassen. Im Projekt werden gemeinsam mit Studierenden sportdidaktische Fragen thematisiert und unterrichtliches Handeln von Lehrpersonen auf der Primarstufe in Sporthallen videographiert. Die Online Lernmodule knüpfen methodisch an die Idee der textbasierten sportdidaktischen Fallarbeit an (z.B. Messmer, 2011) – eine Arbeitsform, die in der Lehrer*innenbildung schon lange realisiert wird (z.B. Gramespacher et al., 2004). In den Online Lernmodulen werden die Texte durch Videos ergänzt und sportdidaktisch gerahmt. Die Videos ermöglichen es, auch auf nicht sprachlich fassbare Aspekte (z.B. Mimik, Körpersprache der Lehrperson) zu fokussieren. Ausgangspunkt bilden ausgewählte sportdidaktische Themenschwerpunkte wie z.B. Pädagogische Perspektiven (Kurz, 2008), die im Fach Bewegung und Sport im Lehrplan 21 verankert sind. Die produzierten Online Lernmodule werden im zweiten Projektteil im Distance Learning angewendet und evaluiert. Sie sind nachhaltig in einem Moodle-Raum verfügbar und breite Wirkung entfalten sie durch den Einsatz in der Lehre in sportdidaktischen Modulen sowie in den berufspraktischen Studien an den Instituten Kindergarten-/Unterstufe und Primarstufe PH FHNW. Einen Beitrag zur Hochschulentwicklung leistet das Projekt durch den Einbezug in die Qualitätsentwicklung der Lehre an der Professur Bewegungsförderung und Sportdidaktik im Kindesalter als auch durch die Erprobung des im Projekt «Hochschullehre 2025» bestehenden Kamera-Equipments (hier: im «Spezialraum Sporthalle» der FHNW-Standorte Campus Brugg-Windisch (Mülimatt) und Campus Muttenz).

      Laufzeit: 01.09.2021 – 31.08.2022
      Finanzierung: Projekt Lehrfonds FHNW (Strategischer Entwicklungsschwerpunkt «Die Hochschullehre der FHNW in die digitale Zukunft führen (Hochschullehre 2025)»)
      Projektleitung: Prof. Dr. Elke Gramespacher
      Projektteam: Dr. Claudia Klostermann, Barbara Hauser, M.A. Fine Arts
      Studentische Mitarbeit ist in ausgewiesenen Seminaren im Hauptstudium (KU- und PRIM-FDBS2 bzw. FWBS2) und/oder in Bachelor-Arbeiten im Studienfach BS am IKU und am IP erwünscht. Wir bitten Studierende bei Interesse im Projektteam nachzufragen.

      Forschungsbericht zum Projekt

      Klostermann, C., Hauser, B., & Gramespacher, E. (September, 2022). Online Lernmodule im Studienfach Bewegung und Sport. Unveröffentlichter Abschlussbericht zum FHNW Lehrfondsprojekt. Windisch: Pädagogische Hochschule FNNW.

      Barbara Hauser

      Barbara Hauser

      Dozentin

      Telefonnummer

      +41 56 202 74 65

      E-Mail

      barbara.hauser@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.1D14

      PH-Personen-IKU-Bewegungsförderung-und-Sportdidaktik-im-Kindesalter

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: