Vera Sperisen
Vera Sperisen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik
Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik / Zentrum für Demokratie Aarau am Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW
Berufliche Tätigkeit
seit 2007 | erst wissenschaftliche Assistentin, dann wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik / Zentrum für Demokratie Aarau am Institut Forschung und Entwicklung der PH FHNW |
Ausbildung
seit 2019 | Promotionsstudium an der Universität Basel, Arbeitstitel der Promotionsarbeit "Natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsordnungen im Unterricht der Politischen Bildung. Eine praxeologische Studie." |
2002 - 2007 | Studium der Geschichte, Soziologie und Ethnologie an der Universität Bern |
Publikationen
- Affolter, Simon/ Sperisen, Vera (i.E.): “Die reflexive Wende in Forschung und Lehre: Interventionen der Politische Bildung für eine rassismuskritische Schule“. In Differenzkritische Perspektiven auf Fachhochschulen und Universitäten: Analysen und Interventionen, herausgegeben von Maritza Le Breton, Susanne Burren und Susanne Bachmann, Wiesbaden: Springer Verlag.
- Sperisen, Vera/ Affolter, Simon (i.E.): “Diversitätskritische Politische Bildung statt zugeschriebener Vielfalt“. In Politische Bildung in der suverdiversen Gesellschaft, Schriftenreihe der GPJE, herausgegeben von Monika Oberle und Märthe-Maria Stamer. Frankfurt a. Main: Wochenschau Verlag.
- Sperisen, Vera/ Affolter, Simon (2022): „Differenzierung zur Teilhabe: Ein handlungsorientiertes Konzept für die historisch-politische Bildung“. In Jenseits der Migrantologie: Aktuelle Herausforderungen und neue Perspektiven der Migrationsforschung, herausgegeben von Wiebke Sievers, Rainer Bauböck, Ivan Josipovic, Dženeta Karabegović, und Kyoko Shinozaki. Jahrbuch Migrationsforschung 6. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 355-371.
- Affolter, Simon/ Sperisen, Vera et al. (2021): „Migration – Rassismus – Schule. Eine dialogische Auseinandersetzung zwischen Wissenschaft und Praxis“. In Bildung.Macht.Diversität., herausgegeben von Serena O. Dankwa, Sarah-Mee Filep, Ulla Klingovsky, und Georges Pfruender, Bielefeld: transcript Verlag, S. 243–66.
- Affolter, Simon/ Sperisen, Vera (2021): „Grenzen im Denken überwinden. Grenzgänge zwischen Migrationsforschung, Migrationspädagogik, Didaktik der Politischen Bildung und pädagogischer Praxiserfahrung“. In ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung, herausgegeben von Konrad J. Kuhn, Martin Nitsche, Julia Thyroff, und Monika Waldis, Waxmann, S. 239–50.
- Sperisen Vera/ Affolter Simon (2020): Den Blick auf das Politische schärfen. Vom Umgang mit hegemonialen Zugehörigkeitsordnungen in der Politischen Bildung. In Haarmann M., Kenner S. & Lange D. (Eds.), Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Bürgerbewusstsein (Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung), Wiesbaden: Springer Verlag, S. 217-232.
- Sperisen Vera/ Affolter Simon (2020): „In meinem Schulzimmer sind oft bis zwölf Nationen versammelt“: Schulischer Unterricht zu „Migration“ als pädagogische Praxis der Differenzmarkierung. Didactica Historica, 6, S. 85–90.
- Sperisen Vera, Affolter Simon (2020): «Hier geboren, aber im Urlaub daheim» – vom geteilten Differenzwissen zur natio-ethno-kulturellen Zuschreibung im Unterricht. Didactica Historica, Altérité / Anderssein / Alterità, 6, S. 1–10.
- Jurt, Luzia/ Sperisen, Vera (2020): Ältere Geflüchtete – unsichtbar und vergessen? In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Intersektionen zwischen Alter und Migration: aktuelle Trends und Herausforderungen, Sonderheft, vol 46 (2).
- Sperisen, Vera/ Schneider, Claudia (2019): Durchblicken. Wir beantworten Fragen zur Politischen Bildung. POLIS, Magazin für Politische Bildung, Ausgabe 11.
- Sperisen, Vera/ Jurt, Luzia (2018): «We are like nothing, like not here, invisible». Lebenslagen von alternden Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen. In: Soziale Innovation. Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten.
- Sperisen, Vera (2017): «Im Durchgangsheim war die halbe Welt zuhause». In: POLIS, Magazin für Politische Bildung, 10, S. 20-22.
- Sperisen, Vera (2017): «Weil ich nie als Schweizer behandelt wurde». In: POLIS, Magazin für Politische Bildung, 10, S. 8-9.
- Lötscher, Alexander/ Sperisen, Vera (2016):«Die Lehrperson ist eigentlich sozusagen unser Chef» – Entscheidungen im Klassenrat. In: Rieker, Peter; Mörgen, Rebecca; Schnitzer, Anna (Hrsg.): Partizipation von Kindern und Jugendlichen in vergleichender Perspektive. Bedingungen – Möglichkeiten – Grenzen: Weinheim, Beltz-Juventa Verlag, S. 83-104.
- Sperisen, Vera (2015): Rezension zu: Künzli, Rudolf et al.: Der Lehrplan – Programm der Schule. Weinheim, Basel Beltz Juventa, 2013. In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 37 (2).
- Sperisen, Vera/Ziegler, Béatrice (2015): The great Upheaval. The Reform of History Teacher Education in Switzerland. In: Erdmann, Elisabeth/Hasberg, Wolfgang (Hg.). History Teacher Education. Challenges and Chances of the Bologna Process. Schwalbach/Ts.: Wochenschau. S. 159-172.
- Ziegler, Béatrice/ Schneider, Claudia/ Sperisen, Vera (2015): Auf reichlich undefiniertem Terrain - Ein Kompetenzraster Politische Bildung und seine Grundlagen. In: Weisseno, Georg/ Schelle, Carla (Hrsg.): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken Ergebnisse und Perspektiven. Wiesbaden: Springer. S. 211-224.
- Schär, Bernhard/ Sperisen, Vera/ Peter, Nicole/ Burgermeister, Nicole/ Fink, Nadine (2014): Auf der Suche nach der verlorenen Erzählung. Das Thema «Schweiz-Zweiter Weltkrieg» in Schule und Öffentlichkeit. Ergänzungen zu Regula Ludi. In: Traverse. Zeitschrift für Geschichte. 21. Jg. (1). S. 153-170.
- Sperisen, Vera (2014): Autonom oder mit dem Strom? Die Internationalisierung der schweizerischen Bildungspolitik. In: Kübler, Daniel/ Stojanovic, Nenad (Hrsg.): Demokratie in der Europäischen Union. Ein Schweizer Beitrag zur Debatte. Zürich: Schulthess Polygraph. S. 165-180.
- Sperisen, Vera (2013): Weder wild noch gefährlich? Über den Mythos und die Realität der (rebellischen) Jugend. In: POLIS. Magazin für Politische Bildung, 6, S. 5-7.
- Sperisen, Vera/ Schär, Bernhard (2013): Akteure versus Strukturen. Zum Spannungsverhältnis zwischen Lehrbuch- und Lehrpersonenkonzepten im Geschichtsunterricht. Das Schweizer Beispiel «Hinschauen und Nachfragen». In: Popp, Susanne/ Alavi, Bettina/ Kenkmann, Alfons/ Demantowsky, Marko (Hrsg.(: Zur Professionalisierung von Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern. Nationale und internationale Perspektiven. Göttingen: V&R unipress. S. 187-202.
- Schär, Bernhard/ Sperisen, Vera (2011): «68» in Bern: Kultureller Wandel abseits der Metropolen. In: Lüthi, Christian/ Martig, Peter (Hrsg.): Berns moderne Zeit: Das 19. und 20. Jahrhundert neu entdeckt. Bern: Stämpfli Verlag. S. 93-100.
- Sperisen, Vera/ Schär, Bernhard (2011): «Wir wollen ein Immöbel subito!» - Die bewegten 80er Jahre. In: Martig, Peter/ Lüthi, Christian (Hrsg.): Berns moderne Zeit: Das 19. und 20. Jahrhundert neu entdeckt. Bern: Stämpfli Verlag. S. 99.
- Schär, Bernhard/ Sperisen, Vera (2011): Zum Eigensinn von Lehrpersonen im Umgang mit Lehrbüchern. Das Beispiel «Hinschauen und Nachfragen». In: Ziegler, Béatrice/ Hodel, Jan (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 09. Beiträge zur Tagung 'geschichtsdidaktik empirisch 09'. Bern: hep. S. 124-134.
- Schär, Bernhard/ Sperisen, Vera (2010): Switzerland and the Holocaust. Teaching contested history. In: Journal of Curriculum Studies. National History and Beyond - Part Three. (5). S. 649-669.
- Skenderovic, Damir/ Sperisen, Vera (2009): Country Report Switzerland. In: Bertelsmann Stiftung, Center for Applied Policy Research (Hrsg.): Strategies for Combating Right-Wing Radicalism in Europe. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. S. 463-530.
- Wyss, Corinne/ Sperisen, Vera/ Ziegler, Béatrice (2009): Schlussbericht über das Forschungsprojekt Disziplin und Partizipation an der Oberstufe I. Eine Befragung der Lehrpersonen im Kanton Aargau.
- Schär, Bernhard/ Ammann, Ruth/ Bittner, Stefan/ Griesshammer, Marc/ Niederhäuser, Yves/ Sperisen, Vera (Hrsg.) (2008): Bern 68. Lokalgeschichte eines globalen Aufbruchs - Ereignisse und Erinnerungen. Baden.
- Sperisen, Vera (2008): Burgdorf 1968: Kulturrevolution in der Kleinstadt? In: Schär, Bernhard/ Ammann, Ruth/ Bittner, Stefan/ Griesshammer, Marc/Niederhäuser, Yves/ Sperisen, Vera (Hrsg.): Bern 68. Lokalgeschichte eines globalen Aufbruchs - Ereignisse und Erinnerungen. Baden: hier+jetzt. S. 79-88.
- Sperisen, Vera (2008): Politische Töne. Zur Entwicklung rechtsextremer Musik in der Schweiz. Bern: Soziologisches Institut, Schriftenreihe Kultursoziologie.
Vorträge
- Der Boden auf dem wir denken. Erkennen, wie sich Rassismus in der Schule fortschreibt, um rassismuskritische (Politische) Bildung anzustossen, Referat mit Simon Affolter an der SGBF Vernetzungstagung «Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven auf Bildung – Erkenntnisse und Suchbewegungen der empirischen Forschung», PH Zürich, 25. Mai 2023.
- «Nous» und «les Autres» im hier und anderswo. Ergebnisse einer rassismuskritische Lehrmittelanalyse, Referat mit Simon Affolter am Fachgespräch zu Rassismuskritik, Fachdidaktik und Unterricht, Netzwerk Fachdidaktik Religionen, Kulturen, Ethik, HEP Fribourg, 12. Mai 2023.
- Rassismuskritische Politische Bildung! Aber wie? Ein Werkstattbericht aus der Entwicklungsarbeit, Referat mit Simon Affolter am Fachgespräch zu Rassismuskritik, Fachdidaktik und Unterricht, Netzwerk Fachdidaktik Religionen, Kulturen, Ethik, PH Zürich, 19. Mai 2022.
- Diversitätskritische Politische Bildung statt zugeschriebener Vielfalt, Referat mit Simon Affolter an der GPJE-Jahrestagung in Göttingen, 10. Juni 2021.
- "Rassismus und Schule", Vortrag mit Simon Affolter an der Plenarsitzung der Eidg. Kommission gegen Rassismus, Bern, 18.September 2020.
- Unterrichtsthema Migration: Doing difference oder Politische Bildung? Referat mit Simon Affolter am Congress of the Swiss Society for Education Research (SGBF) and the Swiss Society for Teacher Training (SLG) in Basel, 27. Juni 2019.
- Differenzierung zur Teilhabe als Handlungsorientierung im Dilemma der Differenz? Referat mit Simon Affolter am Congress of the Swiss Society for Education Research (SGBF) and the Swiss Society for Teacher Training (SLG) in Basel, 26. Juni 2019.
- Bestehende Räume nutzen. Ein fächerübergreifender Zugang zur Politischen Bildung, Referat mit Simon Affolter an der Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e.V., 16. November 2018, Centre Français, Berlin.
- (Nicht-)Zugehörigkeit in der Politischen Bildung - vom Spannungsverhältnis zwischen Migrationspolitik, Bildungsauftrag und pädagogischer Praxis, Referat mit Simon Affolter am 29. Juni 2018, SGBF Bildung - Politik - Staat, Universität Zürich.
- Doing/Undoing Difference im Unterricht, Referat mit Simon Affolter an der Lehrveranstaltung Die gesellschaftliche Problematisierung des «Jugendlichen mit Migrationshintergrund», Erziehungswissenschaften Kultur und Gesellschaft 1.2, PH FHNW Brugg, 7. November 2018.
- Moderation des Symposium Insider oder Outsider? Umgang mit nationalen-ethno-kulturellen Zuschreibenden in Schule, Hochschule und unter Peers mit Simon Affolter, 24. November 2017, Universität Basel.
- Wer sind wir und wer die anderen?: Umgang mit hegemonialen Wissensordnungen im schulischen Unterricht Referat mit Simon Affolter am PH-Forschungstag 2017, Bildung zwischen Steuerung und Störung. Ungewissheit(en) pädagogischer Praxis, 24. November 2017.
- Doing and Undoing Difference, Referat am PH-Forschungstag, 27. November 2015, Universität Basel.
- Ältere Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene in der Schweiz Referat mit Luzia Jurt, Vortrag an der Ringvorlesung der FHNW Campus Olten «Altern(n) zwischen Lust und Last», FHNW Campus Olten, 27. März 2017.
- Lebenslage von älteren Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen mit Referat Luzia Jurt an der Tagung Strategische Initiative «Alternde Gesellschaft» (2015-2017), Olten, 11. November 2016.
- Argumentieren und Entscheiden im Klassenrat am Forschungstag PH FHNW 2016, «Schul- und Unterrichtsforschung. Beobachtungen, Orientierungen und Entwicklungen der Praxis», Universität Basel, 25. November 2016.
- Diskurse im Klassenrat. Präsentation am 29.9.2015 an der Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik - «Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe – Beiträge der fachdidaktischen Forschung», Universität Hamburg mit Alexander Lötscher.
- Doing and Undoing Difference. Homogenitätskonzepte und Differenzkonstruktionen am Fallbeispiel einer videodokumentierten Geschichtsstunde. Präsentation am 27.11.2015. Forschungstag der PH FHNW «Schulische Norm und der Umgang mit Differenz. Herausforderungen für Schule und Unterricht», Basel.
- Autonom oder mit dem Strom? - Schweizerische Bildungspolitik in Europa. Präsentation am 22.03.2013. 5. Aarauer Demokratietage, Aarau.
- Symposium - Lerndiagnose und Unterrichtsreflexion. Präsentation am 25.11.2011. Forschungstag der PH FHNW in Basel mit Monika Waldis, Corinne Wyss und Béatrice Ziegler.
- Handschriften beruflicher Sozialisation im Schweizer Geschichtsunterricht. Präsentation am 06.10.2011. Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) in Augsburg DE.
- Berufliche Sozialisation, Umgang mit Geschichtslehrmitteln und Unterrichtsgestaltung. Aus einem Projekt zum Umgang von Geschichtslehrpersonen mit einem kontroversen Lehrmittel. Präsentation am 22.06.2011. Symposium am SGBF-Jahreskongress. Basel mit Bernhard Schär und Béatrice Ziegler.
- Staatsbürgerschaftsprüfung Kanton Aargau - Standardisierung des geprüften Wissens als Chancengleichheit? Präsentation am 09.05.2011. Forschungskolloquium der PH FHNW in Aarau mit Peter Gautschi, Helmut Messner und Béatrice Ziegler.
- Vom Widerstand zur Wiedergutmachung? Das Thema Schweiz-Zweiter Weltkrieg im Geschichtsunterricht. Eine wissenssoziologische Perspektive. Präsentation am 04.02.2010. 2. Schweizerische Geschichtstage, 4.-6. Februar 2010 an der Universität mit Bernhard C. Schär.
- Sequenzanalytische Schulbuchforschung. Präsentation am 14.09.2009. Tagung «History textbook analysis: methodological issues» (Internationale Gesellschaft für Geschichtsdidaktik/ Georg-Eckert-Institut) im Haus der Wissenschaft in Braunschweig DE mit Bernhard C. Schär.
- Die Schweiz und der Holocaust im Geschichtsunterricht: Vom Erinnerungskonflikt zum Deutungskompromiss? Präsentation am 01.01.2009. Vortrag an der Tagung «Geschichtsdidaktik empirisch 09». in der Alten Universität Basel mit Bernhard C. Schär.
- Disziplin und Partizipation. Präsentation am 14.11.2008. Forschungstag der Pädagogischen Hochschule FHNW «Herausforderungen für die Schule von morgen», St. Jakobs-Park. Basel mit Corinne Wyss.
Weitere Publikationen der FHNW
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Laufende Projekte
- POLIS. Das Magazin für Politische Bildung (seit 2008)
- Zugehörigkeit Reconsidered: Teilhabe neu denken / Rassismuserfahrungen und antirassistische Bildung (seit 2021)
Abgeschlossene Projekte
- PRISMA (2020-2021)
- Doing/Undoing Difference im Unterricht in Politischer Bildung. Eine praxeologische Unterrichtsstudie (2017 - 2021)
- Lebenslage von älteren Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen (2015 - 2017)
- Deliberation im Klassenrat (2014 - 2015)
- Initial Training (2010 - 2013)
- Kompetenzraster Politische Bildung (2012)
- MemoHist - audiovisuelle Medien im Geschichtsunterricht (2010 - 2012)
- Die Staatsbürgerschaftsprüfung im Kanton Aargau (2010 - 2011)
- Wirkung von Geschichtslehrmitteln (2008 - 2010)
- Disziplin - Partizipation (2008 - 2009)
Weitere Projekte der FHNW
Diese finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Vera Sperisen
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW
- Telefonnummer
- +41 62 836 94 64 (Direkt)