Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien


      Unsere
      Info-Anlässe

      Jetzt anmelden!
      →

      Technik und U...
      Bachelorstudium Maschi...
      Studierendenpro...
      Critical Parts

      Critical Parts

      Für einen Anlagenbauer war ein Prozess vorzubereiten, welcher Qualitätsprobleme und die daraus resultierenden finanziellen Schäden und Imageverluste bei Kunden präventiv reduzieren hilft.

      Abb. 1: Die Suchfelder für kritische Teile

      Ob ein Bauteil als kritisch eingestuft werden kann oder nicht, hängt direkt mit dem Kontext der Bewertung zusammen. Ausgehend von einer unternehmensinternen Analyse wurden während der Konzeptionierung des Prozesses insgesamt 60 Indikatoren erarbeitet, aufgrund welcher ein Bauteil als kritisch eingestuft werden kann. Diese Indikatoren erlauben eine kritische Einstufung aus der technischen, finanziellen, Sourcing- und Know-How-Perspektive. Jede dieser Perspektiven setzt in der kritischen Bewertung eigene Schwerpunkte und adressiert dadurch unterschiedliche Funktionsträger einer Unternehmung als Prozessnutzer. Neben einer umfassenden Analyse ermöglichen diese Perspektiven somit auch Einzelbewertungen, welche eine funktionsspezifische, kritische Bauteilanalyse erlauben.

      Insgesamt geht der Nutzen eines Prozesses für die kritische Einstufung von Bauteilen weit über die eigentliche Bewertungsfunktion hinaus. Einerseits werden durch die Speicherung und Weiterverwendung von Wissen wesentliche Aufgaben aus dem Wissensmanagement erfüllt, andererseits tragen kritische Diskussionen wesentlich zu einer lösungsorientierten und fruchtbaren Informationskultur in einer Unternehmung bei.

      Projektinformation

         
      Auftraggeber
      ABB Schweiz


      Durchführung
      Christian Svendsen


      Betreuung
      Prof. Heinz Müller


      Studium

      Technik und Umwelt
      Studierendenprojekte in Auftrag gebenBachelor Wirtschaftsingenieurwesen
      ht_stu_mb_omht_stu_wing_om

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: