Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Militär, Zivildienst und Zivilschutz

      Militär, Zivildienst und Zivilschutz

      Gerne unterstützt die FHNW Sie bei der optimalen Koordination von Studium und Wehrpflicht.

      Militärische Schulen (RS, UOS und OS) und längere Zivildiensteinsätze können nicht reibungslos ohne Unterbruch des Studiums absolviert werden. Deshalb rät Ihnen die FHNW dringend, die RS oder den Ersteinsatz im Zivildienst bereits vor Studienbeginn zu leisten.

      • Mein Militärdienst
      • Vollzugsstelle für den Zivildienst

      Konflikte zwischen Studium und Militärdienst

      Konflikte zwischen Studium und Militärdienst sind entsprechend der Verordnung über die Militärdienstpflicht (7. Abschnitt: Dienstbefreiung für unentbehrliche Tätigkeiten) folgendermassen zu lösen:

      • Suchen Sie eine Lösung von der zivilen Seite - also zum Beispiel Vereinbarung mit Dozierenden betreffend der Verschiebung eines Abgabetermins
      • Ist eine zivile Lösung nicht möglich, können Sie für einzelne Absenzen im Dienst ein Gesuch um persönlichen Urlaub stellen
      • Wenn keine zivile Lösung und militärisch kein persönlicher Urlaub möglich ist, stellen Sie ein Gesuch um Dienstverschiebung.
      Hinweis Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Das erste Studienjahr ist an der HGK Basel als Assessmentjahr konzipiert. Die zuständigen Behörden akzeptieren in der Regel das Assessmentjahr als zwingenden Grund bei einem Dienstverschiebungsgesuch, sofern im Gesuch entsprechend klar darauf verwiesen wird.

      Hinweis Pädagogische Hochschule FHNW

      Die PH sieht gemäss ihrer Präsenzregelung keine zivilen Lösungen vor. Der Dienst ist grundsätzlich zu verschieben. Sollte ein Gesuch um Dienstverschiebung abgelehnt werden und kann dadurch die Präsenzvorgabe nicht eingehalten werden, kann unter Vorlage eines entsprechenden schriftlichen Belegs ein Antrag bei der Institutsleiterin, dem Institutsleiter resp. der Studiengangskoordinatorin, dem Studiengangskoordinator eingereicht werden.

      Hinweis Hochschule für Technik und Umwelt FHNW

      Die zuständigen Behörden akzeptieren in der Regel das Assessmentjahr als zwingenden Grund bei einem Dienstverschiebungsgesuch, sofern im Gesuch entsprechend klar darauf verwiesen wird.

      Neuerungen ab 1. Januar 2018

      Mit dem Projekt «Weiterentwicklung der Armee (WEA)» gibt es ab 2018 jährlich nur noch zwei Termine für den Start der Rekrutenschulen. Die Sommer-Rekrutenschule dauert neu 18 Wochen, beginnt in der KW 26 und endet in der KW 43. Somit überschneiden sich der Start des Studiums in der KW 38 und das Ende der RS um 6 Wochen.

      Gemäss Vereinbarung der Armee mit den Hochschulen und Fachhochschulen ist es ab 2018 möglich, dass abverdienende Kader die Rekrutenschule nach 15 Wochen verlassen können und ab KW 41 das Studium regulär aufnehmen können. Zudem können für Einführungstage an den Hochschulen bis max. 5 Tage Urlaub gewährt werden. Damit überschneidet sich das Studium und Rekrutenschule nur noch um 3 Wochen und das ist somit machbar.

      Hinweis Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Für die gestalterisch-künstlerischen Studiengängen ist dieses Vorgehen nicht zu empfehlen. Eine Absenz von 3 Wochen zu Beginn des Studiums ist äusserst schwierig aufzuholen. Das Vorgehen ist in dieser Situation mit der Institutsleitung abzusprechen.

      Hinweis Pädagogische Hochschule FHNW

      Für die Studiengänge der PH ist dieses Vorgehen nicht zu empfehlen. Eine Absenz von 3 Wochen zu Beginn des Studiums ist äusserst schwierig aufzuholen.

      Hinweis Hochschule für Technik und Umwelt FHNW

      Für die technischen Studiengängen ist dieses Vorgehen nicht zu empfehlen. Eine Absenz von 3 Wochen zu Beginn des Studiums ist äusserst schwierig aufzuholen.

      Ausbildungsgutschriften der Armee für Studierende

      Ebenfalls ab dem 1.1.2018 können höhere Unteroffiziere und Offiziere, welche nach Ihrer militärischen Kaderausbildung eine zivile Weiterbildung (z. B. ein Bachelor-Studium an der FHNW) starten, die Kosten wie z. B. Studiengebühren, Lehrmittel etc. mittels einer Ausbildungsgutschrift von der Armee zurückerstatten lassen.

      Anrechnung Beförderungsdienste und kaufmännische Dienste

      Beförderungsdienste und kaufmännische Tätigkeiten können in einzelnen Studiengängen angerechnet werden.

      Pädagogische Hochschule FHNW

      Anrechnungen sind im Bereich von nicht-formalen und informellen Bildungsleistungen möglich, sie sind aber an Bedingungen geknüpft. Mehr dazu lesen Sie auf der Seite «Anrechnung von Studien- und Bildungsleistungen».

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW

      Bei abgeschlossener Offiziers- (Lt) oder höherer Unteroffiziersausbildung (Fw, Four, Adj Uof) können 2 ECTS angerechnet werden. Nach Abverdienen des Leutnantgrades können weitere 3 ECTS angerechnet werden. Für die Anrechnung wenden Sie sich an Ihre Studiengangleitung.

      Hochschule für Wirtschaft FHNW

      BSc in Betriebsökonomie und BSc in Business Administration (International Management)

      Kontextbereich: Anrechnung für höhere Unteroffiziere 4 ECTS, für Of 6 ECTS auf Antrag. Nachweis (Schlussqualifikation) und strukturiertes Interview an der Hochschule für Wirtschaft FHNW erforderlich.

      Kontakt: Prof. Dr. Ivan Köhle, ivan.koehle@fhnw.ch

      Dienstverschiebungen für Militär oder Zivilschutz

      Wiederholungskurse sind je nach Lage im Semester und Studiengang gut mit dem Studium vereinbar. Manchmal überschneiden sich jedoch Verpflichtungen des Studiums (z.B. Zwischenprüfungen, Prüfungsvorbereitung) mit den Terminen des Aufgebots. In diesen Fällen kann ein Gesuch um Dienstverschiebung gestellt werden.

      Dienstverschiebungen müssen mit dem entsprechenden Formular beim zuständigen kantonalen Kreiskommando oder bei der aufbietenden Zivilschutzstelle rechtzeitig eingereicht werden. Gemäss MDV Art 32 heisst das 14 Wochen vor Beginn der Dienstleistung oder 3 Tage nach Kenntnis des Grundes. Das Formular muss vorgängig von der Beratungsstelle Militär, Zivildienst und Zivilschutz der jeweiligen Hochschule unterzeichnet werden. Das Formular muss dazu beim zuständigen Studiengangssekretariat eingereicht werden.

      • Formular Dienstverschiebung (PDF, 584 KB) / Formulaire Demande de Déplacement de Service (Französisch, PDF, 584 KB)
      • Schweizer Armee: Dienstverschiebung
      • Bundesamt für Zivildienst: Dienstverschiebung

      Beratungsstellen Militär, Zivildienst und Zivilschutz der einzelnen Hochschulen der FHNW

      Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

      Sarah Prieth, T +41 62 957 23 82, sarah.prieth@fhnw.ch

      studierendenadministration.habg@fhnw.ch

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Luise Werlen, T +41 61 228 40 67, luise.werlen@fhnw.ch

      Hochschule für Informatik FHNW

      Corinne Müller, T +41 56 202 78 73, corinne.mueller@fhnw.ch 

      Hochschule für Life Sciences FHNW

      Robin Kunz, T +41 61 228 53 28, robin.kunz@fhnw.ch

      Hochschule für Musik Basel FHNW

      Daibelis Widmer Montero, T +41 61 264 57 17, daibelis.widmer@fhnw.ch

      Pädagogische Hochschule FHNW

      Studienberatung der PH FHNW, T +41 56 202 72 60, studienberatung.ph@fhnw.ch

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Muttenz

      Claudia Meyer-Börnecke, T +41 61 228 59 01, claudia.meyerboernecke@fhnw.ch

      Olten

      Fabienne Geiger, T +41 62 957 20 56, fabienne.geiger@fhnw.ch

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW

      Corinne Müller, T +41 56 202 78 73, corinne.mueller@fhnw.ch 

      Hochschule für Wirtschaft FHNW

      Basel

      Studiengang: International Business Management

      • Caroline Gschwind, T +41 61 279 17 23 oder +41 61 279 17 25, caroline.gschwind@fhnw.ch
      • Mirjam Beer, +41 61 279 17 24 oder +41 61 279 17 25, mirjam.beer@fhnw.ch

      Studiengang: Business Information Technology

      Pauline Arnault, T +41 61 279 17 46, pauline.arnault@fhnw.ch

      Studiengang: Betriebsökonomie

      Fiona Trachsel, T +41 61 279 19 06 oder +41 61 279 17 13, fiona.trachsel@fhnw.ch

      Brugg

      Prof. Dr. Ivan Köhle, T +41 56 202 72 73, ivan.koehle@fhnw.ch

      Olten

      Prof. Dr. Markus Freiburghaus, T +41 62 957 22 63, markus.freiburghaus@fhnw.ch

      Studium

      Informationen zum Studium

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: