Prof. Dr. Ulla Klingovsky
Prof. Dr. Ulla Klingovsky
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Leiterin der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Leiterin der Vertiefungsrichtung Erwachsenenbildung im Master of Educational Sciences des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel
Besucheradresse: Hofackerstrasse 30, OG09/West, Raum 09.W.21, 4132 Muttenz
Studium der Allgemeinen Pädagogik (Schwerpunkt Erwachsenenbildung), Psychologie und Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Freiburg i.Br., Abschluss als Diplom-Pädagogin
Promotion an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam mit der Arbeit ‚Schöne Neue Lernkultur‘ - einer gouvernementalitätstheoretischen Analyse didaktisch-methodischer Praxiskonzepte für die Erwachsenen- und Weiterbildung
Vertretung der Professuren für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der TU Darmstadt und für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Tätigkeiten in Forschung und Lehre an der Schnittstelle von Bildung, gesellschaftlichen Machtverhältnissen und didaktisch-methodischen Strukturierungsformen, u.a. an den Universitäten Gießen, Potsdam, Darmstadt und Halle
Trainerin und Beraterin in unterschiedlichen Praxisfeldern der Erwachsenen- und Weiterbildung, u.a.
- dm-drogeriemarkt, Karlsruhe;
- Weleda AG, Schwäbisch Gmünd;
- Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft, Überlingen;
- ARD/ZDF Medienakademie, Nürnberg
- Agogis – Höhere Fachschule für Sozialpädagogik, Zürich
Forschung, Lehre und Beratung in der Hochschuldidaktik, u.a. als Geschäftsführerin des hochschuldidaktischen Netzwerks Studienqualität Brandenburg (www.faszination-lehre.de) und für die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien (DGWF), Hamburg
Weitere Informationen zu wissenschaftlichen Forschungsprojekten und Beratungsleistungen in der praxisrelevanten Handlungsfeldern auf der Homepage der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung unter http://www.fhnw.ch/ph/iwb/professuren/erwachsenenbildung
Monografien
- Klingovsky, Ulla (2009): Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Untersuchung. Bielefeld: transcript Verlag.
- Klingovsky, Ulla/ Kossack, Peter (2007): Selbstsorgendes Lernen gestalten. Bern: h.e.p. Verlag.
Herausgeberwerke
- Klingovsky, U./ Schmid, M. (2018): Validieren und anerkennen. Informell erworbene Kompetenzen sichtbar machen - eine Auslegeordnung für die Schweiz. Bern: h.e.p. Verlag
- Zeitschrift für Weiterbildung (Hrsg.) (2016): Professionelles Handeln in der Erwachsenen- und Weiterbildung, Heft 4 (gem. mit Wolfgang Beywl)
- Bierbaum, Harald/ Bünger, Carsten/ Kehren, Yvonne/ Klingovsky, Ulla (Hrsg.) (2014): Kritik – Bildung – Forschung. Pädagogische Orientierungen in widersprüchlichen Verhältnissen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich
- Klingovsky, U./ Kossack, P./ Wrana, D. (Hrsg.): Die Sorge um das Lernen. Bern: h.e.p Verlag.
- Forneck, Hermann J./ Klingovsky, Ulla/ Kossack, Peter (Hrsg.) (2005): Selbstlernumgebungen. Ein Band zur Didaktik des selbstsorgenden Lernens und ihrer Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag.
Sammelbandbeiträge
Klingovsky, U. (2018): Anerkennung und Validierung als erwachsenenpädagogische Handlungspraxis. In: Klingovsky, U./ Schmid, M. (Hrsg.): Validieren und anerkennen. Informell erworbene Kompetenzen sichtbar machen - eine Auslegeordnung für die Schweiz. Bern: h.e.p. Verlag, S. 7–14.
Klingovsky, U. (2018): Das Politische in der Lerntheorie – ein Kommentar. In: Zeuner, Ch./ Grotlüschen, A./ Schmidt-Lauff, S./ Schreiber-Barsch, S. (Hrsg.): Das Politische in der Erwachsenenbildung. Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag, S. 51-53
Klingovsky, U. (2017): Lebenslanges Lernen revisited – Zur Steuerungslogik der New Educational Goovernance in der Wissensgesellschaft. In: Bauer, U./ Bolder, A./ Bremer, H./ Epping, R. (Hrsg.): Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-44.
- Klingovsky, Ulla (2017): Der Markt im Kurs. Anmerkungen zu einer Empirie im Kursraum. In: Büchter, Karin/ Höhne, Thomas (Hrsg.): Die ReFormierung der Berufs- und Weiterbildung - Theoretische Überlegungen, kritische Betrachtungen und Fallanalysen zu Veränderungen im Kontext ökonomisierender Reformen (im Erscheinen)
- Klingovsky, Ulla (2017): Lebenslanges Lernen revisited – Zur Strukturlogik der New Educational Governance in der Wissensgesellschaft. In: Bauer, U./ Bolder, A./ Bremer, H./ Epping, R. (Hrsg.): Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung. Wiesbaden: Springer VS, S. 27-44.
- Klingovsky, Ulla (2016): Von der Institution zur Organisation. Über ein ungeklärtes Verhältnis in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In: Maier, M.S. (Hrsg.): Organisation und Bildung. Theoretische und empirische Beiträge. Berlin/Heidelberg/Wiesbaden: Springer VS, S. 95-115.
- Klingovsky, Ulla (2016): Lässt sich das Lernen lernen? Anmerkungen zu einer scheinbaren Selbstverständlichkeit. In: Grunder, H.-U.: Mythen – Irrtümer – Unwahrheiten. Essays über „das Valsche“ in der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinghard, S. 39-46.
- Klingovsky, Ulla (2016): Lehr- und Lernkulturen in der Hochschule – Bildungstheoretisch informierte Anfragen an die Gestaltung modularisierter Studiengänge. In: Miller, T./ Ostertag, M. (Hrsg.): Wiederaneignung eines existentiell bedeutsamen Begriffs. Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag, S. 26-39.
- Klingovsky, Ulla/ Pawlewicz, Susanne (2015): Übergang, Unsicherheit und Unterbrechung: Scheitern als Chance zur Differenzbildung. In: von Felden, H./ Pätzold, H./ Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.): Transitionen in der Erwachsenenbildung: Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).Hohengehren: Schneider Verlag, S. 59-70.
- Herrmann, Katharina/ Klingovsky, Ulla/ Pawlewicz, Susanne (2015): Bildung und Kompetenz – Zur Kritik pädagogischer Praktiken durch Foucaults Machtanalytik. In: Moser, D./ Schlögl, P./ Stock, M. (Hrsg.): Kompetent – wofür? Life-Skills – Beruflichkeit – Persönlichkeitsbildung. Beiträge zur Berufsbildungsforschung. Tagungsband der 4. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
- Klingovsky, Ulla/ Pawlewicz, Susanne (2014): Untiefen im Diskurs um das Lebenslange Lernen. Zur Transformation erwachsenenpädagogischer Handlungsformen. In: Holzer, D./ Kloyber, C./ Schuster, W./ Vater, S. (Hrsg.): Wenn Weiterbildung die Antwort ist, was war die Frage? Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag.
- Klingovsky, Ulla (2014): Subjekt_Raum_Bildung. Ethnografische Zugänge zum Lernen im sozialen Raum. In: Ebner von Eschenbach, M./ Günther, S./ Hauser, A.: Gesellschaftliches Subjekt. Erwachsenenpädagogische Perspektiven auf subjektwissenschaftliche Forschung. Hohengehren: Schneider Verlag.
- Klingovsky, Ulla (2014): Bildungsforschung im Horizont des Kritischen – Eine Annäherung. In: Bierbaum, H./ Bünger, C./ Kehren, Y./ Klingovsky, U. (Hrsg.): Kritik – Bildung – Forschung. Pädagogische Orientierungen in widersprüchlichen Verhältnissen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Klingovsky, Ulla (2012): Qualität in der Hochschullehre – Professionalität der Hochschullehrenden. In: Ludwig, J./ Kossack, P./ Lehmann, U. (Hrsg.): Die Entwicklung von Studieneingangsphasen – Didaktische Konzepte für die strukturierte Studieneingangsphase. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.
- Klingovsky, Ulla (2011): Praxiskonzepte in der Weiterbildung: Ein machtanalytischer Zugang zur „Frei“- Setzung der Subjekte. In: Hof, C./ Ludwig, J./ Schäffer, B. (Hrsg.): Steuerung-Regulation-Gestaltung. Dokumentation der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der DGfE. Hohengehren: Schneider Verlag.
- Klingovsky, Ulla (2010): Selbstsorgendes Lernen und Performativität. Didaktisch-methodische Praktiken zur Strukturierung der Innenarchitektur von Lernräumen. In: Klingovsky, U./ Kossack, P./ Wrana, D. (Hrsg.): Die Sorge um das Lernen. Bern: h.e.p Verlag.
Zeitschriftenartikel
Klingovsky, U. (2019): Einsätze für eine Genealogie des erwachsenenpädagogischen Blicks. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung. Jg. 2, H. 1, S. 5-22.
Klingovsky, U./ Scheidig, F. (2019): Hochschuldidaktik als Grenzfall wissenschaftlicher Weiterbildung. Eine Programmanalyse hochschuldidaktischer Angebote in der Schweiz. In: Jütte, W./Kondratjuk, M./Schulze, M. (Hrsg.): Hochschulweiterbildung als Forschungsfeld. Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bielefeld: wbv Media, S. 269-287.
Klingovsky, U./ Pfruender, G. (2018): Paths to a "Toolbox for Social Change" – Interactions Between Art and Continuing Education in the Context of Critical Diversity Literacy. In: International Journal of CRITICAL DIVERSITY STUDIES 1.2, p. 58-71.
Klingovsky, U. (2018): Bildung und Demokratie: Chancen und Risiken in der digitalen Kultur. In: Education Permanente. Zeitschrift für Weiterbildung, H.2, S. 15-18
Klingovsky, U. (2017): Selbstsorgendes Lernen in Hochschule und wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung. Heft 2, S. 10-17.
Klingovsky, U. (2017): Zum Verhältnis von Struktur und Freiheit – oder: Einsätze einer poststrukturalistisch informierten Bildungstheorie. In: The dark side of LLL, Vol. 9 Aus dem Vollen schopfen: die Vielfalt kritischer Theorien. Dokumentation. Reihe Dialog Lebenslanges Lernen, S. 37-57. Online unter: The dark side 9 (2017)
Klingovsky, U. (2017): Rezension zu: Daniela Holzer: Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung. In: socialnet Rezensionen. Online unter: www.socialnet.de/rezensionen/23038.php
- Klingovsky, U. (2017): erwachsenenbildung – macht – kritik. Die Verhandlung von Machtverhältnissen in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In: Zeitschrift für Weiterbildung. Heft. 6, S. 28-31.
Klingovsky, U. (2017): Selbstsorgendes Lernen in Hochschule und wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung. Heft 2, S. 10-17.
Klingovsky, U. (2017): Rezension zu: Daniela Holzer: Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung. In: socialnet Rezensionen, www.socialnet.de/rezensionen/23038.php, letzter Zugriff 23.01.2018.
- Klingovsky, U. / Pfründer, Georges (2017): Critical Diversity Literacy through Arts & Further Education. Konturen und Grundzüge neuer Formen der Begegnung mit dem Fremden und dem Eigenen. In: Hessische Blätter für Volksbildung, Heft 4, S. 367-375.
- Klingovsky, Ulla/ Pfründer, Georges (2017) Critical Diversity Literacy through Arts & Further Education – Konturen und Grundzüge neuer Formen der Begegnung mit dem Fremden und dem Eigenen. In: Hessische Blätter, Heft 4 (im Erscheinen).
- Klingovsky, Ulla (2017): erwachsenenbildung macht kritik. Die Verhandlung von Machtverhältnissen in der Erwachsenen- und Weiterbildung. In: Zeitschrift für Weiterbildung, Heft 4.
- Rezension: Holzer, Daniela (2017): Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report, Heft 4
- Klingovsky, Ulla (2016): Erwachsenenpädagogische Professionalität. Einsätze für eine professionalisierte gesellschaftliche Praxis. In: Zeitschrift für Weiterbildung, Heft 4, S. 14-17
- Klingovsky, Ulla (2013): Differenz(en) statt Kompetenz. Anmerkungen zu einer dekonstruktiven pädagogischen Professionalität. In: Magazin Erwachsenenbildung.at, Heft 20.
- Klingovsky, Ulla (2013): Lebenslanges Lernen im Postfordismus. Zur Transformation von Begründungsfiguren des Lehrens und Lernens. In: Magazin Erwachsenenbildung.at, Heft 18.
- Klingovsky, Ulla (2012): Überlegungen zur Professionalisierung. Für Bildungsakteure in der Wissenschaftlichen Weiterbildung. In: Hessische Blätter, Heft 2.
- Klingovsky, Ulla (2012): Leidenschaftliche Verhaftungen. Subjektbildung als Politikum. Bildungstheoretische und politisch‐pädagogische Perspektiven in der Diskussion. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik,
Heft 1.
- Klingovsky, Ulla/ Schmidt-Wenzel, Alexandra/ Reich, Ria (2010): Die Lehrhospitation – Ein hochschuldidaktisches Instrument im Professionalisierungsprozess von Hochschullehrenden. In: Brandenburger Beiträge zur Hochschuldidaktik, Heft 1.
Vorträge (Auswahl)
(2019) Tagung der großstädtischen Volkshochschulen von Deutschland, Schweiz und Österreich, Wien | Die verkaufte Bildung – Kann die Erwachsenenbildung den ‚freien‘ Markt überleben?
(2019) Im Rahmen des Projekts: 100 Jahre VHS Essen – Aufbrüche, Essen Modernisierung und Erwachsenenbildung: Volkshochschulen zwischen Aufbruch und Wandel
(2019) Symposium DisAbility on Stage, Institute for the Performing Arts and Film (IPF), Zürcher Hochschule der Künste in Kollaboration mit der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK), Zürich | Critical Diversity Literacy (gem. mit Georges Pfruender)
(2018) Lange Nacht der Kritik, St. Gallen | Untiefen im Diskurs um das Lebenslange Lernen
(2018) Dark Side of LLL, Vol. 10: diskutieren – solidarisieren. Perspektiven kritischer (Erwachsenen-)Bildung, St. Wolfgang | Salon zum Verrücken (gem. mit Georges Pfruender): Die Falte. Deuleuze und Erwachsenenbildung
(2018) Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Mainz | Zukunft der Weiterbildung in digitalen Kulturen. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven
(2018) Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Universität Duisburg-Essen, Campus Essen | Symposium (gem. mit Georges Pfruender, Nora Sternfeld und Melissa Steyn): Critical Diversity Literacy – Spannungslagen und Herausforderungen in internationalen Forschungskooperationen zum Thema Diversity
(2018) #Weiterbildung digital. Forschungsperspektiven. Pädagogische Hochschule FHNW, Pädagogische Hochschule Zürich, SVEB – schweizerischer Verband für Weiterbildung, Zürich | Warum die digitalisierte Gesellschaft gesunden Menschenverstand benötigt
- (2017) Critical Diversity Literacy. Panorama on issues and challenges concerning adult education. Workshop at Wits Centre for Diversity Studies based in the Faculty of Humanities, University of the Witwatersrand, Johannesburg.
- (2017) Zum Verhältnis von Struktur und Freiheit – oder: Einsätze einer poststrukturalistisch informierten Bildungstheorie. Vortrag auf der Tagung „The dark side of LLL, Vol. 9“, Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang.
- (2017) Kritik, Mündigkeit, Widerstand. Symposium auf dem ÖFEB-Kongress „Bildung: leistungsstark, chancengerecht, inklusiv?“, PH Voralberg (gem. mit Katarina Froebus und Daniela Holzer).
- (2017): Lebenslanges Lernen und Governementalität. Steuerungspraktiken in der Wissensgesellschaft. Vortrag im Rahmen der Tagung „Governance von Bildung. Soziale Konstruktion von Bildungswirklichkeiten in Schule, Berufsbildung, Hochschule und Erwachsenenbildung (org. von den Sektionen Bildungssoziologie der schweizerischen, deutschen und österreichischen Gesellschaften für Soziologie und dem Leading House on Governance in Vocational and Professional Education and Training, Universität Basel.
- (2017) Das Politische in der Lerntheorie. Statement zu Anke Grotlüschen auf der Tagung „Das Politische in der Erwachsenenbildung“, Universität Hamburg, Hamburg.
- (2016) Öffnung der Hochschulen. Theoretische Rahmungen von und empirische Erfahrungen mit der (An)Erkennung von Bildungswegen. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudien, Wien (gem. mit M. Schmid).
- (2016) Selbstsorgendes Lernen gestalten. Workshop auf dem Weiterbildungskongress Adult and Professional Education, PH Luzern.
- (2015) Kompetenzraster und Kompetenzbilanzierung – oder: Über die Vermessung des Menschen. Präsentation im Kolloquium „New Findings in current Research“, Universität Leipzig.
- (2015) Der Bildungsbegriff in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Vortrag auf der 12. Freiburger Bildungskonferenz, Stadt Freiburg i.Br.
- (2014) Leistungen und Erträge einer Neuen Lernkultur. Präsentation auf dem Jour-Fixe: Bildungstheorie / Bildungspraxis, Universität Wien.
- (2014) Arbeitsplatz Weiterbildung – Profession und Profil. Präsentation auf der GEW-Weiterbildungsakademie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- (2014) Übergang, Unsicherheit und Unterbrechung: Scheitern als Chance zur Differenzbildung. Präsentation auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Frankfurt (gem. mit Susanne Pawlewicz).
- (2014) Zur Herausforderung pädagogischer Regierungspraktiken. Problematisierung professioneller Lehr-Lern-Prozesse durch Foucaults Machtanalytik. Präsentation auf der Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung, Steyr (Österreich).
- (2013) Professionalization of scientific further education – Considerations at the interface of university and continuing educ Präsentaiton auf der Konferenz „Epistemic and Learning Cultures at the University of the 21st Century“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
- (2013) Individualisierte Lerngesellschaften – über den Widerspruch von Freiheit und Steuerung. Präsentation auf der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), Innsbruck.
- (2013) Selbstlernkompetenzen im Jurastudium – bildungstheoretische und didaktische Begründungen. Präsentation auf der Jahrestagung des Projektzusammenhangs „Jura lernen“, Univeristät Konstanz.
- (2013) Subjektivierungsprozesse in der Weiterbildung: Gut regiert oder gut beraten? Präsentation im Wissenschaftskolloquium des Institut für Bildungswissenschaft (IBW), Universität Heidelberg.
- (2013) Neue Steuerungsmodelle im lebenslangen Lernen. Präsentation auf der Tagung des bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, Dortmund.
- (2013) Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern. Präsentation im Berufspädagogisches Kolloquium, TU Darmstadt.
- (2013) Lebenslanges Lernen im Postfordismus. Zur historischen Transformation von Begründungsfiguren des Lehrens und Lernens. Präsentation in der Ringvorlesung des Instituts für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, TU Darmstadt.
- (2012): Lebenslanges Lernen im Postfordismus. Zur historischen Transformation von Begründungsfiguren des Lehrens und Lernens. Präsentation in der Ringvorlesung des Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik, TU Darmstadt.
- (2010) Subjektivierung und Lernen. Gouvernementalitätstheoretische Perspektiven auf die Bildungspraxis in der Weiterbildung. Präsentation auf der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Chemnitz.
- (2010) Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) – Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreformen. Präsentation auf der Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Regensburg.
Weitere Publikationen der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Prof. Dr. Ulla Klingovsky
- Leiterin Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
- Telefonnummer
- +41 61 228 52 58 (Direkt)
- dWxsYS5rbGluZ292c2t5QGZobncuY2g=
- Hofackerstrasse 30
OG09/West
Raum 09.W.21
4132 Muttenz