Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Online-Infoanlass am 14. August

      Weiterbildungen in Architektur, Ba...
      Alle News aus d...
      KI und Geodaten? – CAS...
      10.6.2025 | Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

      KI und Geodaten? – CAS Spatial Data Analytics

      Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist derzeit allgegenwärtig und wird sowohl in den Medien als auch in der Fachwelt intensiv diskutiert. Insbesondere im Bereich der räumlichen Datenanalyse zeigt sich, welches Potenzial KI für die Verarbeitung und Auswertung von Geodaten bietet. Die Integration von KI in Geoinformationssysteme eröffnet neue Möglichkeiten für fundierte Entscheidungen und steigert die Effizienz in vielfältigen Anwendungsfeldern, wie im Bereich der Nachhaltigkeit oder der Stadtplanung.

      Prof. Dr. Denis Jordan und Adrian Meyer, Dozierende im CAS Spatial Data Analytics, vermitteln in ihren Lektionen die Grundlagen von Machine Learning und Deep Learning und präsentieren moderne Anwendungsbeispiele aus der Geomatik. Wir haben ihnen einige Fragen gestellt:

      Was vermittelt ihr unseren Teilnehmenden im CAS Spatial Data Analytics?

      Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen des maschinellen Lernens und erhalten eine Einführung in einfache bis hin zu modernen Methoden der Deep Neural Networks (DNN). Diese Techniken werden gezielt auf Geodaten angewendet, wie beispielsweise bei der Landnutzungs- und Landbedeckungsstatistik sowie der Segmentierung georeferenzierter Daten. Zudem führen die Teilnehmenden ein eigenes Projekt durch, um ihre Kenntnisse praktisch anzuwenden.

      Warum sind die Themen eurer Lehreinheiten wichtig und besonders aktuell?

      Maschinelles Lernen, insbesondere mit Hilfe von DNNs, weist ein hohes Nutzungspotenzial zur Analyse und Interpretation grosser Datenmengen auf. Parallel zum ständigen Zuwachs an verfügbaren Geodaten, wie etwa durch Satellitenbilder oder auch durch Drohnenaufnahmen und der Erfassung aus mobilen Geräten, werden die Vorteile dieser Methoden zunehmend erkennbar. So lassen sich beispielsweise in Bereichen wie Umweltüberwachung, Stadtplanung und Ressourcenmanagement automatisch durchgeführte Bildklassifizierungen und -segmentierungen einbinden und für neue Anwendungen nutzen. 

      «Durch KI-gestützte Methoden lassen sich neue Anwendungsbereiche in der Umweltüberwachung, Stadtplanung und im Ressourcenmanagement erschliessen.»
      Denis Jordan

      Wie bringen diese Kenntnisse unsere Absolvent*innen beruflich weiter?

      Das KI-Modul eröffnet den Absolvent*innen einen Zugang zu den Grundlagen und auch zu vielfältigen Anwendungsbereichen der KI in Sektoren wie Umweltforschung, Landmanagement, Landwirtschaft und vieles mehr. Durch das eigene Projekt im Rahmen des Kurses erwerben sie praktische Fähigkeiten und Erfahrung, die sie direkt in ihren beruflichen Alltag integrieren können.

      Über Prof. Dr. Denis Jordan

      Prof. Dr. Denis Jordan ist seit 2017 Professor für Angewandte Mathematik und Statistik am Institut Geomatik der FHNW. Als Dozent im CAS Spatial Data Analytics behandelt er in seinen Lektionen unter anderem die Grundlagen von Machine Learning und Deep Learning und zeigt auch die Anwendungsbeispiele in der Geomatik auf. 

      Über Adrian Meyer

      Adrian Meyer ist seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Geomatik. Im CAS Spatial Data Analytics führt er als Dozent praxisnah, anhand von Code-Beispielen, in moderne Machine Learning Anwendungen ein. Dabei vermittelt er datengetriebene Computer Vision Methoden anhand innovativer Automatisierungsprojekte mit Industriepartnern aus Infrastruktur, Transport und Bauwesen.

      CAS Spatial Data Analytics

      Nutze die Chance, deine Datenkompetenz mit dem CAS Spatial Data Analytics auf das nächste Level zu heben! Die Weiterbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, theoretisches Wissen zu erwerben, sondern auch die Anwendung von Geodaten in der eigenen beruflichen Praxis zu erlernen. Sie befähigt die Teilnehmenden, den wachsenden Anforderungen an die Integration von Geodaten in Unternehmensprozesse gerecht zu werden und dabei die digitale Zukunft ihrer Branche aktiv mitzugestalten. 

      • Spatial Data Analytics

        Geodaten für die räumliche Datenanalyse korrekt erstellen, bearbeiten, interpretieren und für gesicherte Entscheidungen heranziehen.

      Wissenswertes

      • 21.8.2023

        Ist KI relevant?

        Ein «Ja» drängt sich hinsichtlich jüngster Entwicklungen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) unweigerlich als Antwort auf. Aus dieser Perspek...

      • 21.5.2024

        Zertifikatslehrgang «CAS Spatial Data Analytics» der FHNW – Neu modular aufgebaut

        Mit dem nächsten Start des Zertifikatslehrgangs «CAS Spatial Data Analytics» am 26. August 2024 ändert dessen Aufbau.

      • 30.3.2023

        Wie wird in Ihrer Gemeinde geheizt? Antworten dank Spatial Data Analytics

        Jürg Reist und Nico Rohrbach haben im Dezember 2022 die Weiterbildung «CAS Spatial Data Analytics» abgeschlossen. In ihrer Zertifikatsarbeit untersuchten ...

      • 7.8.2023

        Analysen und Zukunftsaussichten mit Fokus auf die Praxis – Spannende Fragestellungen bei Zertifikatsarbeitsthemen

        Im Zertifikatslehrgang «CAS Spatial Data Analytics», werden die grundlegenden Fähigkeiten vermittelt, um räumliche Daten gezielt und praxisorientiert zu m...

      Weiterbildung

      Weitere Stories und News
      Rosanna Ninu

      Rosanna Ninu

      Weiterbildungsadministration

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 74

      E-Mail

      rosanna.ninu@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.03

      Pia Bereuter

      Prof. Dr. Pia Bereuter

      Angewandte Geoinformationswissenschaften

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 57

      E-Mail

      pia.bereuter@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Geomatik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10. OG Ost

      HABG_Stories_NewsHABG_WB_NewsHABG_WeiterbildungNewsCAS_Spatial_Data_Analyticsigeo_news

      FHNW Campus Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailccc.olten@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: