Bachelor in International Business Management (trinational)

    Trinationale Erfahrung, internationale Perspektive

    Eckdaten

    Abschluss
    International Business Management - Bachelor of Science FHNW - Bachelor of Arts DHBW - Bachelor Universitaire de Technologie UHA - Licence Gestion UHA
    ECTS-Punkte
    210
    Nächster Start
    jeweils im September (KW 39)
    Studienmodus
    Vollzeit
    Dauer
    3.5 Jahre (inkl. Praktika)
    Unterrichtssprache
    EN, FR, DE
    Durchführungsort(e)
    Colmar (Semster 1+4), Lörrach (Semester 2+5), Basel (Semester 3+6)
    Auslandaufenthalt
    Empfohlen
    Semestergebühr
    CHF 750 (mit Wohnsitz Schweiz) Für Details siehe Gebühren*

    Studienplätze sind beschränkt und sehr beliebt. Eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich.

    Mobile navi goes here!

    Der trinationale Studiengang in International Business Management ist einzigartig. Sogar hoch drei:

    • Kulturell verknüpft: 3 Studiensprachen (en,fr,de), an 3 Studienorten (in Basel, Colmar und Lörrach)
    • Berufserfahrung integriert: 3 Praktika
    • Beste Berufschancen: 4 Hochschulabschlüsse aus drei Ländern

    Du studierst in einer überschaubaren Klasse mit Mitstudierenden aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zusammen wechselst du pro Semester den Studienort und die Studiensprache:

    • 1. und 4. Semester auf Französisch an der Université de Haute Alsace (UHA) in Colmar 
    • 2. und 5. Semester auf Deutsch an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Lörrach
    • 3. und 6. Semester auf Englisch an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel

    Im Unterricht, in Gruppenarbeiten und Projekten erwirbst du international ausgerichtete Wirtschafts- und Managementgrundlagen (siehe Modulübersicht). Das Studium beinhaltet zudem drei integrierte Praktika, die in den vorlesungsfreien Zeiten und im abschliessenden siebten Praxissemester absolviert werden.

    Jetzt Studienplatz sichern!

    Frühzeitige Anmeldungen für den nächsten Start sind empfohlen und willkommen.

    Anmeldung zum Studium

    Keine vorherige Arbeitserfahrung erforderlich – starte direkt!

    Die integrierten Praktika machen es möglich, dass du nach der gymnasialen Matura, Fachmatura oder der Berufsmatura ohne vorherige Arbeitserfahrung direkt in das trinationale IBM Studium einsteigen kannst.
    Wir akzeptieren alle Maturitäten (gemäss Zulassungsbedingungen), die im Jahr 2020 erteilt werden. Dies unabhängig davon, wie dein Kanton die Bedingungen für einen gültigen Abschluss festgelegt hat.

    Portrait of Luca studiert International Business Management.
    "Ich finde es cool, in drei Ländern zu studieren."
    Luca studiert International Business Management.

    Vier international anerkannte Abschlüsse

    Durch den erfolgreichen Abschluss des trinationalen Studiums erhältst du am Ende vier originäre, international anerkannte Hochschulabschlüsse:

    • Bachelor of Science FHNW
    • Bachelor of Arts DHBW
    • Bachelor Universitaire de Technologie UHA
    • Licence Gestion UHA

    Die organisatorischen und interkulturellen Herausforderungen im und um das trinationale IBM Studium bereiten dich praxisnah auf eine international vernetzet Arbeitswelt vor und bieten dir ein vielseitiges Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere.

    Berufsbild

    Die interkulturellen Erfahrungen und die Führungskompetenz, die die Studierenden entwickeln, erweisen sich als Vorteil für die Entwicklung ihrer Karrieren. Typischerweise arbeitest du für internationale Firmen, zum Beispiel als Projekt Manager, Produkt Manager, Marketing Manager, HR Spezialisten, Business Analysten, Key Account Manager, Supply Chain Spezialisten, Einkaufsleiter und Unternehmensberater.

    Viele erfolgreiche Absolventen studieren auf Masterstufe weiter, zum Beispiel im MSc in International Management an unserer Hochschule. Andere verfolgen ein Master Studium in einem Spezialgebiet wie Betriebsökonomie, Banking and Finance, Marketing oder Personalwesen - entweder in der Schweiz oder im Ausland.

    Studium

    Das Studium ist nach dem dualen System aufgebaut: Parallel zum Studium absolvieren die Studierenden aus der Schweiz Praxisphasen (sogenannte Live Projects) von insgesamt mindestens 48 Wochen (Vollzeit) in international tätigen Unternehmen und Organisationen. Dadurch haben sie die Gelegenheit, das Gelernte in der Praxis umzusetzen und in einem herausfordernden Arbeitsumfeld Verantwortung zu übernehmen. Die individuellen Arbeitserfahrungen, die sie hierdurch während des Studiums entwickeln, wirken sich sehr vorteilhaft auf ihre Berufschancen aus.

    Die Studierenden aus der Schweiz müssen während 48 Wochen in einem oder mehreren Unternehmen Praktika absolvieren, um das Studium zu bestehen. Sie absolvieren mindestens zwölf Wochen (Vollzeit) jeden Sommer, können aber auch Praktika  während der kürzeren vorlesungsfreien Zeit im Winter absolvieren. Hinzu kommt das abschliessende Praktikum im siebten Semester.

    Zwei grössere schriftliche Arbeiten sind fester Bestandteil des Studiums. Hierbei geht es um die Verbindung zwischen Theorie und Praxis.

    Die BUT Thesis wird während des zweiten Jahres geschrieben und reflektiert das erste Praktikum. Die BUT Thesis muss in einer mündlichen Prüfung vor einer Jury präsentiert werden. Das erfolgreiche Absolvieren  ist eine Voraussetzung, um das zweite Studienjahr zu bestehen.

    Die abschliessende Bachelor Thesis wird während des Praktikums des 7. Semesters geschrieben und wird einer trinationalen Expertenkommission vorgetragen, um den deutschen  Bachelor of Arts und den schweizerischen Bachelor of Science zu erlangen.

    Dank unseren guten Kontakten zu ausländischen Universitäten und Fachhochschulen steht Studierenden mit guten Noten der Weg zu einem Auslandsemester offen (Semester drei bis sechs). Leistungen, die an auswärtigen Hochschulen erworben werden, können angerechnet werden, falls ein entsprechender Leistungsnachweis erbracht wird.

    Es wird empfohlen, wenigstens ein Praktikum in einem Land ausserhalb der drei Partnerländer durchzuführen.

    Buddyprogramme, Summer Schools und Studienreisen bieten weitere Möglichkeiten, sich in einem internationalen Umfeld auf die Herausforderungen in der modernen Berufswelt vorzubereiten. Interessiert?

    Allgemeine Informationen zum Studium an der FHNW findest du hier.

    • Austausch und Mobilität
    • Behinderung oder Beeinträchtigung
    • Kinderbetreuungsmöglichkeiten
    • Militär, Zivildienst und Zivilschutz
    • Studiengebühren
    • Stipendien und Darlehen

    Die Vorbereitungskurse für das Studium an der Hochschule für Wirtschaft FHNW sind für zukünftige Studierende gedacht, die entweder eine nicht kaufmännische Berufsmatura haben, deren kaufmännische Berufsmatura länger zurück liegt oder die sich in einem oder mehreren Kernfächern unsicher fühlen.

    Bildungszentrum Brugg BWZ: Vorkurse Rechnungswesen, Mathematik und Englisch
    Handelsschule KV Basel: Vorkurse Rechnungswesen und Mathematik
    Weitere Angebote kannst du direkt bei den jeweiligen Anbietern anfragen.

    Organisatorisches

    Du kannst direkt nach der gymnasialen Matura, Fachmatura oder der Berufsmatura in das Studium einsteigen.

    Bemerkung bezüglich Maturitäten 2020: Wir akzeptieren alle Maturitäten (gemäss Zulassungsbedingungen), die im Jahr 2020 erteilt wurden. Dies unabhängig davon, wie dein Kanton die Bedingungen für einen gültigen Abschluss festgelegt hat.

    Gute Kenntnisse in Deutsch, Englisch und Französisch in Wort und Schrift sind eine Bedingung für das Studium (diese sollten mindestens dem Sprachniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ entsprechen). Geeignete Kandidatinnen und Kandidaten werden zum Interview eingeladen. Im Interview wird deine Eignung zum IBM-Studium getestet (einschliesslich deiner Sprachkompetenzen in Deutsch, Englisch und Französisch).

    table_scrollable_animation_gif
    Vorbildung
    Zulassung
    Zusätzliche Praxiserfahrung und Kompetenzen
    BM kaufmännischer Richtung
    BM W & D Typ Wirtschaft
    Interview
    Keine.

    BM andere Richtung
    Gymnasiale Matura
    Wirtschaftsmittelschule (mit BM)
    Fachmatura (FMS)

    Interview
    Keine. 1 Jahr erwünscht.

    FH-Reife, die in allen deutschen Bundesländern zum Studium an einer FH berechtigt.
    Eidg. Fähigkeitszeugnis als kfm. Angestellte/Angestellter
    Eidg. und kant. anerkannte Handelsmittelschule (ohne BM)
    Gewerbliche Lehrabschlussprüfung, Diplommittelschule (DMS), Rudolf-Steiner-Schule
    Abschlussdiplom Höhere Fachschule für Wirtschaft (HFW)
    Admission sur Dossier

    Keine Zulassung
    -
    Übertritt von Universitäten und anderen Hochschulen
    Gleichwertigkeitsprüfung
    -

    Studieninteressierte mit Wohnsitz in Deutschland können sich über duale Partner der DHBW für das trinationale Studium International Business Management anmelden. Mehr Informationen dazu.

    Studieninteressierte mit Wohnsitz in Frankreich können sich über die UHA anmelden. Mehr Informationen dazu.

    Das Studium beginnt jährlich Ende September, in der Kalenderwoche 39.
    Pro Jahr gibt es nur eine begrenzte Anzahl Studienplätze und die Nachfrage ist gross. Es gibt keine offizielle Anmeldefrist und Anmeldungen werden nach Eingang bearbeitet. Da die Nachfrage hoch ist, empfiehlt es sich, sich rechtzeitig vor Studienbeginn anzumelden.

    table_scrollable_animation_gif
    Beschreibung
     
     
    Einschreibegebühr
    einmalig
    CHF 200.-
    Semestergebühr
    pro Semester
    CHF 750.-*
    Material und Software Lizenzen
    pro Semester
    CHF 50.-
    students.fhnw Beitrag
    pro Semester
    CHF 10.-

    (1) Bei Mehrfachanmeldung wird die Einschreibegebühr für jede Einschreibung erhoben.

    (2) Gilt für:

    • Studierende, die ihren zivilrechtlichen Wohnsitz bei Studienbeginn in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben
    • sowie für Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer
    • oder für ausländische Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz in einem Schweizer Kanton, die im Besitz einer Aufenthaltsbewilligung sind, die nicht zum Zweck des Studiums ausgestellt wurde. 

    Andere Studierende erkundigen sich bitte beim Ausbildungssekretariat über die aktuellen Beiträge.

    • *Semestergebühr Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz EU/EFTA: CHF 1'000
    • *Semestergebühr Studierende mit zivilrechtlichem Wohnsitz ausserhalb Schweiz/EU/EFTA: CHF 5'700

    Die Bestimmung der Semestergebühr setzt das vollständige und korrekte Ausfüllen des Personalienblatts voraus, das den Studierenden vor Studienbeginn zugestellt wird. Das Personalienblatt inkl. Beilagen muss vor Studienbeginn unterschrieben abgegeben werden.

    Gebührenordnung der FHNW (gültig ab Studienjahr 2025/2026)

    Stipendien und Darlehen

    1. und 4. Semester: in Französisch an der Université de Haute Alsace, Colmar, Frankreich

    2. und 5. Semester: in Deutsch an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach Deutschland

    3. und 6. Semester: in Englisch an der Hochschule für Wirtschaft FHNW, Basel, Schweiz

    Download

    Flyer Bachelor International Business Management (trinational) (PDF in Englisch)
    Flyer Bachelor-Studiengänge (PDF)

    Info-Anlässe Bachelor Hochschule für Wirtschaft

    laden

    Studienort

    Campus Colmar

    34 Rue du Grillenbreit

    68000 Colmar