Der Studiengang öffnet Ihnen das Tor in die Berufswelten der Sonderpädagogik. Im Beruf arbeiten Sie mit Menschen mit besonderem Bildungsbedarf.
Integrieren, befähigen, unterstützen – Sie haben eine Sensibilität für die Bedürfnisse von Menschen mit besonderem Bildungsbedarf? Sie möchten sich für das Recht auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation engagieren? Dann ist der Master Sonderpädagogik ein geeignetes Studium. Er qualifiziert Sie, Menschen mit besonderem Bildungsbedarf unterschiedlichen Alters und in unterschiedlichen Lebenslagen in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen zu unterstützen und dabei umwelt- und ressourcenorientiert zu denken und zu handeln. Der Studiengang wird in zwei Vertiefungsrichtungen angeboten.
«Wir schauen gewissermassen über den ‹Tellerrand hinaus›: Das Studium ist sehr interdisziplinär. Im Beruf sind ja auch psychologische Kompetenzen, bildungssoziologisches Wissen und kommunikatives Feingefühl gefragt.»
Mathias Zumsteg, Studiengang Sonderpädagogik
Details zum Studium
Das Studium in dieser Vertiefungsrichtung befähigt Sie für die Arbeit mit Säuglingen, Kleinkindern und kleinen Kindern und ihren Familien sowie zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachleuten.
Das Studium bereitet Sie auf ein Umfeld vor, in dem Sie eng mit Bezugs- und Fachpersonen zusammenarbeiten. In ihrem Denken und Handeln richten Sie sich an umwelt- und ressourcenorientierten Ansätzen aus und berücksichtigen namentlich die Kategorien des Geschlechts, der Herkunft und der Behinderung als Momente einer Pädagogik der Vielfalt. Das Studium bietet Ihnen Gelegenheit, ihr psychologisches und soziologisches Wissen zu vertiefen, sich Handlungswissen anzueignen und in Praktika zu erproben.
Das Studium in dieser Vertiefungsrichtung befähigt Sie für die Bildungs- und Integrationsarbeit mit Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf – auf allen Stufen des Bildungssystems.
Das Studium bereitet Sie auf ein Umfeld vor, in dem Sie eng mit Bezugs- und Fachpersonen zusammenarbeiten. In Ihrem Denken und Handeln richten Sie sich an umwelt- und ressourcenorientierten Ansätzen aus und berücksichtigen namentlich die Kategorien des Geschlechts, der Herkunft und der Behinderung als Momente einer Pädagogik der Vielfalt. Das Studium bietet Ihnen Gelegenheit, ihr psychologisches und soziologisches Wissen zu vertiefen, sich Handlungswissen anzueignen und in Praktika zu erproben.
Das Masterstudium Sonderpädagogik baut auf drei Studienbereichen auf:
In den Erziehungswissenschaften stehen human-, sozial- und kulturwissenschaftliche Fachinhalte im Zentrum, die auf das Verstehen von spezifischen Phänomenen, Aufgaben und Problemstellungen zielen. Zu den Fachinhalten gehören insbesondere eine vertiefte Ausbildung in erziehungswissenschaftlichen, psychologischen und soziologischen Wissensgebieten.
In den Handlungswissenschaften stehen Dimensionen sonderpädagogischer Arbeit im Zentrum. Sie lernen bewährte, erprobte und wo vorhanden empirisch überprüfte Handlungsweisen von Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen kennen und diese auf neue Gegebenheiten hin anzuwenden. Sie setzen sich in einem interdisziplinären Lehrangebot vertieft mit einzelnen Fragestellungen einer Pädagogik der Vielfalt auseinander.
Die Berufspraktischen Studien stellen den Ort der Erkundung und Orientierung, der Erfahrung, Reflexion und Bewährung von sonderpädagogischem Handeln dar. In der Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung absolvieren Sie Praktika im Bereich der heilpädagogischen Beratung und Förderung von Kindern im Alter von der Geburt bis zwei Jahre nach Schuleintritt statt. In der Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik absolvieren Sie Ihre Praktika sowohl in integrativen Schulformen als auch in separativen schulischen Angeboten.
Sie können den Master-Studiengang Sonderpädagogik in vier, sechs oder acht Semestern absolvieren. Je nach Studienverlauf verbringen Sie bis zu drei Studientage pro Woche in Basel. Bei einem Studium in vier Semestern ist eine parallele Berufstätigkeit in der Regel nicht möglich. Sie planen und organisieren in eigener Verantwortung Ihren Studienverlauf im Rahmen der organisatorischen und curricularen Möglichkeiten anhand des Modulplans und der Lehrangebote je Semester.
Als Sonderpädagogin und Sonderpädagoge haben Sie in beiden Vertiefungsrichtungen sehr gute Berufsaussichten. Es lohnt sich, das Studium zu ergreifen, um im Beruf weiterzukommen und wichtige gesellschaftliche Aufgaben übernehmen zu können.
Der Beruf der Heilpädagogischen Früherzieherin und des Heilpädagogischen Früherziehers ist noch vergleichsweise jung. Daher sind die Tätigkeitsfelder nicht abschliessend durch den Beruf bestimmt. Als ausgebildete Fachpersonen können Sie sich immer auch in neue und verwandte Aufgaben einarbeiten.
Als Schulische Heilpädagogin oder Heilpädagoge arbeiten Sie in einem Bereich, der der Stufe Ihres zuvor erworbenen Lehrdiploms entspricht. Ihre Spezialisierung bezieht sich in der Regel auf spezifische Lern- und Sozialisationsbedürfnisse oder auf die Arbeit in integrativen oder separativen schulischen Angeboten.
Mit einem Master in Sonderpädagogik stehen Ihnen vielfältige berufsfeldbezogene, aber auch akademische Weiterbildungsmöglichkeiten offen. So können sie in Bereichen der Didaktik und Fachdidaktik, der Prävention, der frühen Bildung beziehungsweise der Jugendarbeit oder auf dem Gebiet von Supervision, Beratung und Coaching vertiefte Kompetenzen und Qualifikationen erwerben. Ebenso stehen Ihnen Wege offen in Richtung der Leitung von pädagogischen Organisationen, in familienpädagogische und –therapeutische Handlungsfelder, oder Sie können den Weg in Richtung Projektarbeit sowie Forschung und Entwicklung einschlagen.
Promotion Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sonderpädagogik können sich für die Doktoratsausbildung am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) bewerben, das gemeinsam von der Pädagogischen Hochschule FHNW und der Universität Basel getragen wird.
Zulassung und Anmeldung
ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom für Regelklassen
ein Bachelor-Diplom in Logopädie oder Psychomotoriktherapie
ein Bachelor-Diplom in einem verwandten Studienbereich, insbesondere Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Psychologie oder Ergotherapie
ein Bachelor-Diplom des integrierten Studiengangs Sekundarstufe I
Je nach Zulassungsausweis sind gemäss Reglementen der EDK Zusatzleistungen zu erbringen.
Die Zusatzleistungen haben den Sinn, dass sich die Studierenden der Sonderpädagogik die auf das zukünftige Berufsfeld bezogenen erziehungswissenschaftlichen und (fach-)didaktischen Kenntnisse aneignen und Einblick in die schul- und stufenspezifische Berufssozialisation und die Tätigkeiten von Lehrpersonen mit Blick auf die multiprofessionelle Zusammenarbeit gewinnen.
Die Zusatzleistungen werden i.d.R. im Gesamtumfang von 30 Kreditpunkten im Rahmen des Studienangebotes im Studiengang Kindergarten/Unterstufe, Primarstufe oder Sekundarstufe I der PH FHNW erbracht (alle Standorte). Die Zusatzleistungen im Bereich der Berufspraktischen Studien können ausschliesslich im Studiengang Primarstufe erbracht werden. Studierende mit Zusatzleistungen sollten von einer minimalen Studiendauer von 6 Semestern ausgehen.
An der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie bereits erbrachte Leistungen anrechnen lassen. Es wird zwischen formalen Studien- und Bildungsleistungen oder nicht-formalen und informellem Kompetenzerwerb unterschieden.
Anrechnungsgesuche sind möglich nach erfolgter Anmeldung zum Studium bis spätestens 1. September (bei einem Studienbeginn im Herbstsemester), resp. 1. Februar (bei einem Studienbeginn im Frühjahrssemester).
Sie können sich auch über die Weiterbildung auf den Weg zur Schulischen Heilpädagogin, zum Schulischen Heilpädagogen machen und Ihre beruflichen Kompetenzen zum Umgang mit Heterogenität vertiefen. Die Pädagogische Hochschule FHNW hat dazu ein passendes Weiterbildungsangebot entwickelt. Bei erfolgreichem Abschluss des CAS «Förderdiagnostik und Lernbegleitung» werden 15 ECTS-Punkte bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Sonderpädagogik mit Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik an der PH FHNW angerechnet.
Kann ein Masterstudium in Sonderpädagogik auch berufsbegleitend absolviert werden?
Ja, das Studium kann in vier, sechs oder maximal acht Semestern absolviert werden.
Kann ich bei bereits vorhandener Anstellung als Sonderpädagoge oder Sonderpädagogin Praktika am eigenen Arbeitsort erbringen?
Studierende, die während des Studiums in einer sonderpädagogischen Funktion gemäss der gewählten Vertiefungsrichtung im Umfang von mind. 30 % berufstätig sind, können zwei Praktika im eigenen Arbeitsfeld mit einer vom ISP bezeichneten Praxis-begleitung absolvieren.
Brauche ich vorgängig schulische Praxiserfahrung, um das Masterstudium Heilpädagogische Früherziehung oder Schulische Heilpädagogik direkt aufnehmen zu können?
Falls Sie im Besitz eines EDK anerkannten Lehrdiploms für Regelklassen sind, können Sie das Studium ohne zusätzliche Praxiserfahrung direkt aufnehmen. Andernfalls gelten die von der EDK formulierten Zulassungsbedingungen für die jeweiligen Vertiefungs-richtungen.
Ich habe bereits einen Master in Psychologie erworben. Kann ich mir einzelne Vorlesungen des Sonderpädagogikstudiums anrechnen lassen?
Ja, Sie können ein Gesuch um Anrechnung von Studienleistungen stellen. Bereits erbrachte und kreditierte Studienleistungen, welche denselben Inhalt aufweisen, werden Ihnen angerechnet werden.
Wo erhalte ich Auskunft über die Zusatzleistungen, welche ich bei nicht vorhandenem Lehrdiplom, aber erfüllten Zulassungsvoraussetzungen erbringen muss?
Erste Informationen dazu finden Sie direkt obendran im Abschnitt "Zulassungsbedingungen".
Muss ich während des Sonderpädagogikstudiums bereits über eine Anstellung als Sonderpädagoge oder Sonderpädagogin verfügen?
Nein, Sie können auch ohne Anstellung und einschlägige Berufserfahrung bei erfüllten Zulassungsbedingungen Sonderpädagogik studieren.
Kann ich gleichzeitig die EDK-Anerkennung für Heilpädagogische Früherziehung und Schulische Heilpädagogik erwerben?
Nein, Sie müssen sich für eine Vertiefungsrichtung entscheiden.
Wo kann ich Unterstützung bei der Wahl der Vertiefungsrichtung zwischen «Heilpädagogische Früherziehung» und «Schulische Heilpädagogik» erhalten?
Im Veranstaltungsverzeichnis der Pädagogischen Hochschule FHNW ist das gesamte Veranstaltungsangebot für alle Studiengänge ersichtlich. In tabellarischen Übersichten findet man neben den Kurzbeschreibungen der Veranstaltungen die Angaben zu Durchführungszeitpunkt, Ort, Form der Veranstaltungen und zur Kreditierung.