Im Masterstudio Experimental Design werden aktuelle und zukünftige Lebenswelten kritisch hinterfragt und neu entworfen. Wir untersuchen Prozesse und übersetzen eine normkritische, post-disziplinäre und post-anthropozentrische Haltung in eine experimentelle Gestaltungspraxis. Die forschende Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen wie dem Klimawandel, sozialer Ungleichheit, dem demografischen Wandel und technologischen Transformationen unserer Lebenswelten ist grundlegend für die Arbeit der Studierenden. Im Sinne eines post-disziplinären Designs werden neue Bereiche für gestalterisches Handeln im Austausch mit externen Expert:innen erschlossen. Experimental Design heisst in diesem Kontext, eine eigene, gestalterisch-forschende Praxis zu entwickeln, die in unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und Arbeitens von unmittelbarer Relevanz ist. Lehrende und Forschende aus HyperWerk und Critical Media Lab begleiten und informieren die praxisgeleitete Projektarbeit der Studierenden.Als Mitglied des Masterstudio Experimental Design wirst du kollektive Experimente entwerfen und exemplarische Szenarien, spekulative Modelle und radikale Vorschläge für Gesellschaften und Welten im Wandel entwickeln.
Eckdaten
Abschluss
Master of Arts FHNW
ECTS-Punkte
90
Studienbeginn
September (Woche 38)
Nächster Start
Mo. 18.09.2023 | Herbstsemester
Anmeldeschluss
15.04.2023
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
3 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch oder Englisch (B2)
Ort
Basel
Auslandsaufenthalt
möglich
Anmeldegebühr
CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
Besten Dank für Ihr Interesse an einem Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Die Bewerbungsfrist für einen Master-Studiengang mit Studienbeginn Herbstsemester 2023/24 ist am 15. April 2023 abgelaufen. Nach Ablauf der Anmeldefrist ist die Online-Anmeldung nicht mehr möglich. Die Studiengangleitung informiert Sie gerne über die Möglichkeit einer allfälligen nachträglichen Anmeldung. Das nächste Anmeldefenster für den Studienbeginn Herbstsemester 2024/25 öffnet am 1. November 2023. @Anfragen bitte auf: YWRtaXNzaW9uLm1zZC5oZ2tAZmhudy5jaC4=
Für die Zulassung zur Eignungsabklärung wird in der Regel vorausgesetzt:
einen Bachelor-Abschluss in Design oder verwandtem Bereich;
einen anderen, gleichwertigen Abschluss in Design (entsprechend Niveau BA gemäss „Dublin Descriptors“)
Bei einem überzeugenden gestalterischen Potential ist auch der Quereinstieg aus einem anderen Wissenszweig möglich, bitte melden Sie sich bei der Studiengangleitung.
Internationale Studierende sind eingeladen, sich für den Master-Studiengang zu bewerben. Der Unterricht erfolgt in englischer Sprache (Sprachkompetenz B2 oder äquivalent).
Fristverlängerung: zur Bewerbung um einen Studienplatz an der HGK Basel müssen die erforderlichen Unterlagen bis am 15.04.2023 eingereicht werden. Studiengangsspezifische Anfragen richten Sie bitte an E-Mail
Semesterprojekt Emily WrenLamentum von Jana Hoffmann, Talayeh Dehghani und Olivia LinzMasterarbeit Alexandra Auer, Radical Certainty
Informationen zum Studium
Das Masterstudio Experimental Design richtet sich an Personen mit einem gestalterischen Background (Kunst und Design) und an Absolvent:innen universitärer Studiengänge, die in Zukunft gestalterisch-kreativ arbeiten möchten. Du interessierst dich für global-gesellschaftliche Zusammenhänge und zeitaktuelle Themen und möchtest erproben, was du als Gestalter:in für eine Welt von morgen bewirken kannst. Du bist offen für normkritisches Experimentieren, spekulatives Design und Methoden der kollektiven Selbstorganisation.
Wir legen Wert auf unabhängiges Studieren und Peer-Learning. Zentral ist die Entwicklung und Durchführung eigener Studienprojekte, die im Austausch mit Mentor:innen erarbeitet werden. Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Teams, koordinieren ihre individuellen Fähigkeiten im Hinblick auf ein gemeinsames Ziel und entwickeln kollektive Projekte, die die Grundlage für ihre individuellen Abschlussarbeiten bilden.
Mit dem Abschluss des Studiums sind Sie fähig, anspruchsvolle gestalterische Entwurfs- und Entwicklungsprozesse zu initiieren und zu leiten. Sie verfügen über Methoden der Analyse und Recherche, um sich in Themenfeldern agil orientieren zu können, und sind in der Lage, Dritten Ihre Zwischen- und Endresultate professionell zu vermitteln. Mit dem Abschluss des Masterstudiums steht Ihnen ein breites Betätigungsfeld räumlicher Gestaltung zwischen Architektur/ Innenarchitektur, Szenografie und Theater offen, in welchem Sie fähig sein werden, sich durch Ihre gestalterische Arbeit zu jeweils relevanten Fragen der Zeit zu positionieren.
Über eine eigenständige forschende und gestalterisch-experimentelle Haltung entwickeln und erschliessen sich die Absolvent:innen des Masterstudios Experimental Design neue Aktivitätsfelder. Sie stellen her und denken voraus, vermitteln und publizieren, moderieren und transformieren. Durch die direkte Anbindung an die Forschungsaktivitäten des IXDM bereitet das Masterstudium ebenso auf eine Karriere in Lehre und akademischer Forschung vor.
Studierende haben Zugang zu den Forschungsgruppen, Arbeitsräumen und Technologien der IXDM-Labs HyperWerk und Critical Media Lab. Die HGK bietet allen Instituten darüber hinaus Werkstätten für Metall, Holz, Kunststoff und Keramik sowie Einrichtungen für Foto- und Videoproduktion, Rapid Prototyping, Buchbinderei, Siebdruck, Malerei, Nähen, Kochen und Bildhauerei. Allen Studierenden des Masterstudios Experimental Design steht rund um die Uhr ein eigener Arbeitsplatz in den grossräumigen Ateliers zur Verfügung.
--> Coming Soon
Kontakt
Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM)
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln optimal erreichbar. Die Haltestelle Freilager der BLT-Tramlinie 11 befindet sich unmittelbar vor dem Campus (ab Bahnhof Basel SBB Richtung Aesch).
Anreise mit dem Auto Wählen Sie die Autobahn A2, Ausfahrt Basel-St. Jakob und folgen Sie der Signalisation Dreispitz. Benützen Sie von der Münchensteinerstrasse her Tor 13 ins Dreispitzareal und parkieren Sie Ihr Auto in einem der öffentlichen Parkhäuser Ruchfeld oder Leimgrube. Beim Programmieren des Navigationsgerätes beachten Sie bitte, das der Freilager-Platz auf dem Gebiet der Gemeinde Münchenstein BL liegt.
Hinweis: Zufahrt mit Auto für Menschen mit Behinderung Wählen Sie die Zufahrt über die Florenz-Strasse in Richtung Hochhaus (D). Um die Polleranlage vor dem Campus der Künste versenken zu lassen, betätigen Sie bitte die Klingel. Sie werden mit unserem Empfang im Hochhaus (D) verbunden.
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Masterstudio Design MA (ICDP) Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Masterstudio Design MA (ICDP und IXDM)
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Institute Experimental Design and Media Cultures (IXDM) MA Studio Experimental Design Freilager-Platz 1, Hochhaus 4142 Münchenstein b. Basel
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Masterstudio Design (MA) IXDM Freilager-Platz 1, Postfach 4002 Basel
Raum D 4.05
Masterstudio Design (MA) IXDM
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Gestaltung und Kunst BaselMasterstudio Design (MA) IXDM
Hochhaus: D 4.05Freilager-Platz 14142 Münchenstein b. Basel