Prof. Dr. Wassilis Kassis
Prof. Dr. Wassilis Kassis
Berufliche Tätigkeiten im Kontext der akademischen Ausbildung (Auszug)
seit 01.10.18 | Leitung Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW |
2017-2018 | Forschungsorientierte Professur an der Pädagogischen Hochschule Zürich mit der Denomination „Pädagogische Psychologie“ |
2008 – 2017 | W3-Professor für Erziehungswissenschaft auf Lebenszeit, Universität Osnabrück/ Deutschland |
2005 – 2008 | Lehrstuhlvertretung Professur für Pädagogik an der Universität Basel |
2005 - 2007 | Leiter des Forschungszentrums Diversity an der PH FHNW |
1997 - 2008 | Lehrbeauftragter der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel |
1997 - 2005 | Leiter der Forschungsstelle für Schulpädagogik und Fachdidaktik des Lehrerseminars Basel-Stadt |
1991 – 1997 | Wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. H. Fend am Pädagogischen Institut der Universität Zürich, Fachbereich Pädagogische Psychologie |
Akademische Ausbildung
November 2017 | Umhabilitation an der Universität Zürich |
2012 - 2016 | Adjunct Professor an der University of Victoria/Kanada |
seit 2006 | Titularprofessor an der Universität Basel |
1998 – 2002 | Habilitation im Fach Pädagogik an der Universität Basel. Venia legendi im Fach Pädagogik |
1991 - 1995 | Promotion bei Prof. Dr. H. Fend am Pädagogischen Institut der Universität Zürich |
1985 – 1990 | Pädagogikstudium an der Universität Zürich |
Gremien/Kommissionen (Auszug)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungsforschung
- Mitglied des Panels Psychologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Abteilung 1 des Schweizerischen Nationalfonds
- Mitglied des Evaluationspanels Psychologie, Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Abteilung 1 des Schweizerischen Nationalfonds
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates „Schweizerische Zeitschrift für Bildungsforschung“
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirates “International Journal of Child, Youth and Family Studies (IJCYFS)”
- Mitglied der Kommission Forschung und Entwicklung von swissuniversities
- Mitglied der Forschungskommission FHNW
- Mitglied Scientific Committee NCCR-on the move
- Koordinator Modul I “Migration and Social Inequalities” NCCR-on the move
- Hochschulleitung PH FHNW
Monographien / Herausgeberwerke
- Uçar, B. Kassis, W. (Hg.) (2019)., Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit. V&R Unipress: Osnabrück.
- Bertschi-Kaufmann, A & Kassis, W. & Sieber, P. (2004). Mediennutzung und Schriftlernen. Weinheim: Juventa. (für diese Publikation haben wir 2005 den „CORECHED-Preis Bildungsforschung erhalten. Verliehen von der Schweizerischen Koordinationskonferenz Bildungsforschung).
- Kassis, W. (2003). Wie kommt die Gewalt in die Jungen? Soziale und personale Faktoren der Gewaltentwicklung bei männlichen Jugendlichen im Schulkontext. Bern: Haupt-Verlag.
- Kassis, W. (1995). Die phänomenale Schülerinnen- und Schüler-Welt. Bern, Lang.
Peer-Review-Zeitschriftenartikel / Peer-Review Buchkapitelbeiträge
- Kassis, W., Graf, U., Keller, R., Ding, K. & Rohlfs, C. (2019) The role of received social support and self-efficacy for the satisfaction of basic psychological needs in teacher education, European Journal of Teacher Education.
- Görich, K., Kassis, W., Kunze, I., Hollen, M., Ossowski, E. (2019) Inklusionsbezogene Lehrer*innenbildung im Tandemformat – Eine Studie zu Effekten auf inklusionsbezogene Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen.
- Kourkoutas, E., Botsari, E., Hart, A., Kassis, W., & Stavrou, P. (2019). Counseling Teachers to Enhance Resilienceand to Manage Behavioral Problems at School: Data from an Intervention Program (Συμβουλευτική Υποστήριξη Εκπαιδευτικών για την Ενίσχυση της Ψυχικής ανθεκτικότητας και τη Διαχείριση Προβληματικών Συμπεριφορών στο Σχολείο: Δεδομένα από ένα Πρόγραμμα Παρέμβασης). Psychology (ΨΥΧΟΛΟΓΙΑ), 24(1), 9-31.
- Heller, P., Menzel, T., Kassis, W. (2018). Resilient trotz Ausgrenzung? Muslimische Studierende im Spannungsfeld zwischen Normalisierung und Visibility. Islamophobia Studies Yearbook 2018. Vol. 9, 89-110.
- Kassis, W., Artz, S., Maurovic, I., & Simões, C. (2018). What doesn’t kill them doesn’t make them stronger: Questioning our current notions of resilience. Child Abuse & Neglect. The international journal. 78 (1), 71-84.
- Kassis, W. (2018): On the normalized but still pathogenic socialization pathways towards hostility against Muslims of university students: A ten countries comparison. In: Calogiannakis, P., Papadakis, N., Ifanti, A.: Crisis in Education. Socio-Economic, Political & Cultural Challenge ation. Nicosia: HM Studies & Publishing, 235- 249.
- Kassis, W., Artz, S., White, J. (2017): Understanding Depression in Adolescents: A Dynamic Psychosocial Web of Risk and Protective Factors. Child & Youth Care Forum. 46(5), 721–743. DOI 10.1007/s10566-017-9404-3.
- Kourkoutas, E., Hart, A., Graf, U., Kassis, W. (2017): A Resilience-based Program to Promote Reflective and Inclusive Teaching Practices in Greece during Austerity. In: Amzat, I. & Padilla-Valdez, N.: Teacher Professional Knowledge and Development for Reflective and Inclusive Practices, Routledge, 168-179.
- Kassis, W. Panagiotidis, J. Heller, P. (2016):„Ich würde nicht in eine Wohngegend mit vielen Russlanddeutschen ziehen. Stehen soziale Vorurteile gegen Russlanddeutsche in engem Zusammenhang mit Ausländerfeindlichkeit und Dominanzorientierung? In: Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Hrsg.) (2016): Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Band 24 2016. Migration. (2016). Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.
- Kassis, W., Artz, S., Moldenhauer, S., Geczey, I., Rossiter, K. (2015). A Dynamic and Gender Sensitive Understanding of Adolescents’ Personal and School Resilience Characteristics International Journal of Child, Youth and Family Studies: 6(3), 388-420.
- Kassis. W., Schallié, Ch., Strube, S., von der Heyde, J. (2014). Prediction of Anti-Muslim Sentiment on Campus: A Cross-Cultural Analysis of Prejudice in Two University Populations. HIKMA – Journal of Islamic Theology and Religious Education 5(9): 141-165.
- Heeg, R., M. Paul, W. Kassis. (2014). Zur Bedeutung der Eltern- Kind Beziehung für die physische Gewaltausübung jugendlicher Mädchen - Ergebnisse einer mixed-methods-Studie. Zeitschrift für Familienforschung 26(2): 199-222.
- Kassis. W., Schallié, Ch. (2013). The Dark Side of the Academy: Antisemitism in Canadian and German Students. Journal for the Study of Antisemitism 5(1): 71-91.
- Kassis, W., Artz, S., Moldenhauer, S. (2013). Laying Down the Family Burden: A Cross-Cultural Analysis of Resilience. Child & Youth Services 34(1): 37-63.
- Kassis, W., Artz, S., Scambor, Ch., Scambor, E., Moldenhauer, S. (2013). Finding the way out: A non-dichotomous understanding of resilience of adolescents. Child Abuse & Neglect, The International Journal 37(2-3): 181-199.
- Artz, S., Kassis, W., & Moldenhauer, S. (2013). Rethinking Indirect Aggression: The End of the Mean Girl Myth. Victims & Offenders, 8(3), 308-328.
- Jäkel, J., Schölmerich, A., Kassis, W., Leyendecker, B. (2011). Mothers’ and fathers’ bookreading predicts pre-schoolers´ development in Turkish immigrant and German families. International Journal of Developmental Science 5(1-2): 1-13.
- Kassis, W., P. Abril, et al. (2010). Eltern und Lehrpersonen als Gewalt-Risikofaktoren Jugendlicher. Psychotherapie-Forum 18(2): 80-88.
- Kassis, W. (2009). Die fatale Korrespondenz zwischen Desintegration in pädagogischen Kontexten und gesellschaftlicher Dominanz, hin zur Gewalt in der Schule. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 35(3): 431-452.
- Schneider, H., Häcki Buhofer, A., Bertschi-Kaufmann, A., Kassis, W., Kronig, W (2009). Die erfolgreiche literale Entwicklung von risikobehafteten Jugendlichen – motivationale Aspekte. Bulletin suisse de linguistique appliquée (VALS/ASLA) 89(III-V): 65-97.
- Kassis, W. (2009). Aporien homogenisierender Lesesozialisationsforschung. Bulletin suisse de linguistique appliquée (VALS/ASLA) 89(III-V): 3-27.
- Kassis, W. (2007). Unbeherrschte oder Zügellose? Eine aristotelische Klassifikation und ihre Koppelung mit Fritz' These der Gewaltrahmungskompetenz bei extensiven Nutzern gewaltorientierter Computerspiele. Zeitschrift für Pädagogik 53(2): 223-242.
- Kassis, W. (2005). Ausländerfeindlich motivierte Gewaltakzeptanz Jugendlicher zwischen gesellschaftlichen Dominanz- und schulischen sowie familiären Desintegrationserfahrungen: Eine Annäherung über Strukturgleichungsmodelle. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 8 Jhg.(1): 96-111.
- Kassis, W. (2004). Komplexität und Kausalität in der erziehungswissenschaftlich motivierten Gewalt-Sozialisationsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), 2004, S. 248-262.
- Kassis, W. & Steiner, O. (2003). Persönlichkeitsmerkmale und soziale Erfahrungen von Mädchen, die extensiv gewaltdarstellende Computerspiele nutzen. Ein korrespondenzanalytischer Zugang. Zeitschrift für Medienpsychologie, 15 (4), 131-139.
- Kassis, W. & Schneider, H. (2003). Inner- und ausserschulische Determinanten der Lesesozialisation. Medienwissenschaft Schweiz, (2), 50-57.
- Kassis, W. (2003). Die Wirkungsweise von Geschlechterrollenstereotypen auf die Gewaltentwicklung männlicher Schüler. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften., 24 (1), 143-160.
- Kassis, W. (2002). Persönlichkeitsmerkmale gewaltbereiter Schüler. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 71(1): 59-73.
- Kassis, W. (2002). Gewalt in der Schule und ihre sozialen und personalen Determinanten. 'Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation' 22 (2): 197-213.
- Kassis, W. (2002). Erziehungswissenschaftliche Prädiktoren zum Thema ‚Gewalttätige Jungen in der Schule‘. Worin unterscheiden sich Täter von Nicht-Tätern?. Zeitschrift ‚Empirische Pädagogik‘ 16 (4): 1-14.
- Kassis, W. (1996). Bewältigungsmuster Jugendlicher an Schweizer Schulen. Bildungsforschung und Bildungspraxis 18(3): 349-372
Görich, K., Kassis, W., Kunze, I., Hollen, M., & Ossowski, E. (2019). Inklusionsbezogene Lehrer*innenbildung im Tandemformat – Eine Studie zu Effekten auf inklusionsbezogene Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen. QfI - Qualifizierung für Inklusion, 1(1), doi: 10.21248/QfI.10
Diverse Zeitschriftenartikel / Buchbeiträge
- Graf, U., Kassis, W., Becker, U., Kourkoutas, E., Hart, A. (2019): Resilienzförderung von und mit Lehrkräften und Erzieher/inne/n. Über Wirkungen eines gestaltpädagogisch orientierten Supervisions- und Community of Practice-Ansatzes. In: Graf, U., Iwers, T., Beziehungen bilden, Bad Heilbrunn, Klinkhardt, S. 117-140.
- Kassis, W., Görich, K. (2019, in press): Inklusionsspezifische Einstellungen, Haltungen, Kompetenzen und Performanz von Lehramtsstudierenden. In: Ossowski, E., Hollen, M., & Kunze, I. Der Zertifikatskurs „Sonderpädagogische Basiskompetenzen im Rahmen inklusionspädagogischer Qualifizierung “als Teil eines inklusionsorientierten Curriculums der Lehrerbildung an der Universität Osnabrück. Lehrerausbildung für Inklusion: Fragen und Konzepte zur Hochschulentwicklung.
- Kassis, W., & Heller, P. (2019). Islamfeindlichkeit als negative Schwarmintelligenz: Universitäten–Orte der Toleranz?. Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit, 7, 276.
- Kassis, W., Schallie, Ch. (2018, accepted for publication): The Moon-Condition Pattern: A Cross-Cultural Analysis of Campus Antisemitism in Ten Countries.
- Kassis, W., & Artz, S. (2016). Gewalt von Schülerinnen und Schülern. In: Melzer, D. Hermann, U. Sandfuchs, M. Schäfer, W. Schubarth, P. Daschner Handbuch: Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 263-267
- Kassis, W., & Artz, S. (2013). Gender: Dynamische Resilienzperspektiven für den geschlechtsspezifischen Umgang Jugendlicher mit familiärer Gewalt. In Resilienzförderung im Jugendalter (pp. 111-133). Springer Berlin Heidelberg.
- W. (2013). Nur auf dem Mond ist man vor dem Antisemitismus sicher. In: Naurath, E./ Blasberg-Kuhnke, M./ Gläser, E./ Mokrosch, R./ Müller-Using, S. (Hg.) Werte-Bildung interdisziplinär. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht UNipress:83-98
- Kassis, W. (2013). Wie kommt die Gewalt in die weiblichen und männlichen Jugendlichen? Ergebnisse einer europäischen Forschungsstudie. Fachzeitschrift „Evangelische Jugendhilfe / Themenheft „Gewalt, S. 122-135.
- Kassis, W. (2011). Prädiktoren des Einsatzes physischer Gewalt bei (männlichen) Jugendlichen. Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter. In: G. Deegener and W. Körner. Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter: Ursachen, Formen, Intervention. Weinheim: Juventa: 146-162.
- Kassis, W., U. M. Stalder, et al. (2011). Worin unterscheiden sich lesekompetente von nicht-lesekompetenten mehrsprachigen Jugendlichen aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status? In: H. Schneider (Hg.). Wenn Lesen und Schreiben (trotzdem) gelingen. Weinheim: Juventa.
- Kassis, W. and R. Heeg (2010). Gewalttätige Mädchen und familiäre Bindung. Familie. In: H.-R. Müller, J. Ecarius and H. Herzberg. Generation und Bildung. Beiträge zur Erkundung eines informellen Lernfeldes. Opladen: Verlag Barbara Budrich: 183-202.
- Kassis, W., Kronig, W., Weber, M., Stalder, U. (2009). Bildungsprozesse und Intersektionalitätsstrukturen. In: W. Melzer and R. Tippelt (Hg.). Kulturen der Bildung. Beiträge zum 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich: 339-348.
- Kassis, W., U. Mäder, et al. (2009). Right-wing extremist youth: motivations for exiting the right-wing extremist scene and clique structure. In: M. A. Niggli (Hg.). Right-wing Extremism in Switzerland. National and international Perspectives. Baden-Baden: Nomos: 181-192.
- Kassis, W. (2009). Kompetenzaneignungsprozesse zwischen Hochschulbildung und Arbeitsmarkt. Schlüsselkompetenzen der Schweizer Hochschulabsolvent/innen. B. f. Statistik. Neuchâtel, Bundesamt für Statistik: 103-122.
- Kassis, W. (2008). Gewalt in der Schule, Phänomene aus dem Nichts? Gewalt an Schulen. Handlungskonzepte auf dem Prüfstand. M. Drilling, O. Steiner and M. Eser Davolio. Zürich: Pestalozzianum: 68-76.
- Kassis, W. (2008). Gewaltfreie Jugendliche - Persönlichkeitsmerkmale und sozialer Kontext. Wi(e)der die neue Einfachheit in der Gewaltdebatte Reader zum 6. Schweizer Kongress gegen Gewalt und Machtmissbrauch. 16/17. November2007. Wenn Kinder Opfer von Gewalt sind... Arbeitsgemeinschaft gegen die Ausnützung von Abhängigkeitsverhältnissen AGAVA Zürich, AGAVA 10-14.
- Mäder, U. and W. Kassis (2007). Rechtsextreme Jugendliche: Ausstiegsmotivation und familiäre Sozialisation. Tangram 19: 68-70.
- Kassis, W. (2005). Über die verschlungenen Beziehungen zwischen Erziehungsstil und Gewalterfahrungen männlicher Jugendlicher. Gewalt: Ursachen, Formen, Prävention. J. Küchenhoff, A. Hügli and U. Mäder. Giessen, Psychosozial-Verlag: 175-199.
- Kassis, W. & Schneider, H. (2004). Inner- und außerschulische Determinanten der Lesesozialisation. In: H. Bonfadelli et al. (Hrsg.), Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft (S. 104-119). Zürich: Pestalozzianum.
- Kassis, W. (2003). Gewalttäter in der Schule: Das Produkt ihres Selbst und ihres sozialen Umfelds. Bulletin der Arbeitsgemeinschaft LehrerInnen für Geistigbehinderte 2003(1): 1-9.
- Kassis, W. (2002). Was charakterisiert Gewalttäter in der Schule? Gewalt an Schulen. Handlungskonzepte auf dem Prüfstand. M. Drilling, P. Friedrich and H. Wehrli. Zürich, Pestalozzianum: 60-66.
- Kassis, W. (2002). Familiäre und schulische Sozialisation von männlichen Gewalttätern. Mitteilungsblatt des Bayerischen Landesjugendamtes 2002(5): 1-8.
- Bertschi-Kaufmann, A. and W. Kassis (2001). Lernen im Kontext neuer Medien Ein Nationalfondsprojekt zu den Lese- und Schreibaktivitäten von Heranwachsenden. Bulletin Leseforum Schweiz(10): 1-13
Projekttitel | Finanzierende Institution und Summe | Dauer | Leitung |
Inequalities and Resilience at School, an international Comparison NCCR, Phase II “on the move. The Migration-Mobility Nexus” | SNF, NCCR, 780’000 CHF für das spezifische Teilprojekt, 16.5 Millionen CHF für das gesamte NCCR “on the move. The Migration-Mobility Nexus” | 19-23 | Co-Leiter Prof. W. Kassis, Dr. Didier Ruedin. |
Community resilience | Economic and Social Research Council (ESRC/UK), £430,000 für das Teilmodul “Community social resilience” | 13-18 | Gesamtprojektleiterin Prof. Dr. Angie Hart, University of Brighton , Prof. Dr. W. Kassis Forschungsleiter |
Formation of non-violent behaviour in school and leisure time among youths from violent families | EUROPEAN COMMISSION DG Justice, Freedom and Security, BMBF, 580’000.- Euro | 09-11 | Gesamtleitung Prof. Dr. Wassilis Kassis, Universität OsnabrückPartnerorganisationen: Dissens e.V., Deutschland; Männerberatung Graz, Österreich; Peace Institute, Slovenien; Universitat de Girona, Spanien. |
Soziale und personale Determinanten physischer Gewalttätigkeit weiblicher Jugendlicher | Schweizerischer Nationalfonds, 130'000.- Euro | 08-11 | Gesamtleitung Prof. Dr. Wassilis Kassis, Universität Osnabrück |
Literale Kompetenzen und literale Sozialisation von Jugendlichen aus schriftfernen Lebenswelten – Faktoren der Resilienz oder: Wenn Schriftaneignung trotzdem gelingt | Schweizerischer Nationalfonds NFP 56, 280'000.- Euro | 05-08 | Co-Leitung bestehend von Prof. Dr. H. Schneider, PH FHNW, Prof. Dr. A. Bertschi-Kaufmann, PH FHNW, Prof. Dr. A. Häcki-Buhofer, Universität Basel, Prof. Dr. W. Kassis, Universität Basel, Prof. Dr. W. Kronig, Universität Fribourg |
Ausstiegsmotivation rechtsextremer Jugendlicher | Schweizerischer Nationalfonds NFP 40+, | 03-06 | Co-Leitung Prof. Dr. U Mäder/ PD Dr. W. Kassis, Universität Basel |
Erfassung des Wohlbefindens und der Bedürfnisse von Familien im Kanton Basel-Landschaft | Kanton Basel-Landschaft, Fachstelle für Familienfragen, 60'000.- CHF | 03-04 | Gesamteitung PD Dr. Wassilis Kassis |
Integration von AsylbewerberInnen in der Schweiz | Schweizerisches Bundesamt für Flüchtlinge 32'000.- CHF | 03-04 | Gesamteitung PD Dr. Wassilis Kassis |
Jugend und Gewalt und der Zusammenhang mit sozialökologischen Strukturen | Universität Basel 205'000.- CHF | 01-05 | Co-Leitung Prof. Dr. A. Hügli, PD Dr. W. Kassis |
Lernen im Kontext neuer Medien | Schweizerischer Nationalfonds, SPP "Zukunft Schweiz", CHF 195'000.- | 00-03 | Gesamtprojektleitung Prof Dr. Peter Sieber, Universität Zürich.TeilprojektleiterInnen: Prof. Dr. A. Bertschi-Kaufmann, PD Dr. W. Kassis. Assoziierte Partner des DFG-Verbunds "Lesesozialisation in der Mediengesellschaft" |
Weitere Projekte der FHNW finden Sie im Institutional Repository FHNW (IRF).
Kontakt
- Prof. Dr. Wassilis Kassis
- Leiter Institut Forschung und Entwicklung
- Telefonnummer
- +41 56 202 86 74 (Direkt)
- d2Fzc2lsaXMua2Fzc2lzQGZobncuY2g=
- Campus Brugg-Windisch
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch - Raum 5.3B03