Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Gestaltung und Kunst
      Aktuelle Module
      Painting with Robots

      Painting with Robots

      Dieser Kurs richtet sich an Gestalter*innen, die das kreative Potenzial von Algorithmen und Robotik erkunden wollen. Mit Java, Processing und KUKA IIWA-Robotern lernen Teilnehmende interaktive Arbeiten im Dialog zwischen Mensch und Maschine zu entwickeln.

      Eckdaten

      ECTS-Punkte
      2 ECTS
      Nächster Start
      3.11.2025
      Dauer
      1 Woche
      Unterrichtssprache
      Deutsch/Englisch
      Durchführungsort(e)
      Basel
      Preis
      CHF 600.00
      Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Fotocredit: Azura Silberschmidt

      Im Zentrum dieses Kurses steht die künstlerisch-experimentelle Zusammenarbeit mit Robotern, die, ausgestattet mit Stift oder Pinsel, nicht nur programmierte Anweisungen ausführen, sondern mit den Teilnehmenden in einen gestalterischen Dialog treten. Durch das Zusammenspiel menschlicher und maschineller Entscheidungen entstehen Werke, die klassische Vorstellungen von Autor*innenschaft hinterfragen.
      Als Werkzeuge kommen die Programmiersprache Java, die auf visuelle Gestaltung spezialisierte Entwicklungsumgebung Processing sowie KUKA IIWA-Roboter zum Einsatz. Diese Roboter sind für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) entwickelt und reagieren sensibel auf Widerstand und Berührungen, wodurch ein interaktiver und feinfühliger Gestaltungsprozess möglich wird.
      Die Teilnehmenden lernen, Algorithmen gestalterisch zu denken und umzusetzen. Gleichzeitig werden Fragen verhandelt wie: Wer programmiert wen? Wem gehört der kreative Prozess? Was bedeutet Kooperation im Kontext technischer Systeme? Dieser Kurs lädt dazu ein, die Grenzen zwischen Werkzeug, Mitgestaltung und Rollenverteilungen neu zu denken und die eigene gestalterische Praxis durch innovative Technologien zu erweitern.

      Klicken um Video abzuspielen
      Dozent:in

      Daniel Nikles ist postindustrieller Designer und Robotikforscher im Bereich Kunst und Design. Er hat einen MA in Design der HGK Basel FHNW (2018) und ist spezialisiert auf den Einsatz von Industrierobotern für kreative Prozesse. Daniel arbeitet im BA Prozessgestaltung am HyperWerk und interessiert sich besonders für Rapid Prototyping und die Verbindung digitaler und physischer Gestaltung. Mehr unter danielnikles.com.

      Allgemeine Informationen Workshop Institut Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM)

      Das Institute Experimental Design und Media Cultures (IXDM) versammelt Studierende, Lehrende und Forschende mit unterschiedlichsten Hintergründen und versucht gestalterische Methoden für Prozesse des gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Wandels fruchtbar zu machen. Das Institute Experimental Design und Media Cultures (IXDM) integriert zwei physische Räume und Communities – HyperWerk und Critical Media Lab – und beheimatet den Bachelor Prozessgestaltung, den Master Transversal Design wie auch das Doktorierendenprogramm Make/Sense.

      Ziele und Nutzen

      Die Teilnehmenden erlernen kreative Programmierung mit Java und Processing und verstehen Grundlagen der Mensch-Roboter-Kollaboration. Sie entwickeln eigene gestalterische Algorithmen und setzen diese mit KUKA IIWA-Robotern um. Ziel ist es, die eigene Praxis durch innovative Technologien zu erweitern und neue Formen kollaborativen Arbeitens zu entdecken.

      Zielpublikum / Voraussetzungen

      Grundkenntnisse in Programmierung sowie Vorerfahrungen im kreativen Umgang mit digitalen Werkzeugen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Wichtig ist Offenheit für experimentelles, interdisziplinäres Arbeiten im Spannungsfeld von Technologie und Gestaltung. Da es sich um einen Kurs im Rahmen des hochschulübergreifenden Lehrangebots CoCreate handelt, sollten Teilnehmende damit einverstanden sein, mit Studierenden zusammenzuarbeiten.

      Der Kurs richtet sich an Gestalter*innen und Künstler*innen mit Interesse an kreativen code-basierten Arbeitsweisen, Designer*innen, die robotische und algorithmische Prozesse erkunden wollen, sowie Lehrende, Vermittler*innen und Forschende im Feld von Kunst, Gestaltung und Technologie. Auch Medienkünstler*innen und alle, die hybride kreative Prozesse zwischen Mensch und Maschine erforschen möchten, sind herzlich willkommen.

      Kursorganisation /-Struktur

      Formate
      Montag - Dienstag: Inputs, hybride Teilnahme möglich (vor Ort oder online)
      Mittwoch - Freitag: Experimente vor Ort

      Zeiten
      Montag, 10.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr
      Dienstag - Freitag, jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr / 13.00 - 16.00 Uhr

      Dieser Kurs ist im Zusammenhang mit dem hochschulübergreifenden Lehrangebot CoCreate verbunden und offen für Studierende sowie Weiterbildungsinteressierte.

      Gebühren

      Preisnachlass bei Mehrfachbuchungen:
        2 ECTS     CHF   900.-
        4 ECTS     CHF 1700.-
        6 ECTS     CHF 2400.-
        8 ECTS     CHF 3000.-
      10 ECTS     CHF 3500.-

      20% Preisnachlass mit einem gültigen Studierendenausweis. Dieser muss mit der Anmeldung eingesendet werden (pdf).

      Informationen und Reglemente

      Teilnahmebedingungen für das Weiterbildungsprogramm (PDF)
      Informationen zur Weiterbildung FHNW (fhnw.ch)
      Weiterbildungsordnungen der Hochschulen FHNW (fhnw.ch)

      Institut Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM)

      Das Institut Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM) versammelt Studierende, Lehrende und Forschende mit unterschiedlichsten Hintergründen und versucht gestalterische Methoden für Prozesse des gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Wandels fruchtbar zu machen.

      zur Institutsseite

      Weiterbildung

      Gestaltung und Kunst
      Institut Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM)Weiterbildung Gestaltung und Kunst
      Ralf Michel

      Dr. Ralf Michel

      Fachstelle Weiterbildung

      Telefonnummer

      +41 61 228 41 47

      E-Mail

      ralf.michel@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Fachstelle Weiterbildung Freilager-Platz 1 Postfach CH-4002 Basel

      hgk_iade_wb_modul_artistic_wahlhgk_ixdm_wbhgk_idce_wb_modul_visual_wahlhgk_idce_wb_modul_digital_wahl

      Institute Experimental Design und Media Cultures (IXDM)

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
      Institute Experimental Design und Media Cultures (IXDM)
      Hochhaus: D 3.01

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 40 22

      E-Mailinfo.ixdm.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: