Das Weiterbildungsprogramm vermittelt den Teilnehmenden umfassende Kompetenzen eines modernen und präventiven Umweltschutzes.
Der Master of Advanced Studies in Umwelttechnik und -management bereitet die Teilnehmenden auf verantwortungsvolle Aufgaben im Umweltbereich vor. Das MAS-Programm befähigt seine Teilnehmenden, Umweltprobleme ganzheitlich zu analysieren, innovative Lösungsoptionen zu generieren und adäquat zu kommunizieren. In diesem Sinne eröffnet dieses MAS-Programm zahlreiche Möglichkeiten in einem der grössten Wachstumsmärkte.
Das MAS-Programm richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachrichtungen oder Personen mit äquivalenter Qualifikation, die sich für einen modernen Umweltschutz einsetzen möchten. Als Generalisten schätzen die Teilnehmenden die Zusammenarbeit mit Spezialisten verschiedenster Fachrichtungen.
Mit der Weiterbildung zum Master of Advanced Studies in Umwelttechnik und -management qualifizieren sich die Teilnehmenden in Fragen des vorsorgenden Umweltschutzes. Sie werden vorbereitet, umweltbezogene Führungspositionen in Ämtern, Nicht-Regierungsorganisationen, Unternehmen und Beratungsbüros wahrzunehmen.
Diese Tätigkeiten gewinnen an Wichtigkeit, da immer mehr Akteure in die Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung unseres Planeten mit einbezogen werden und individuell zugeschnittene Lösungskonzepte erarbeitet werden müssen. Im Fokus stehen Umsetzungsinstrumente für einen präventiven Umweltschutz. Das MAS-Programm vermittelt die dazu notwendigen methodischen Grundlagen.
Jürg Walder, Global Lead Sustainability bei Roche Pharma ist Absolvent des MAS in Umweltechnik- und management und gibt einen Einblick in seine Tätigkeit nach Abschluss der Weiterbildung.
Kathrin Schweizer ist Landrätin des Kantons Basel Landschaft und Vizepräsidentin des Gemeinderates Muttenz. Sie erzählt was Sie an der Weiterbildung reizte und wie Sie Ihre Karriere startete.
Weitere spannende Einblicke zum MAS in Umwelttechnik und -management finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Details zum MAS
Der MAS setzt sich aus vier CAS und einer MAS Thesis zusammen.
Ein CAS umfasst 360 Stunden:
18 Unterrichtstage
ca. 18 Tage Selbststudium
die restliche Zeit dient für Projektarbeiten und Fallstudien
Für die MAS Thesis wird mit einem Aufwand von 360 Stunden gerechnet.
Die Teilnehmenden bearbeiten in der Regel aktuelle Fälle von Unternehmen, Non Profit-Organisationen oder der öffentlichen Verwaltung. Sie präsentieren im Rahmen dieser Fallstudien den involvierten Organisationen konkrete Lösungsansätze und erhalten von ihnen ein Feedback.
Die Teilnehmenden schliessen die einzelnen CAS mit einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung ab. Diese Leistungsnachweise werden gemäss der Notenskala des European Credit Transfer System (ECTS) bewertet.
Die Prüfungen können an einem von zwei gegebenen Terminen absolviert werden.
Die MAS Thesis dient der Vertiefung und Schwerpunktsetzung des Studiums. Sie ist eine eigenständige Arbeit mit praktischer Anwendung erlernter Theorien, Konzepte und Instrumente. In der Regel wird sie in Zusammenarbeit mit einem Auftraggeber ausgeführt. Die MAS Thesis kann auch Teil eines Forschungsprojektes sein.
Nach erfolgreichem Abschluss von zwei CAS kann mit der Ausarbeitung der MAS Thesis begonnen werden.
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut. Das MAS-Programm besteht aus vier CAS und einer MAS Thesis (vgl. Studiengestaltung). Jedes CAS ist eine in sich abgeschlossene Einheit und baut nicht auf Kenntnissen der anderen CAS auf. Die CAS können auch einzeln belegt und abgeschlossen werden.
Aufgenommen werden Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller Fachrichtungen (ab BSc) oder Personen mit äquivalenter Qualifikation.
Interessierte ohne Hochschulabschluss können über ein Aufnahmeverfahren zugelassen werden, wenn sie über eine äquivalente Qualifikation verfügen oder sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.
Durchschnittliche Klassengrösse: 25 Teilnehmende
jeweils Freitag, 08:45 bis 16:45 Uhr
Die Teilnahmegebühr für den MAS beträgt Total CHF 22'800
4 CAS à CHF 5'400: CHF 21'600
MAS Thesis: CHF 1'200
Die Kosten können höher ausfallen bei:
Prüfungswiederholung: CHF 250
Pausensemester: CHF 150
Wahl eines Ergänzungs-CAS: Höhe der Kosten gemäss den Bestimmungen der durchführenden Hochschule
Die Teilnahmegebühren werden semesterweise respektive bei Start der MAS Thesis in Rechnung gestellt. Die Gebühren bleiben während der ordentlichen Studiendauer unverändert.
Werden bestätigte Anmeldungen zurückgezogen, der Unterricht nicht angetreten oder die Teilnahme vorzeitig abgebrochen, werden folgende Stornierungskosten in Rechnung gestellt:
innerhalb der Anmeldefrist (bis einschliesslich KW 3 respektive KW 33): CHF 250
nach Ablauf der Anmeldefrist und vor Semesterstart (KW 4 –7 respektive KW 34 – 37): CHF 950
in der ersten Semesterwoche: CHF 1'500
ab der zweiten Semesterwoche: CHF 5'400
Abmeldungen sind eingeschrieben an die Studienkoordination zu richten.
Das CAS Management und Umwelt im Frühling 2021 ist ausgebucht. Nächster Start im MAS Umwelttechnik und -management: CAS Umweltrecht und Vollzug, Herbst 2021/22.