Diplomstudiengang Sekundarstufe II

    Eckdaten

    Abschluss
    EDK-anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen
    ECTS-Punkte
    61
    Studienmodus
    Vollzeit oder Teilzeit
    Dauer
    je nach Fach 4–8 Semester
    Durchführungsort(e)
    Muttenz
    Anmeldegebühr
    CHF 200
    Semestergebühr
    CHF 750 (Wohnsitz in CH). Weitere Gebühren und Details

    Anmeldefenster: 7. Januar 2025 (10 Uhr)–15. Mai 2025 (12 Uhr) // NEU: Spätanmeldung möglich: 15. Mai 2025 (12.01 Uhr)–10. Juni 2025 (12 Uhr). Für Details und Einschränkungen lesen Sie bitte fhnw.ch/ph/spaet. Studienbeginn: Herbstsemester 2025

    Mobile navi goes here!

    Zielgruppe

    Sie arbeiten gern mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen und absolvieren gerade ein universitäres Master-Studium oder sind bereits fertig.

    Warum Sekundarstufe II an der PH FHNW studieren?

    Studium & Beruf und Familie

    • Langfristig planbar durch einen Rahmenstundenplan
    • Pflichtveranstaltungen nur an 2 festen Tagen

    Praxis

    • Sie sind Teil eines Teams in einer der PH-Partnerschulen
    • Individuelle Begleitung durch Mentor*innen, Dozierende und Praxislehrpersonen

    Wahloption

    Das Zusatzdiplom Berufspädagogik ist integriert wählbar.

    Ort und Beginn

    • Moderner Campus Muttenz
    • Während des Master-Studiums an der Uni/FH parallel möglich
    • Beginn im Herbst- oder Frühjahrssemester

    Zulassung

    Die Zulassung ist möglich, wenn Sie mindestens eingeschrieben in einem universitären Master-Studium (ausser Musik und Bildnerisches Gestalten FH) sind oder das Studium bereits abgeschlossen haben.

    Weitere Informationen zur Zulassung

    Fächer

    Hier finden Sie eine Liste der verfügbaren Fächer und die fachwissenschaftlichen Empfehlungen für Ihr Studium an der Universität/Fachhochschule.

    Die Diplomfächer entsprechen den Schulfächern (bei Wahl der Berufspädagogik ist dies anders).

    Kleine Fächer

    Die Fachdidaktiken der kleinen Fächer bieten wir nicht jedes Semester an, aber mit dem Studium können Sie jederzeit beginnen und andere Studienbereiche absolvieren.

    Die Fachdidaktik beginnt immer in den Herbstsemestern der geraden Kalenderjahre:

    Die Fachdidaktik beginnt immer in den Herbstsemestern der ungeraden Kalenderjahre:

    Die Fachdidaktik ist aufgeteilt auf die Frühlingssemester:

    Wichtige Empfehlung: Beginnen Sie erst mit den Praktika, wenn Sie auch mit der Fachdidaktik beginnen.

    Hier finden Sie eine Gesamtübersicht über den Angebotsrhythmus:

    table_scrollable_animation_gif

     

    HS ungerade (z.B. HS 25)

    FS gerade (z.B. FS 26)

    HS gerade (z.B. HS 26)

    FS ungerade (z.B. FS 27)

    Englisch

    1.1u1.3***

    1.2
    1.4

    1.1u1.3

    1.2
    1.4

    Mathematik

    1.1
    1.3

    1.2u1.4

    1.1
    1.3

    1.2u1.4

    Biologie

    1.1
    1.3

    1.2u1.4

    1.1
    1.3

    1.2u1.4

    Geschichte

    1.1
    1.3

    1.2u1.4

    1.1
    1.3

    1.2u1.4

    Wirtschaft und Recht

    1.1u1.3
    1.2
    1.4

    2.2u2.4
    2.1
    2.3

    1.1u1.3
    1.2
    1.4

    2.2u2.4
    2.1
    2.3

    Deutsch

    1.1u1.3

    1.2
    1.4

    1.1u1.3

    1.2
    1.4

    Chemie

    1.1
    1.3

    1.2u1.4

    1.1
    1.3

    1.2u1.4

    Sport

    1.1
    1.2
    1.3u1.4

    1.1
    1.2
    1.3u1.4

    1.1
    1.2
    1.3u1.4

    1.1
    1.2
    1.3u1.4

    Bildnerisches Gestalten

    1.1
    1.3

    1.2
    1.4

    1.1
    1.3

    1.2
    1.4

    Geografie

    1.1
    1.3

    1.2
    1.4

    1.1u1.3

    1.2
    1.4

    Chemie

    1.1
    1.3

    1.2u1.4

    1.1
    1.3

    1.2u1.4

    Angebot kleine Fächer*

    Italienisch

    -

    -

    1.1u1.3

    1.2
    1.4

    Spanisch

    -

    -

    1.1u1.3

    1.2
    1.4

    Französisch

    -

    -

    1.1u1.3

    1.2
    1.4

    Latein

    -

    -

    1.1
    1.3

    1.2
    1.4

    Griechisch

    -

    -

    1.1
    1.3

    1.2
    1.4

    Musik**

    1.1
    1.3

    -

    1.1
    1.3 oder
    1.2u1.4

    1.1
    1.3 oder
    1.2u1.4

    Pädagogische / Psychologie

    -

    -

    1.1
    1.3

    1.2u1.4

    Informatik

    1.1
    1.3

    1.2u1.4

    -

    -

    Physik

    -

    1.1

    1.3

    -

    1.2u1.4

    Philosophie

    -

    1.2u1.4

    -

    1.1
    1.3

    *Grundsätzlich ist der Beginn mit dem Studium in jedem Semester möglich. Sie können dann zuerst mit den Erziehungswissenschaften und dem Wahlbereich beginnen.

    ** Der Angebotsrhythmus ist abhängig von den Anmeldezahlen.

    *** Alle Module mit einem «u» (1.1u1.3, 1.2u1.4 oder 1.3u1.4) entsprechen einem grossen Modul mit 5 ECTS.

    Stundenpläne

    Zur Planung: Die Semesterstundenpläne für das Frühjahrs- und das Herbstsemester

    Hinweis: Für wenige Fächerkombinationen finden die Fachdidaktiken parallel statt. In diesem Fall würde das Studium mindestens 4 Semester dauern.

    Einige Fächer haben Zusatzbedingungen:

    Für die modernen Fremdsprachen müssen Sie Nachweise über das Sprachkompetenzniveau und einen Sprachaufenthalt erbringen.

    Für Ihr fachwissenschaftliches Studium beachten Sie bitte, dass die sportpraktischen Anteile im sportwissenschaftlichen Studium gemäss den Empfehlungen der PH FHNW & des Departements Sport, Bewegung und Gesundheit (Universität Basel) mindestens 45 ECTS umfassen müssen (in allen Bewegungsfeldern des Lehrplan 21).

    Empfehlungen für das Studium an der Universität Basel (PDF, Dokument wird zurzeit überarbeitet)

    Für die Diplomierung müssen der SLRG Pool Plus, J&S-Ausweis Ski- oder Snowboardleiterin, -leiter, J&S Schulsportleiterin, -leiter bei der Diplomierung den Status «aktiv» aufweisen.

    Für die Zulassung muss ein Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Berufstätigkeit) von mindestens fünf Monaten in den Bereichen Wirtschaft und/oder Recht erbracht werden.

    Für das Unterrichtsfach Wirtschaft und Recht werden kumulativ ein universitärer Master-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und/oder Rechtswissenschaft und Mindestanteile in den drei Studienrichtungen Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft und Recht verlangt.

    Der Umfang der fachwissenschaftlichen Ausbildung in der ersten Studienrichtung muss mindestens 120 ECTS- Punkte umfassen, in der zweiten mindestens 60 ECTS-Punkte und in der dritten mindestens 30 ECTS-Punkte. Die Leistungen müssen in der ersten Studienrichtung auf Bachelor- und Master-Stufe erbracht werden.

    • Wirtschaftswissenschafter*innen müssen Studienleistungen nachweisen in:

      • Rechnungswesen (mind. 6 ECTS-Punkte, Schweizer Standard)
      • Recht (30 ECTS-Punkte, davon 20 ECTS-Punkte Schweizer Rechtssystem)
    • Jurist*innen müssen folgende Studienleistungen nachweisen

      • Aus dem Grundstudium des Bachelorstudiengangs

        • Business: 24 ECTS-Punkte, davon 6 ECTS-Punkte Rechnungswesen Schweizer Standard)
        • Economics: 21 ECTS-Punkte
        • Methoden: 12 ECTS-Punkte
      • Aus dem Aufbaustudium des Bachelorstudiengangs

        • Business: Intermediate Microeconomics, 6 ECTS-Punkte
        • Economics: Intermediate Macroeconomics, 6 ECTS-Punkte
        • beliebig wählbare weitere 21 ECTS-Punkte aus den 3 genannten Bereichen oder dann mit Vertiefungen in Business oder Economics

    Pädagogik/Psychologie als Erstfach

    Falls das fachwissenschaftliche Studium in zwei Studienrichtungen absolviert wird, müssen fachwissenschaftliche Leistungen im Umfang von mindestens 120 ECTS-Punkten in der einen Studienrichtung und 60 ECTS in der anderen (auf Bachelor- und Master-Stufe) absolviert werden.

    Mit einem BA-/MA Pädagogik sind zusätzlich universitäre Studienleistungen von 60 ECTS-Punkten in Psychologie (BA/MA) nachzuweisen.

    Mit einem MSc in Psychologie sind Studienleistungen von 60 ECTS-Punkten in Pädagogik nachzuweisen. An der Universität Basel wäre das in dieser Form möglich:

    • 40 ECTS-Punkte aus dem Kernbereich des Studiengangs Master of Arts in Educational Sciences (Kooperationsstudiengang Uni Basel und PH FHNW) zuzüglich 20 ECTS-Punkten aus den Schwerpunkten «Bildungstheorie und Bildungsforschung» und/oder «Erwachsenenbildung» dieses Studiengangs.
    • 60 ECTS-Punkte im Rahmen eines Pädagogikstudiums (BA/ MA) an einer anderen Universität.

    Pädagogik/Psychologie als Zweitfach

    Falls das fachwissenschaftliche Studium in zwei Studienrichtungen absolviert wird, müssen fachwissenschaftliche Leistungen im Umfang von je 45 ECTS-Punkten in beiden Studienrichtungen (auf Bachelor- und Master-Stufe) absolviert werden.

    Aufbau Studium

    Das Lehrdiplom kann in einem oder zwei Unterrichtsfächern erworben werden. Entscheidend ist Ihr Hochschulabschluss.

    Aufbau des Studiums mit einem Unterrichtsfach

    • Erziehungswissenschaft: 15 ECTS in 6 Seminaren
    • Fachdidaktik: 10 ECTS in 4 Seminaren (ab HS 25 in 3 Seminaren)
    • Berufspraxis: 16 ECTS in 2 Praktika und 3 begleitenden Seminaren
    • Wahlbereich: 20 ECTS, frei wählbar aus dem Kontextangebot

    Aufbau des Studiums mit zwei Unterrichtsfächern

    • Erziehungswissenschaft: 15 ECTS in 6 Seminaren
    • Fachdidaktik: 2 x 10 ECTS, daher in 2 x 4 Seminaren (ab HS 25 in 2 x 3 Seminaren)
    • Berufspraxis: 16 ECTS, in 2 Praktika und 3 begleitende Seminaren
    • Wahlbereich: 10 ECTS, frei wählbar aus dem Kontextangebot

    Zu den einzelnen Studienteilen

    Fachdidaktik

    Sie lernen die fachlichen Inhalte fachspezifisch und stufengerecht zu vermitteln.

    Erziehungswissenschaften

    Sie setzen sich mit Fragen von Bildung, Unterricht, individuellen Entwicklungsverläufen, Erziehung sowie Aspekten des Bildungssystems auseinander.

    Berufspraxis

    Praktikum an einer Partnerschule. Sie begleiten und gestalten 6-10 Wochen lang bis zu 4 Stunden pro Woche Unterricht an Schulen und Partnerschulen (in der Regel an 2 Halbtagen). Dafür sollten Sie mindestens drei Halbtage nennen können, an denen Sie für Praktika verfügbar wären. Diese individualisierte Ausbildung ermöglicht es Ihnen, gemäss Ihrer Vorbildung und Erfahrung, in herausfordernde Arbeitsaufgaben hineinzuwachsen und Ihre berufliche Praxis (weiter) zu entwickeln.

    Weitere Informationen im Praxisportal Sekundarstufe II

    Wahlbereich

    Sie absolvieren im Wahlbereich 10 ECTS beim Studium zweier Unterrichtsfächer, 20 ECTS bei einem Unterrichtsfach.

    Dabei können Sie aus folgendem Angebot wählen:

    • Zusatzdiplom Berufspädagogik

      • umfasst 10 ECTS

      • berechtigt Sie zum Unterrichten an Berufsmaturitäts- und Berufsfachschulen.
        Weitere Informationen unter «Berufspädagogik»

    • Module aus dem Wahlbereich Sekundarstufe II
      Sie absolvieren 10 bzw. 20 ECTS aus dem Wahlbereich mit einzelnen Seminaren, die aktuelle Themen der Sekundarstufe II aufgreifen, fachdidaktisch vertiefen oder Schlüsselqualifikationen fördern.

    • Module aus dem Angebot des Instituts für Bildungswissenschaften der Uni Basel (Informationen folgen)

    • Module der FHNW (Informationen folgen

    Zum Veranstaltungsverzeichnis

    Mit dem Absolvieren der Zusatzausbildung Berufspädagogik (10 ECTS) erhöhen Sie Ihre Anstellungschancen. Durch das Zusatzdiplom erhalten Sie die Lehrbefähigung für den Unterricht in der Berufsbildung.

    Es werden im Wahlbereich des Studiengangs Sekundarstufe II folgende zwei Zusatzausbildungen Berufspädagogik angeboten:

    • Berufspädagogik: Berufsmaturität
    • Berufspädagogik: Sport an Berufsfachschulen

    Nach Abschluss der Zusatzausbildung Berufspädagogik: Berufsmaturität erhalten Sie die Lehrbefähigung für den Unterricht in Berufsmaturitätsklassen in den eigenen Unterrichtsfächern.

    Die Zusatzausbildung Berufspädagogik: Sport an Berufsfachschulen befähigt Sie für den Sportunterricht in der beruflichen Grundbildung.

    Für folgende Sek II-Fächer (1. Spalte) ist die jeweilige berufspädagogische Zusatzausbildung (2. Spalte) möglich:

    Die Diplomfächer und Schulfächer haben unterschiedliche Bezeichnungen.

    table_scrollable_animation_gif

    Diplomfach PH FHNW

    Schulfächer Berufsmaturität

    Deutsch

    Erste Landessprache Deutsch

    Französisch

    Zweite Landessprache Französisch

    Englisch

    Dritte Sprache Englisch

    Mathematik

    Mathematik

    Chemie

    Naturwissenschaften (Teilfach: Chemie)

    Biologie

    Naturwissenschaften (Teilfach: Biologie)

    Physik

    Naturwissenschaften (Teilfach: Physik)

    Geografie

    Technik und Umwelt

    Philosophie und/oder Pädagogik/Psychologie

    Sozialwissenschaften (Teilfächer: Soziologie, Psychologie und Philosophie)

    Wirtschaft und Recht

    Wirtschaft und Recht sowie Finanz- und Rechnungswesen (beide Fächer auf Berufsmaturitäts-Diplom)

    Geschichte

    Geschichte und Politik

    Diplomfach PH FHNW

    Schulfach Berufliche Grundbildung

    Sport

    Sport

    Kontaktieren Sie die PH FHNW bei Fragen zur Zusatzausbildung Berufspädagogik.

    Anmeldung Berufspädagogik

    Erwerben Sie die Lehrbefähigung für den Unterricht von Berufslernenden und melden Sie sich für die Zusatzausbildung Berufspädagogik an.

    Anmeldefristen

    • Herbstsemester bis spätestens am 15. August
    • Frühjahrssemester bis spätestens am 15. Januar

    Nötige Unterlagen

    Anmeldung

    laden

    Pädagogische Hochschule FHNW, Muttenz

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
    Pädagogische Hochschule

    Hofackerstrasse 30

    4132 Muttenz