Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Online Info-Anlass, Mittwoch, 10.9.2025

      Life Sciences
      CAS Entwicklung und Umwelt

      CAS Entwicklung und Umwelt

      Analysen, Modelle und Strategien für mehr Nachhaltigkeit

      Eckdaten

      Abschluss
      Certificate of Advanced Studies FHNW Entwicklung und Umwelt
      ECTS-Punkte
      12
      Nächster Start
      18.09.2026
      Dauer
      18 Tage
      Anmeldeschluss
      Fr, 7.8.2026
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Durchführungsort(e)
      Muttenz und Online
      Preis
      CHF 6390
      Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

      Mobile navi goes here!

      Die Handlungen des Menschen haben weitreichende Konsequenzen für die Lebensräume, das Funktionieren der ökologischen Prozesse und die Ökosystemleistungen. Aus dieser Erkenntnis heraus hat die Staatengemeinschaft Grundsätze, Ziele, Vorgehensweisen und Monitoring-Methoden für den vorbeugenden und sanierenden Umweltschutz vereinbart. Das CAS-Programm analysiert die Zusammenhänge zwischen der Entwicklung unserer Gesellschaft und den daraus resultierenden Umweltherausforderungen. Es werden Konzepte und Strategien behandelt, die hin zu einer tragfähigeren, nachhaltigeren Entwicklung führen sollen.

      Inhalt

      Modul 1: Nachhaltige Entwicklung

      Das Einführungsmodul vermittelt die Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung. Am Beispiel des Klimawandels und der Biodiversität wird die Methodik des system-dynamischen Modellierens des Umwelt- und des Nachhaltigkeits-Monitorings vorgestellt. Die theoretischen und politischen Grundlagen der Nachhaltigkeitspolitik werden vermittelt und die Ziele, Massnahmen und Formen öffentlich-privater Partnerschaften zu deren Umsetzung diskutiert.

      • Ethische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung
      • 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs)
      • Systemanalyse von Mensch-Umwelt-Beziehungen an den Beispielen Biodiversität und Klimawandel
      • Grundsätze zur Nachhaltigkeit im internationalen und nationalen Rechtssystem
      • Monitoring einer nachhaltigen Entwicklung auf verschiedenen Ebenen
      • Internationale Zusammenarbeit
      • Transformationsansätze und Massnahmen zur Förderung der Transformation
      Modul 2: Biodiversität, Resilienz, Ökosystemleistungen

      Funktionierende Ökosysteme sind die Grundlage aller lebensversorgenden Prozesse. Diversität macht ein Ökosystem stabiler. Einhergehend mit der Entwicklung der Menschheit sind die Beeinträchtigungen der Ökosysteme derart stark angestiegen, dass massive Veränderungen eintreten. Das Modul vermittelt neben den grundlegenden Kenntnissen der Funktionsweisen und der Bedeutung verschiedener Lebensräume eine Übersicht über die aktuellen und sich abzeichnenden Problemfelder der globalen und regionalen Biodiversität und Ökosystemleistungen.

      • Biodiversität in den Ozeanen und Polargebieten
      • Biodiversität und Artenschutz in der Schweiz
      • Ökosystemleistungen und Resilienz
      Modul 3: Ressourcen, Ernährung und Umwelt

      In diesem Modul werden die zentralen Herausforderungen und Lösungsansätze im Zusammenhang mit der Nahrungsmittelproduktion dargelegt. Durch den Einsatz ertragsreicher Sorten, durch Düngung, Pestizide, Bewässerung und Mechanisierung konnte der Flächenertrag in der Landwirtschaft signifikant gesteigert werden. Diese Industrialisierung führte aber auch zu einer stark steigenden Belastung der Umwelt.

      • Ernährungssysteme der Welt
      • Systemdynamische Analyse von Ernährung und Gesellschaft
      • Ernährung und Gesundheit
      • Pflanzenzüchtungen und grüne Gentechnik
      • Nachhaltige Stadtentwicklung und Ernährung
      Modul 4: Nachhaltiger Konsum

      Die Rahmenbedingungen der globalen Konsumgesellschaft ermöglichen die Entwicklung von nachhaltigeren, zukunftsgerechteren Konsummustern. Diese beruhen auf Informationsstrategien zu Produkten und der Schaffung von neuen Märkten und Tauschsystemen für umwelt- und sozialverträgliche Dienstleistungen und Produkte. Es werden diverse Beispiele vorgestellt, wie Kreislaufwirtschaft aussehen oder Kapital umweltpositiv investiert werden kann und wie Konsumierende zu Produzierenden von erneuerbarer Energie und von Umweltgütern werden können.

      • Nachhaltige Konsumtrends
      • Kreislaufwirtschaft: Grundsätze, Lieferketten und Konsumverantwortung
      • Grüne Investments und Kreditlinien
      • Energiepolitik und erneuerbare Energien in der Schweiz
      • Mobilitätskonsum: Notwendigkeit, Lifestyle, Gewohnheit

      Organisatorisches

      Zielpublikum

      Das CAS-Programm richtet sich an Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen oder an Personen mit äquivalenter Qualifikation, die sich für die Zusammenhänge von Entwicklung und Umwelt interessieren.

      Die Aufnahmekriterien sind in der Programmbeschreibung definiert. 

      Lernziele

      Die Teilnehmenden schliessen das CAS-Programm mit einer Projektarbeit und einer mündlichen Prüfung ab.

      Bei Abschluss können die Teilnehmenden:

      • die relevanten Nachhaltigkeitsstrategien und Konzepte verstehen und differenzieren
      • Nachhaltigkeitsaspekte in der Entwicklung verschiedener Systeme erkennen, analysieren und bewerten
      • Konzepte und Strategien für eine nachhaltigere Entwicklung in verschiedenen Kontexten anwenden
      • die Herausforderungen der Biodiversität benennen und kennen Modelle zur Bewertung der Ökosystemdienstleistungen
      • die Komponenten des Konsums bewerten und können nachhaltigere Alternativen identifizieren
      • die Relevanz der Ernährung einordnen und verstehen die entsprechenden Wertschöpfungsketten.
      Unterrichtsform

      Das Programm beinhaltet:

      • 18 Unterrichtstage, jeweils am Freitag
      • eine programmbegleitende Projektarbeit in einer Kleingruppe (2-4 Teilnehmende)
      • eine individuelle Abschlussprüfung

      Der Unterricht findet jeweils ganztägig teilweise online und teilweise in Präsenz (FHNW Campus Muttenz) statt. In Ausnahmefällen kann auch an Präsenztagen online teilgenommen werden. 

      Dozierende

      Die Weiterbildung wird von renommierten Dozierenden der Hochschule sowie anerkannten Fachexpert*innen durchgeführt.

      Weiterführendes MAS-Programm

      Das CAS-Programm ist Bestandteil des MAS-Programms Umwelttechnik und -management

      Downloads

      Programmspezifisch

      • Factsheet CAS Entwicklung und Umwelt FHNW
      • Programmbeschreibung CAS Entwicklung und Umwelt FHNW

      Generelle Dokumente

      • Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsprogramme HLS
      • Programmreglement CAS HLS
      • Weiterbildungsordnung der Hochschule für Life Sciences FHNW

      Absolvent*innen erzählen

      Portrait of Anna Kessler Seiz, Agronomin
      Seit meinem Agronomiestudium vor 30 Jahren haben umweltökonomische und ökologische Themen enorm an Bedeutung gewonnen. Mit dem CAS Entwicklung und Umwelt kann ich mein Wissen auf den neuesten Stand bringen. Besonders schätze ich die Vielfalt der Themen, die Kompetenz der Dozierenden und den Austausch mit meinen Mitstudierenden aus den verschiedensten beruflichen Hintergründen. Dank der klaren und übersichtlichen Organisation und der Möglichkeit, sowohl vor Ort als auch online am Unterricht teilzunehmen, kann ich diese Weiterbildung in meinen beruflichen und familiären Alltag integrieren und mir mit Freude die dazu nötige Zeit nehmen.
      Anna Kessler Seiz, Agronomin
      Weitere Testimonials

      MAS Umwelttechnik und -management

      Der CAS Entwicklung und Umwelt kann als Teil des MAS Umwelttechnik und -management oder als in sich abgeschlossenes Weiterbildungsprogramm absolviert werden.

      Hier geht's zum MAS Umwelttechnik und -management

      Weiterbildung

      Life Sciences
      Übersicht Weiterbildung
      Sebastian Hedwig

      Dr. Sebastian Hedwig

      Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Telefonnummer

      +41 61 228 53 85

      E-Mail

      sebastian.hedwig@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      null null
      Elzbieta Lehmann und Nicole Widmann
      Telefonnummer

      +41 61 228 55 40

      E-Mail

      weiterbildung.lifesciences@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      umweltoverview_casoverview_cas_masu

      Hochschule für Life Sciences FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: