Berufsfeld Sonderpädagogik – dahin und weiter

    Berufsfeld Sonderpädagogik

    Integrieren, befähigen, unterstützen – Als Sonderpädagog*in setzen Sie sich für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf ein und engagieren sich für das Recht auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation im Frühbereich oder in der Schule.

    Sonderpädagog*innen sind im Berufsfeld in vielfältigen Kontexten von Bildung und Erziehung tätig und sehr gefragt. Sie arbeiten eigenverantwortlich und interprofessionell mit unterschiedlichen Fachpersonen (z.B. Lehrpersonen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen) zusammen.

    Unabhängig davon, ob Sie sich im Studium in die Arbeit im Frühbereich oder in der Schule vertiefen, setzen Sie sich in Ihrem Berufsalltag als Sonderpädagog*in aktiv mit den praktischen Möglichkeiten der Überwindung von Bildungsbarrieren auseinander und lernen, die Ressourcen von Kindern, Jugendlichen und anderen Fachpersonen zu stärken. Als Sonderpädagog*in leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung von Integrations- und Gleichstellungszielen.

    Flyer Qualifizierungswege für die inklusionsorientierte Schule (PDF)

    Heilpädagogische Früherziehung

    Als Heilpädagogische*r Früherzieher*in sind Sie in schulischen und ausserschulischen Bereichen tätig: in heilpädagogischen Frühförderzentren, in der Familien- und Erziehungsberatung, in Spitälern, in Kindertagesstätten und – sofern Sie ein entsprechendes Lehrdiplom mitbringen – im Bereich des Kindergartens und der Primarunterstufe.

    Zur Zulassung zum Studium und Zusatzleistungen

    Schulische Heilpädagogik

    Als Schulische*r Heilpädagog*in sind Sie auf allen Stufen des Bildungssystems tätig. Dazu gehören integrative Schulungsformen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I, spezielle Fördersettings, Angebote im Übergang Schule-Beruf, in der beruflichen Erstausbildung und der allgemeinbildenden Sekundarstufe II sowie in der integrativen oder separativen Weiterbildung.

    Wege in die Schulische Heilpädagogik – Berufseinstieg

    laden

    Mit der PH FHNW in das Berufsfeld Sonderpädagogik

    Ihre Studien- und Berufsbiographie ist für uns ein wichtiges Element, das Sie ins Studium einbringen. Der Studiengang Sonderpädagogik ist für die verschiedensten Laufbahnen offen und die PH FHNW nimmt Sie mit unterschiedlichen Vorbildungen auf. Das Studium gibt Ihnen die Möglichkeit, persönliche Berufs- und Bildungsziele zu verfolgen und das anspruchsvolle Masterstudium mit Ihrer beruflichen und familiären Situation zu vereinbaren.

    Bei uns studieren Sie flexibel. Sie wählen die Studiendauer und das Angebot ist darauf ausgerichtet, dass Sie mit Ihrer individuellen Studien- und Berufsbiografie die anspruchsvollen Ziele eines Masterstudiums mit Beruf und Familie vereinbaren können.

    Sie gestalten Ihr Studium individuell. In den Bereichen der Masterarbeit sowie der Inklusionspädagogischen Vertiefungen und bei der Wahl der Praktikumsorte haben Sie die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte sowohl hinsichtlich inhaltlicher als auch zeitlicher Ausgestaltung Ihres Studiums zu legen.

    Der Studiengang Sonderpädagogik zeichnet sich durch die interdisziplinäre Herangehensweise aus. Dozierende mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und Perspektiven sowie Fachpersonen aus der Praxis mit unterschiedlichen Tätigkeitsschwerpunkten vermitteln Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen, um Ihre Studien- und Berufsziele zu erreichen. Im Studium werden Wissen, Können und Einstellungen in einem interdisziplinären Ansatz durchgehend miteinander verbunden, um Sie bestmöglich auf das herausforderungsvolle Berufsfeld der Sonderpädagogik vorzubereiten. Nebst dem vielfältigen Modulangebot an der Hochschule legen wir auch viel Wert auf die enge Verzahnung mit berufspraktischen Erfahrungen in Ihrem Studium.

    An der PH FHNW als einer von zehn Hochschulen der FHNW studieren Sie in einem Studienumfeld, in dem verschiedenste Fachpersonen in den Berufsfeldern der Bildung und Erziehung aus- und weitergebildet werden, von Lehrpersonen Kindergarten/Unterstufe bis Sekundarstufe II, von Logopäd*innen bis Schulleiter*innen, von Sozialarbeiter*innen bis Psycholog*innen. Von dieser breiten Expertise profitieren Sie in Ihrem Studium. Sie setzen sich mehrperspektivisch und auf der Basis vielfältiger Situationen und Aufgaben aus dem Berufsfeld mit allen Aspekten einer Pädagogik der Vielfalt auseinander.

    Ihr Studienort ist der moderne Campus am Standort Muttenz, in direkter Bahnhofnähe, mit rund 4500 Studierenden und Mitarbeitenden der PH und anderen Hochschulen der FHNW. Hier treffen Sie auf eine moderne Infrastruktur, die keine Wünsche offenlässt. Sie geniessen echtes Campus-Leben mit kulturellen Angeboten, Hochschulsport, Anlässen der Studierendenorganisation und einem reichhaltigen Verpflegungsangebot (Mensa und Einkaufsläden). Die vielfältigen Angebote und Möglichkeiten des Campus erweitern und bereichern Ihr Studium und das persönliche und gemeinsame Erleben der Studienzeit.

    Der Masterstudiengang Sonderpädagogik wird vom Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie (ISP) getragen. Am ISP gestalten Lehrende, Mitarbeitende und Studierende gemeinsam das Studium. Dem Lehren und Lernen eröffnen sich in der ko-konstruktiven Gestaltung vielfältige Handlungsoptionen und Möglichkeiten.

    Studienkontakte ermöglichen die Wahrnehmung geteilter Verantwortung von Mitarbeitenden, Lehrenden und Studierenden für den Studienerfolg, und sie unterstützen eine Kultur der Transparenz und Entanonymisierung im Studium.

    Und wie ist das Studium?

    Möchten Sie mehr zum Studium der Sonderpädagogik erfahren? Hier finden Sie die Details.

    Zum Studium

    Anrechnungsmöglichkeiten

    An der PH FHNW können Sie bereits erbrachte Studien- und Bildungsleistungen anrechnen lassen, falls sie inhaltlich gleichwertig sind.

    Diese Perspektive ist für Sie vor allem in den folgenden Fällen interessant:

    • wenn Sie sich nach einem akademischen Erstabschluss (Niveau Bachelor respektive altrechtliches Lehrdiplom) kontinuierlich weitergebildet und ECTS erworben haben
    • wenn Sie entsprechende Studien- und Bildungsleistungen aus fachverwandten Studienrichtungen mitbringen (z.B. Psychologie, Soziale Arbeit/Sozialpädagogik)
    • wenn Sie einen Master Sekundarstufe I besitzen mit Vertiefungsrichtung resp. Sonderpädagogik im Umfang eines Faches
    • wenn Sie den CAS «Förderdiagnostik und Lernbegleitung» der PH FHNW oder andere sonderpädagogisch relevante Zertifikatsprogramme erfolgreich absolviert haben

    Bitte beachten Sie:
    Eine Anrechnung von bereits erbrachter Unterrichtspraxis ist im Studiengang Sonderpädagogik nicht möglich. Die berufspraktische Qualifizierung in Form von begleiteten Praktika und der zugehörigen Reflexionsseminare ist ein integraler Bestandteil des Studiums.

    Das Gesuch um Anrechnung von Studien- und Bildungsleistungen gilt nicht als Anmeldung zum Studiengang. Anrechnungsgesuche sind möglich nach erfolgter Anmeldung zum Studium bis spätestens 1. September (bei einem Studienbeginn im Herbstsemester).

    Hier stellen Sie einen Antrag zur Anrechnung

    Flyer Qualifizierungswege für die inklusionsorientierte Schule (PDF)

    Berufsaussichten und weiterführende Studien

    Die Berufsaussichten sind sowohl für Sonderpädagog*innen mit Vertiefungsrichtung «Heilpädagogische Früherziehung» als auch «Schulische Heilpädagogik» sehr gut. In beiden Vertiefungsrichtungen werden sich auf dem Hintergrund integrativer Systementwicklungen und anhaltender Nachfrage die Tätigkeitsfelder dynamisch weiterentwickeln.

    Die im Studium erarbeitete professionelle Handlungskompetenz als Sonderpädagog*in eröffnet unseren Absolvent*innen zudem verschiedene berufliche und akademische Anschlussmöglichkeiten. So können Sie in Bereichen der Didaktik und Fachdidaktik, der Prävention, der frühen Bildung beziehungsweise der Jugendarbeit oder auf dem Gebiet von Supervision, Beratung und Coaching vertiefte Kompetenzen und Qualifikationen erwerben. Ebenso stehen Ihnen Wege offen in Richtung der Leitung von pädagogischen Organisationen, in familienpädagogische und -therapeutische Handlungsfelder, oder Sie können den Weg in Richtung Projektarbeit sowie Forschung und Entwicklung einschlagen.

    Fachdidaktik

    Mit dem Joint Degree Masterstudium Fachdidaktik bieten Ihnen die PH FHNW und die Universität Basel nach dem Abschluss des Studiums attraktive Entwicklungsmöglichkeiten. So können Sie sich nach dem Erwerb von maximal 35 ECTS in Fachwissenschaft zur Fachdidaktiker*in in einer von fünf Vertiefungsrichtungen ausbilden (siehe Zulassungsprogramm der PH FHNW Masterstudiengang Fachdidaktik). Dabei werden Ihnen auch Studien- und Bildungsleistungen angerechnet.

    Masterstudiengänge Fachdidaktik plus weitere Möglichkeiten

    Fact-Sheet Master Fachdidaktik (PDF)

    Promotion

    Absolvent*innen des Studiengangs Sonderpädagogik können sich für die Doktoratsausbildung am Institut für Bildungswissenschaften (IBW) bewerben, das gemeinsam von der PH FHNW und der Universität Basel getragen wird. Auch andere Universitäten bieten Ihnen attraktive Möglichkeiten, ein Doktoratsstudium nach einem Master in Sonderpädagogik aufzunehmen, so die Universität Fribourg und die Universität Zürich. Es gelten die Bedingungen der jeweiligen Hochschulen und in der Regel ist der Zugang mit Auflagen verbunden.