Prof. Dr. Daniela Nosch
Prof. Dr. Daniela Nosch
Tätigkeiten an der FHNW
Dozentin und Leiterin Ausbildungsklinik am Institut für Optometrie FHNW
Forschungsschwerpunkte
- Angewandte und Grundlagenforschung im Rahmen klinischer Studien mit dem Schwerpunkt vorderer Augenabschnitt
Dienstleistungen
- Beratung und Dienstleistung für Optometristen und die augenoptische Industrie
- Klinische und praktische Optometrie im Klinikbereich des Instituts: Optometrische Augenprüfung, Optometrisches Screening und Kontaktlinsenanpassung
- Systematische Analyse optometrischer Problemstellungen, Erweiterte optometrische Untersuchungsmethoden
Lehrtätigkeiten
- Betreuung Bachelor-Thesen
Profil
Studium
2008–2015
PhD in Optometrie auf Teilzeitbasis (Cardiff University, UK)
Thema ‚Der Einfluss von Stimulus Charakteristiken und der Tränenfilmqualität auf die non-invasive Messung der Hornhautsensibilität.’
2002–2006
MSc. in klinischer Optometrie (London University, UK)
1996–1999
BSc.(Hons.) in Optometrie (Cardiff University, UK)
Weiterbildung
2006–2007
Diplom in Ocular Therapeutics (College of Optometrists, London, UK)
Berufliche Tätigkeiten
Seit 2010
Dozentin am Institut für Optometrie, Hochschule für Technik FHNW
2008–2009
Ottlens/Prolens in Zürich, Bereich spezielle Kontaktlinsenanpassung und Kontaktlinsen-Anpassberatung
2006–2008
Optik Nosch in Freiburg (D), Bereich spezielle Kontaktlinsenanpassung und Optometrie
2000–2006
Optometristin an der Augenklinik des Brighton & Sussex University Hospital im Bereich spezielle Kontaktlinsenanpassung und pädiatrische Optometrie, sowie Tätigkeit in der allgemeinen privaten optometrischen Praxis (UK)
- Fellow und Mitglied des Education Committees der European Academy of Optometry and Optics (EAOO)
- Fellow der British Contact Lens Association (BCLA)
- Mitglied Schweizerischer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie (SBAO)
- Mitglied Akkreditierungskommittee für das Europadiplom des European Caouncils of Optometry and Optics (ECOO)
- Mitglied des College of Optometrists (UK)
- Erste Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Optiker Zeitung (DOZ)
- Wissenschaftliche Beraterin für die Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO)
Weitere Forschungsprojekte
03.2017-10.2018 | KTI Projekt ‹Pocostop› Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Validierung und Optimierung eines Algorithmus zur präzisen und genauen Rekonstruktion der Hornhautrückflächengeometrie mittels Galilei-Scheimpflugdaten. Ein zu entwickelndes Validierungs-Verfahren soll es ermöglichen, genauere Aussagen über die Hornhautrückfläche zu treffen. Dies ist für eine bessere Präzision bei Katarakt Operationen und refraktiver Chirurgie notwendig. Basierend auf quantitativen Aussagen werden dann Optimierungen der Rekonstruktion, insbesondere für pathologische Augen zielgerichteter durchgeführt. Die neu berechneten Algorithmen werden im Rahmen einer klinischen Studie an Augen mit normaler und irregulärer Hornhauttopographie validiert. |
05.2016-07.2017 | KTI Projekt ‹Aesthesiometrie› Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines neuen Aesthesiometers zur Messung der Hornhautsensibilität Ziel dieser Studie ist die Evaluierung und Umsetzung von möglichen Konzepten für die Entwicklung eines neuen Aesthesiometers, welches eine verlässliche Messung der Hornhautsensibilität in einer alltäglichen klinischen Umgebung ermöglicht. |
09.2015-09.2016 | Projekt mit Bundesamt für Verkehr (Auftragsgeber) Erläuterungen der Revision 2016 der VAböV (Verordnung des UVEK über die technischen Anforderungen an die behindertengerechte Gestaltung des öffentlichen Verkehrs) Es wurde eine Erläuterung für die Integration der Europäischen Normen FprEN 16584-1:2015, FprEN 16584-2:2015 und FprEN 16584-3:2015 ins Bundesrecht verfasst. Die diesbezüglichen Vorgaben zur Kundeninformation grundsätzlich in neuen Fahrzeugen oder bei neu zu beschaffenden Anzeigen in Bahnhöfen oder Haltestellen wurden in Bezug auf Kontrast und Mindestschriftgrössen auf Bahnhöfen und Haltestellen sowie auf / in Fahrzeugen interpretiert und in Schritt-für-Schritt Anleitungen erläutert. |
01.2014-12.2014 | Institut-internes Forschungsprojekt (GAFE) ‹Omega x› Prospektive doppelt-blinde Placebo-kontrollierte Cross-Over Studie für die Beurteilung des Effekts von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren auf die Linderung der Zeichen und Symptome des trockenen Auges bei Kontaktlinsenträgern. Es sollte evaluiert werden, ob die tägliche Einnahme von aus Borretschöl gewonnenen Omega-6-Fettsäuren (Gamma-Linolsäuren) in Kombination von aus Fischöl gewonnenen Omega-3-Fettsäuren (Alpha-Linolsäure) mit einem Konzentrations-verhältnis von 1:5 (Omega-6 : Omega-3) leichte bis mässige Symptome des trockenen Auges von Kontaktlinsenträgern im Vergleich zu Olivenöl allein verbessert. |
05.2012-05.2014 | KTI Projekt ‹DCT Lens› Dynamic Contour Tonometer Lens (DCT-Lens), Tonometer zur Messung des absoluten Augeninnendruckes über den Tagesverlauf Umsetzungspartner: Ziemer Ophthalmic Systems AG Ziel des Projekts war die Entwicklung eines Druckmesssystems zur Verbesserung der Glaukomtherapie, womit erstmalig der absolute Druck im menschlichen Auge über mehrere Stunden bis Tage aufzeichnet werde könnte. Aufgabe des Institut für Optometrie war die Rückflächenentwicklung der Träger-Kontaktlinse und klinische Verifizierung. |
Publikationen und Vorträge
Peer reviewed
- Nosch DS, Joos RE, Müller D, Matt SM. General pain sensitivity, lid margin sensitivity and gas permeable contact lens comfort. Clinical and Experimental Optometry. Online December 2019.
- Ntola AM, Nosch DS, Joos RE., Murphy PJ. Relationship between the degree of iris pigmentation and corneal sensitivity to a cooling stimulus. Cornea. 2019, 38(6), 674–683.
- Nosch DS, Pult H, Albon J, Purslow C, Murphy PJ. Does air gas aesthesiometry generate
a true mechanical stimulus for corneal sensitivity measurement? Review Prozess abgeschlossen (in pring), bei Clinical and Experimental Optometry. 2018 - Nosch DS, Pult H, Albon J, Purslow C, Murphy PJ. Relationship between corneal sensation, blinking, and tear film quality. Optometry and Vision Science. 2016; 93(5) 471-481.
- Nosch DS, Foppa C, Toth M, Joos RE. Blink animation software to improve blinking and dry eye symptoms. Optometry and Vision Science. 2015; 92(9) e310-315.
- Gogniat F, Steinegger D, Nosch DS, Joos RE. The accuracy of dynamic contour tonometry
over soft contact lenses. Optometry and Vision Science. 2013; 90(2): 125-130 - Nosch DS, Duddek AP, Herrmann D, Stuhrmann OM. Dynamic contour tonometry (DCT) over
a thin daily disposable hydrogel contact lens. Contact Lens Anterior Eye. 2010; 33(5): 219-24. - Bowden T, Nosch DS, Harknett T. A tale of two countries. Contact Lens Anterior Eye. 2009; 32(6): 273-82.
- Nosch DS, Ong GL, Mavrikakis I, Morris J. The application of a computerised video-keratography (CVK) based contact lens fitting software programme on irregularly shaped corneal surfaces. Contact Lens Anterior Eye. 2007; 30(4): 239-48
Fachzeitschriften
- Glauser Y, Bronner R, Nosch DS. Peripherer epithelialer cornealer Hypertrophie Teil 2. Deutsche Optiker Zeitung (DOZ). 10/2019. 176-183 Opto 318-324.
- Glauser Y, Bronner R, Nosch DS. Die Ursachen von peripherer epithelialer cornealer Hypertrophie Teil 1. Deutsche Optiker Zeitung (DOZ). 09/2019. 176-183 Opto 309-317.
- Müller D, Matt M, Nosch DS. Einfluss der Schmerzempfindlichkeit und der Lidrandempfindlichkeit auf den subjektiven spontanen Tragekomfort bei formstabilen Kontaktlinsen. Deutsche Optiker Zeitung (DOZ). 12/2017. 176-183 Opto.
- Bronner R, Nosch DS. Periphere epitheliale corneale Hypetrophie (PECH) beim Tragen weicher hydrophiler Kontaktlinsen. Die Kontaktlinse. 5/2016; 4-9.
- Nosch DS. Hornhautempfindlichkeit Teil 3: Das trockene Auge und systemische Erkrankungen. Deutsche Optiker Zeitung (DOZ). 02/2014.
- Nosch DS. Corneal Sensitivity part 3: Dry eye and systemic disease. Visus. 4/2013
- Oberhänsli S, Dätwiler S, Nosch DS. Genügen die Sehleistung und -qualität von Orthokera-tologie Kontaktlinsen Trägern den Anforderungen zum Autofahren? Die Kontaktlinse. 3/2013.
- Hochuli G, Käch T, Nosch DS. Vergleichsstudie von zwei Mehrzwecklösungen bei Kontakt-linsenträgern. Genügen die Sehleistung und die Sehqualität von Orthokeratologie Kontaktlinsenträgern den Anforderungen zum Autofahren? Schweizer Optiker. 5/2013.
- Nosch DS. Hornhautempfindlichkeit Teil 2: Der Einfluss von Kontaktlinsen.
Deutsche Optiker Zeitung (DOZ). 01/2014 - Nosch DS. Corneal Sensitivity part 2: The influence of contact lens wear. Visus. 9/2013
- Nosch DS. Hornhautempfindlichkeit Teil 1: Grundlagen und Messung.
Deutsche Optiker Zeitung (DOZ). 11/2013 - Nosch DS. Corneal Sensitivity part 1: What we know about it and how we can measure it. Visus. 4/13
- Nosch DS. Objektive Beurteilung von Silikonhydrogel-Kontaktlinsen. Die Kontaktlinse. 03/2008.
- Nosch DS. Vergleichende Kontaktlinsen-Versorgung von irregulären Hornhauttopographien mit und ohne Fluoreszein-Simulation. Deutsche Optiker Zeitung (DOZ). 02/2007.
Monographien
- Nosch DS. Teil 4: Augenuntersuchungen: Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnittes. Buchbeitrag in Kinderoptometrie. 2010. DOZ Verlag
2017 | British Contact Lens Association (BCLA), Liverpool, GB Influence of Pain Perception Sensitivity and Lid Margin Sensitivity on spontaneous Gas Permeable Contact Lens Comfort |
2016 | Wissenschaftliche Vereinigung für Augenoptik und Optometrie (WVAO), Stuttgart, D Die Empfindlichkeit der Augenoberfläche und das trockene Auge Augenoptisches Kolloquium, Jena, D European Academy of Optometry and Optics (EAOO), Berlin, D WVAO, Saarland, D |
2015 | BCLA, Liverpool, GB EAOO, Budapest, HUN |
2014 | Symposium Trockenes Auge, Plön, D Interlens Deutschland, Dresden, D WVAO, Stuttgart, D International Society of Contact Lens Specialists (ISCLS), Charleston, USA WVAO, Koblenz, D Vereinigung der deutschen Contactlinse und Optometrie (VDCO), Köln, D Schweizer Berufsverband für Augenoptik und Optometrie (SBAO), Bern CH |
2013 | VDCO, Berlin, D Optometrie Tagung in Monopoli, I WVAO, München, D Interlens CH, Zürich, CH |
2012 | Technologie Tag am Institut für Optometrie, FHNW, Olten WVAO, Freiburg im Breisgau, D ISCLS, Ashford, GB Association Optométrique Française (AOF), Paris, F |
2011 | ISCLS, Santander, ES BCLA, Manchester, GB |
2010 | EAOO, Kopenhagen, DK Is dynamic contour tonometry accurate with a daily hydrogel contact lens in situ? |
2009 | ISCLS, Boston, USA EAOO Gründungstagung, Lausanne, CH |
2008 | ISCLS, Buenos Aires, ARG Netherland Contact Lens Congress (NCC), Eindhoven NL Global Keratokonus Congress (GKC), Las Vegas, USA |
2007 | Contact 07, Berlin, D VDCO, München, D |
2006 | ISCLS, Salzburg, A The application of a computerised videokeratography (CVK) based contact lens fitting software programme on irregularly shaped corneal surfaces. |
2016 | American Academy of Optometry (AAO), Anaheim, USA European Academy of Optometry and Optics (EAOO), Berlin, D |
2015 | Nosch DS, Pult H, Albon J, Purslow C, Murphy PJ. An investigation of the relationship between corneal sensation, blinking, ocular surface temperature and tear film quality. |
2013 | BCLA, Manchester, GB Nosch DS, Pult H, Purslow C, Murphy PJ. Is there a true mechanical stimulation with the Belmonte OPM Aesthesiometer? |
2012 | International Society of Eye Research (ISER), Berlin, D Nosch DS, Pult H, Purslow C, Murphy PJ. Is there a true mechanical stimulation with the Belmonte OPM Aesthesiometer? |
2010 | BCLA, Birmingham, GB Poster: Nosch DS, Duddek AP, Herrmann D, Stuhrmann OM. Is dynamic contour tonometry accurate with a daily hydrogel contact lens in situ? |
2006 | BCLA, Birmingham, GB Poster: Nosch DS, Ong GL, Mavrikakis I, Morris J. The application of a computerised videokeratography (CVK) based contact lens fitting software programme on irregularly shaped corneal surfaces |
2016 | Für Optometristen aus der Romandie, CH 4-tägig : Dépistage du glaucome: Introduction du glaucome, Interprétation de la papille, Tonométrie, Interprétation de la périmètrie, Déroulement du dépistage du glaucome, Angle irido-cornéen |
2015 | EAOO, Budapest, HUN Advanced slit lamp workshop |
2014 | EAOO, Warschau, PL SBAO, Olten, CH |
2012 | WVAO, Mainz, D 2-tägig: Anamnese, Interpretation des Augenhintergrunds bei Normvariationen und Pathologie, das Verfassen von Überweisungsbriefen |
2008 | WVAO, Freiburg im Breisgau, D VDCO, Jena, D |
2007 | Contact 07, Berlin, D Funduskopie und Ophthalmoskopie |
2005 | Sussex Eye Hospital, Brighton and Sussex University Hospitals, GB Nosch DS, Pullum K: Contact lens fitting on irregular corneal surfaces. |
Kontakt
- Prof. Dr. Daniela Nosch
- Dozentin und Leiterin Ausbildungsklinik
- Telefonnummer
- +41 62 957 26 03 (Direkt)
- ZGFuaWVsYS5ub3NjaEBmaG53LmNo
- Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Technik
Riggenbachstrasse 16
4600 Olten