Sonderpädagog*in werden
Der Studiengang öffnet Ihnen das Tor in die Berufswelten der Sonderpädagogik. Im Beruf arbeiten Sie mit Menschen mit besonderem Bildungsbedarf.
Eckdaten
- Abschluss
- EDK-anerkanntes Diplom im Bereich Sonderpädagogik sowie Master of Arts FHNW in Special Needs Education
- ECTS-Punkte
- 110 (plus Zusatzleistungen). Weitere Informationen geltend ab Studienjahr 2025/26
- Studienmodus
- Vollzeit / Teilzeit
- Dauer
- 4-8 Semester
- Unterrichtssprache
- Deutsch
- Ort
- Muttenz
- Anmeldegebühr
- 200 CHF
- Semestergebühr
- 700 CHF (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details
Integrieren, befähigen, unterstützen – Sie haben eine Sensibilität für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bildungsbedarf und Sie möchten sich für das Recht auf Bildung und gesellschaftliche Partizipation im Frühbereich oder in der Schule engagieren. Der Master-Studiengang Sonderpädagogik wird mit zwei Vertiefungsrichtungen angeboten: Heilpädagogische Früherziehung und Schulische Heilpädagogik.
Berufsziel
Sie möchten Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters und in unterschiedlichen Lebenslagen in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen unterstützen und dabei umwelt- und ressourcenorientiert handeln.
Warum Sonderpädagogik an der PH FHNW studieren?
Im Studiengang Sonderpädagogik setzen Sie sich aktiv mit den praktischen Möglichkeiten und Grenzen der Überwindung von Bildungsbarrieren auseinander und lernen die Ressourcen von Kindern, Jugendlichen und Fachpersonen zu stärken.
An der PH FHNW studieren Sie flexibel: Sie wählen die Studiendauer und das Angebot ist darauf ausgerichtet, dass Sie mit Ihrer individuellen Studien- und Berufsbiografie die anspruchsvollen Ziele eines Masterstudiums mit Beruf und Familie vereinbaren können.
Der Studiengang Sonderpädagogik zeichnet sich weiter durch die interdisziplinäre Herangehensweise aus: Dozierende mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen und Perspektiven sowie Fachpersonen aus der Praxis mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen vermitteln Ihnen die theoretischen und praktischen Grundlagen, um Ihre Studien- und Berufsziele zu erreichen.
Studienziel
Das Studium qualifiziert Sie für die Tätigkeit in der Heilpädagogischen Früherziehung oder in der Schulischen Heilpädagogik und führt Sie zu einem schweizweit gültigen EDK-Diplom und zu einem «Master of Arts FHNW in Special Needs Education».
Studieninhalt und -aufbau
Im Studium setzen Sie sich mehrperspektivisch und auf der Basis von Situationen und Aufgaben aus dem Berufsfeld mit allen Aspekten einer Pädagogik der Vielfalt auseinander. Der Studienaufbau ist modular und flexibel.
Mehr zum Studieninhalt und -aufbau
Flexibel und individuell studieren
Sie studieren flexibel in einer Studienzeit von 4 bis 8 Semestern und die PH FHNW heisst Sie mit den verschiedensten Laufbahnen willkommen.
Mehr zu flexibel und individuell studieren
Wege in die Schulische Heilpädagogik
Es gibt neben dem Weg über ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom weitere Wege in die Schulische Heilpädagogik. Die PH FHNW bietet für unterschiedliche Voraussetzungen passende Einstiegsangebote.
Mehr zu den verschiedenen Wegen in die Schulische Heilpädagogik
Weiterführende Studien
Nach Abschluss des Studiums ergeben sich verschiedene Anschlussmöglichkeiten, so auch ein Doktoratsstudium.
Mehr zu weiterführenden Studien
Zulassungsbedingungen
Sie bringen ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom und/oder ein Bachelordiplom in einem für das Studium und das Berufsziel relevanten Fachgebiet mit.
Mehr zu den Zulassungsbedingungen
Anrechnungsmöglichkeiten
Die PH FHNW rechnet Ihnen Studien- und Bildungsleistungen an, sofern sie formal und inhaltlich gleichwertig sind.
Mehr zu den spezifischen Anrechnungsmöglichkeiten in der Sonderpädagogik
Anmeldung und Termine
Die Studienplätze sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Die PH FHNW empfiehlt eine frühe Anmeldung. Mit dem Hauptanmeldefenster haben Sie frühzeitig Gewissheit über die Aufnahme in den Studiengang und können entsprechend planen.
- Hauptanmeldefenster: jeweils 1. Werktag im September (10 Uhr) bis 10. Januar
- Nachanmeldephase: jeweils 11. Januar bis 15. Mai
Semesterstart: im darauf folgenden September
Studiengangwechsel, Hochschulwechsel und Wiederzulassung
Sie haben bereits an einer Pädagogischen Hochschule studiert und interessieren sich für einen Hochschulwechsel, einen Studiengangwechsel oder eine Wiederaufnahme des Studiums? Bei einem Wechsel oder einer Wiederaufnahme des Studiums sind einige Besonderheiten zu beachten.
Zu Studiengangwechsel, Hochschulwechsel und Wiederzulassung
Studienort und Campus-Leben
Sie studieren am modernen Campus in Muttenz.
Anmeldung
Anmeldung möglich. Hauptanmeldephase: erster Werktag im September 2023 (10 Uhr) –10.1.2024 Nachanmeldephase: 11.1.2024 – 15.5.2024
Weitere Informationen und Beratung
Die Studienberatung der PH FHNW berät Sie gerne bei Fragen zum Studium, zur Studienplanung und zur Zulassung.
Mehr zu den Aufgaben der Studienberatung
Die Kurzinformation im Print (zum Herunterladen)
Flyer Studiengang Sonderpädagogik (PDF)
Infoanlass-Präsentationen (zum Herunterladen)
Möchten Sie unsere Veranstaltungen durchstöbern?
Im Veranstaltungsverzeichnis der Pädagogischen Hochschule FHNW ist das gesamte Veranstaltungsangebot für alle Studiengänge ersichtlich. In tabellarischen Übersichten findet man neben den Kurzbeschreibungen der Veranstaltungen die Angaben zu Durchführungszeitpunkt, Ort, Form der Veranstaltungen und zur Kreditierung.
Zum Veranstaltungsverzeichnis