Skip to main content

Prozessgestaltung am HyperWerk

HyperWerk ist ein Möglichkeitsraum für neue und unerwartete Formen der Gestaltung. Beheimatet am Institute Experimental Design und Media Cultures versteht es sich als verbindende Grundstruktur für den Studiengang Prozessgestaltung, als Seismograf für die manchmal noch schwachen Signale des gesellschaftlichen Wandels. Darüber hinaus ist HyperWerk Nährboden für transdisziplinäre Projektarbeit von und mit Student:innen, Mitarbeiter:innen und externen Personen. Ob in Gerechtigkeitsdebatten, bei Konflikten zu Nachhaltigkeit, Teilhabe, Ernährung, Digitalisierung, Migration oder Pflege: Indem wir uns um das ‹zusammen leben› kümmern, verstehen wir Freiheit, als bewusste Abhängigkeit. Dabei ist es wesentlich, dass Beziehungsweisen aktiv befragt, gepflegt, genährt und gestaltet werden können. HyperWerker:innen sehen in einer sorgfältigen Prozessgestaltung das Potenzial und die Herausforderung für eine nachhaltige Gegenwart und Zukunft. Bewirkt werden explorative Bildungsformen, die komplexe Prozesse und kollaborative Arbeitsweisen erfordern und fördern. Daraus bilden sich dezentrale und fluide Netzwerke, Kollektive und Gemeinschaften, die durch Interdependenz gehalten werden. HyperWerk ist und bleibt dabei ein Lernlabor, das mit flexiblen Versuchsanordnungen auf aktuelle Entwicklungen reagiert und experimentell den Wandel seiner eigenen Methoden sucht.

Eckdaten

Abschluss
Bachelor of Arts FHNW
ECTS-Punkte
180
Studienbeginn
September (Woche 38)
Nächster Start
Mo. 18.09.2023 | Herbstsemester
Anmeldeschluss
15.02.2023
Studienmodus
Vollzeit
Dauer
6 Semester
Unterrichtssprache
Deutsch (B2 oder äquivalent)
Ort
Basel
Auslandsaufenthalt
möglich
Anmeldegebühr
CHF 200.- (inkl. Eignungsabklärung und Immatrikulation)
Semestergebühr
CHF 700 (CH); CHF 1.000 (EU); CHF 1.250 (Nicht-EU/EFTA)

 

Besten Dank für Ihr Interesse an einem Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Die Bewerbungsfrist für einen Bachelor-Studiengang mit Studienbeginn Herbstsemester 2023/24 ist am 15. Februar 2023 abgelaufen. Nach Ablauf der Anmeldefrist ist die Online-Anmeldung nicht mehr möglich. Die Studiengangleitung informiert Sie gerne über die Möglichkeit einer allfälligen nachträglichen Anmeldung. Das nächste Anmeldefenster für den Studienbeginn Herbstsemester 2024/25 öffnet am 1. November 2023.

Informationen zur Zulassung und Aufnahme zum Studium

FAQ Online-Anmeldung

Prozessgestaltung

‹Wie können wir zusammen leben?› Diese Frage ist konstante Begleiterin hinter den Projekten und Diskursen des Studiengang Prozessgestaltung am HyperWerk. Das ‹Wir›» bezieht dabei sowohl die menschlichen als auch die nicht menschlichen Akteur:innen der gelebten Mitwelt mit ein. Dabei wird das ‹Wir› in einem stetigen Prozess infrage gestellt. Welche Wert- und Normvorstellungen werden damit aufgerufen, und wie hängen diese mit der eigenen Perspektive und Lebensrealität zusammen? Die Selbstreflexion über eigene Vorurteile innerhalb der Gestaltungspraxis und eine Auseinandersetzung mit den eigenen Privilegien ermöglichen erst diskriminierungsarme Gestaltungsprozesse. Als HyperWerker:in gilt es, Freiheit auszuhalten. Selbstorganisation und Eigeninitiative sind aktive Bestandteile des Studiums. Auf ihrem individuellen Lernweg eignen sich die Studierenden Organisations- und Reflexionsstrategien an und üben sich in verschiedenen Dokumentations-, Präsentations- und Visualisierungstechniken – von Text und Illustration, Fotografie und Film über Virtual Reality hin zu multimedialen und experimentellen Formaten. Die Studierenden lernen aus aktuellen Debatten und experimentieren gestalterisch in selbst initiierten Projekten. Gestaltung fokussiert dabei auf die räumliche und zeitliche Anordnung sozialer Beziehungen in einer postindustriellen Gesellschaft. Die Studierenden analysieren gesellschaftliche Transformation, traditionelles Handwerk, neue Technologien und nutzen prototypisch die sich daraus ergebenden Möglichkeiten. Sie werden darauf vorbereitet, exemplarische Antworten, spekulative Modelle, radikale Vorschläge und Alternativen in einer sich verändernden Welt zu gestalten. Sie bauen versierte Handlungs- und Verhandlungskompetenzen auf, die ihre persönlichen Begabungen fördern. Im Angebot der Workshops suchen Sie sich die für sie passenden Angebote gemäss ihren eigenen Zielen aus. Dabei werden sie durch ein regelmässiges Mentoring begleitet.

Informationen zum Studium

Institute Experimental Design und Media Cultures

Wie können Menschen, Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und Maschinen auf dieser Erde miteinander leben?

Mehr

Prozessgestaltung (BA) am HyperWerk IXDM

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel Prozessgestaltung (BA) am HyperWerk IXDM Ateliergebäude: A 2.16 Oslo-Strasse 3 4142 Münchenstein b. Basel
Mehr Infos zum Standort

Dreispitz Basel / Münchenstein

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel Freilager-Platz 1 4142 Münchenstein b. Basel
Diese Seite teilen: