Marvin Rees

    Dozent an der Professur für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften und ihre Disziplinen

    2020–dto.
    Doktoratsstudium

    Digital Humanities Lab der Universität Basel

    2017–2019 
    Lehrdiplom zum Unterricht an Berufsfachschulen, inkl. Berufsmaturität Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    2017–2019 
    Lehrdiplom Sekundarstufe II Geschichte
    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    2013–2017  
    Europäische Geschichte
    Master of Arts an der Universität Basel
    2009–2013

    Osteuropäische Kulturen /Altertumswissenschaften
    Bachelor of Arts an der Universität Basel

    • Rees, Marvin; Sauerländer, Dominik; Zehnder, Patrick: Regionale Zeitgeschichte im Unterricht –  das Projekt ZEITGESCHICHTE AARGAU, in: Technique et innovation / Technik und Innovation / Tecnologia e innovazione, Bd. 9, Neuchâtel 2023 (Didactica Historica), S. 181–188. Online
    • Rees, Marvin: Aargauisches Kulturgesetz, OER-Lernumgebung Zeitgeschichte Aargau, 2021, Online
    • Rees, Marvin: Jugendproteste im Aargau, OER-Lernumgebung Zeitgeschichte Aargau, 2021, Online
    • Rees, Marvin: Migrationsgeschichten im Aargau, OER-Lernumgebung Zeitgeschichte Aargau, 2021, Online
    • Rees, Marvin: Raum und Siedlung: ein Vergleich, OER-Lernumgebung Zeitgeschichte Aargau, 2021, Online
    • Rees, Marvin: Zeitzeugen im Gespräch – die Explosion in Dottikon 1969, OER-Lernumgebung Zeitgeschichte Aargau, 2021, Online 
    • #projektODRA: #GermanDeathCamps (Volle Länge), Basel/Wrocław 02.11.2020. Online (Drehbuchautor)
    • #projektODRA: Migration (Volle Länge), Basel/Wrocław 17.08.2020. Online (Drehbuchautor)
    Begegnungszentrum Doppeltür:

    jüdischchristliche Geschichte des Zusammenlebens im aargauischen Surbtal (2021–2024, läuft). Die Professur Gesellschaftswissenschaften erarbeitet in enger Zusammenarbeit mit Urs Urech und dem inhaltlichen Leitungsteam (Jaques Picard, Angela Bhend) Lernmaterialien für den ersten, zweiten und dritten Zyklus des Lehrplans 21 (Aargau). Projektleitung: Dominik Sauerländer und Kathrin Viehrig.

    Zeitgeschichte Aargau: Eine Kooperation zwischen der PH FHNW und ZEITGESCHICHTE AARGAU. Aufbereitung und nachhaltige Verfügbarmachung von Erkenntnissen und Quellen des Projektes ZGA in verschiedenen lehrplangerechten Formen für Schüler, Lehrpersonen und schulische Institutionen im Aargau. Die Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I und II werden auf der Plattform RZG-OER zur Verfügung gestellt.

    #projektODRA:

    Das trinationale von der Stiftung EVZ und der Pädagogischen Hochschule geförderte Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, mit digitalen und geschichtswissenschaftlichen Methoden, geschichtspolitische “Fake-News” in Bezug auf das deutsch-polnische Verhältnis aufzuspüren und darauf zugleich allgemeinverständlich zu reagieren.