Sandra Bucheli
Sandra Bucheli
Dozentin in der Professur für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie
Kompetenzbereiche:
- Logopädische Diagnostik und Therapie von Kindern mit Migrationshintergrund
- Themenbereich Mehrsprachigkeit
- Teilhabeorientierte Diagnostik
- Peer-Unterstützung im Spracherwerb
- Logopädische Themen über die gesamte Lebensspanne
- Kooperation im multiprofessionellen pädagogischen Team
Lehre:
- Sprachliche Entwicklung und Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund (Studiengänge BA Logopädie und MA Sonderpädagogik)
- Inklusive Bildung (Studiengang BA Kindergarten-/Unterstufe)
- Kooperation in multiprofessionellen Teams (Studiengänge BA Logopädie und BA Kindergarten-/Unterstufe)
- Mehrsprachigkeit im interprofessionellen pädagogischen Team (studiengangübergreifendes Angebot in den Studiengängen BA Primarstufe und BA Logopädie im Rahmen des Lehrinnovationsprojekts Diversität)
Reflexionsseminare praxisintegriert und an der Hochschule (Studiengang BA Logopädie)
Weiterbildung:
- Sprachliche Diagnostik und Förderung von mehrsprachigen Kindern
Dienstleistung:
- Fachberatung Logopädie
- Informationsveranstaltungen zu logopädischen Themen
- Informationsveranstaltungen zur kindlichen Sprachentwicklung und Fördermöglichkeiten
- Erstellen von Leitfäden, Konzepten
- Beratung von Sprachförderpersonen, Selbsthilfegruppen, Angehörigen
- Kurzberatungsangebot im Bereich Mehrsprachigkeit in Therapie und Unterricht
seit 2012 | Dozentin, PH FHNW, Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie, Mitglied Kernteam Berufspraktische Studien Spezielle Pädagogik und Psychologie | |
2009-2012 | Wissenschaftliche Mitarbeitern, PH FHNW, Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie, Mitglied Kernteam Berufspraktische Studien Spezielle Pädagogik und Psychologie | |
2010-2016 | MA Mehrsprachigkeitsforschung und –didaktik, Universität Fribourg | |
2010-2012 | Logopädin, Kantonsspital Baselland, Standort Bruderholz, Bruderholz | |
2008-2010 | Studium Religionswissenschaft und Islamwissenschaft, Universität Basel | |
2006-2009 | Logopädin, Logopädischer Dienst Pratteln | |
2006-2008 | Logopädin, Logopädischer Dienst Augst | |
2006 | Logopädische Stellvertretung, Logopädischer Dienst Reigoldswil/Bubendorf | |
2002-2006 | BA Logopädie, Universität Fribourg |
Publikationen
Bucheli, Sandra (2018): Soziale Teilhabe mehrsprachiger Kinder an Peer-Netzwerken. Implikationen für die Förderung von Sprach- und Sozialkompetenz in Kindergarten und Primarschule. In: Gessner, Elisabeth; Giambalvo Rode, Jenny und Kuhley, Horst Paul (Hrsg.): Atlas der Mehrsprachigkeit. Mehrsprachigkeit als Chance. Band 2. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. S. 63-73.
Bucheli, Sandra (2018): Sprachliche Diagnostik mehrsprachiger Kinder aus sprachtherapeutischer Perspektive. [https://www.uni-due.de/prodaz/sprachstandsdiagnose.php].
Bucheli, Sandra (2018): Soziale Teilhabe an multilingualen Peer-Netzwerken. Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen für die Logopädie. In: Blechschmidt, Anja und Schräpler, Ute (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und Unterricht. Basel: Schwabe Verlag. S. 81–92.
Bucheli, Sandra (2018): Praxisintegrierte Reflexionsseminare im Studiengang Logopädie. Lehrveranstaltungen in und mit dem Praxisfeld. In: Logos 26/1. S. 34–39.
- Frauchiger, Ursina und Bucheli, Sandra (2014): Raster zur Analyse und Beurteilung schriftlicher Erzählungen. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 20/5. S. 31–37.
Schräpler, Ute; Blechschmidt, Anja; Bucheli, Sandra; Frauchiger, Ursina; Kannengieser, Simone; Tovote, Katrin; Widmer, Sandra und Richiger, Beat (2013): Kompetenzorientierte projekt- und aufgabenbezogene Hochschullehre im Studiengang Logopädie. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik (11/12), 41-46.
Kannengieser, Simone und Bucheli, Sandra (2012): Mit 3 schon zur Logopädin wegen der Aussprache? Methodische Möglichkeiten für die frühe phonologische Therapie. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik szh 18/4. S. 19-25.
Bucheli, Sandra und Kannengieser, Simone (2011): Diagnostik sprachlicher Beeinträchtigungen bei Kindern mit Migrationshintergrund. Wann braucht ein Kind Unterstützung im Zweitspracherwerb? In: Inklusive, Zeitschrift Spezielle Pädagogik und Psychologie 1. S. 6–9.
Vorträge und Kongressbeiträge seit 2017
Bucheli, Sandra (2018): Sprachliche Fähigkeiten in der (Zweit)Sprache Schweizerdeutsch und soziale Teilhabe in einer sprachlich heterogenen Kindergartengruppe. 5. Treffpunkt Logopädie, 14.04.18, Basel.
Bucheli, Sandra (2017): Sprachliche Fähigkeiten und soziale Integration in einer sprachlich heterogenen Kindergartengruppe der Deutschschweiz. 7. Tagung Mehrsprachigkeit als Chance, 03.-05.07.17, Kassel.
Bucheli, Sandra (2017): Sprachliche Fähigkeiten und Partizipation in einer sprachlich heterogenen Kindergartengruppe der Deutschschweiz. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik, 19. – 21.10.17 Bad Ischl.
Bucheli, Sandra (2017): Language Proficiency and Social Integration in a linguistically heterogeneous Kindergarten (Posterbeitrag). International Conference Multilingualism in Society, Politics and Education, 16. – 18.03.17, Freiburg im Breisgau.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Pilotstudie: Multilingualismus angehender pädagogischer Fachpersonen (MupF), 2019-2020
In Kooperation mit Katrin Tovote, Institut Primarstufe PH FHNW
Das Projekt Multilingualismus angehender pädagogischer Fachpersonen verfolgt durch leitfadengestützte lnterviews mehrsprachiger Studierender folgende Fragestellung:
Welche Rolle spielte und spielt die Mehrsprachigkeit von Studierenden des Studiengangs Primarstufe und des Studiengangs Logopädie der PH FHNW in ihrer Kindheit, der eigenen Schullaufbahn in der Deutschschweiz, an der Hochschule und im Praktikum?
Ein zentrales Ziel dieses Projekts ist es die subjektive Sichtweise mehrsprachiger Studierender im Hinblick auf die Handhabung der PH FHNW mit der Diversitätsdimension Sprache(n) zu erfassen.
Strategische Initiativen 2018 - 2020
E-Inclusion
Teilhabe an digitalen Technologien von Menschen mit Behinderungen in der alternden Gesellschaft am Beispiel von Sprachstörungen durch visuelle Kommunikation.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/strategische-initiativen/e-inclusion
Kontakt
- Sandra Bucheli
- Dozentin in der Professur für Kommunikationspartizipation und Sprachtherapie
- Telefonnummer
- +41 61 228 51 58 (Direkt)
- c2FuZHJhLmJ1Y2hlbGlAZmhudy5jaA==
- Hofackerstrasse 30
4132 Muttenz