Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Online
Info-Anlass
Dienstag,
18.11.2025

Life Sciences
MAS Umwelttechnik und -management

MAS Umwelttechnik und -management

Umfassende Kompetenzen für einen modernen und präventiven Umweltschutz

Eckdaten

Abschluss
Master of Advanced Studies FHNW Umwelttechnik und -management
ECTS-Punkte
60
Dauer
4 Jahre
Unterrichtssprache
Deutsch
Durchführungsort(e)
Muttenz und Online
Preis
siehe unten
Semesterstart
jeweils zum Frühjahrs- oder Herbstsemester
Zu den Info-AnlässenJetzt anmelden

Mobile navi goes here!

Das MAS-Programm bereitet die Teilnehmenden auf verantwortungsvolle Aufgaben im Umweltbereich vor: Umweltprobleme ganzheitlich zu analysieren, innovative Lösungsoptionen zu generieren und adäquat zu kommunizieren. Das Programm ist modular aufgebaut, es besteht aus fünf CAS-Programmen und der Thesis.

Inhalt

CAS-Programme

Aus den folgenden fünf CAS-Programmen müssen vier erfolgreich abgeschlossen werden:

  • CAS Entwicklung und Umwelt
  • CAS Gesundheit und Umwelt
  • CAS Industrie und Umwelt
  • CAS Management und Umwelt
  • CAS Umweltrecht und Vollzug
MAS-Thesis

Die Thesis dient der Vertiefung und Schwerpunktsetzung der Weiterbildung. Sie ist eine eigenständige Arbeit mit praktischer Anwendung erlernter Theorien, Konzepten und Instrumenten. In der Regel wird sie in Zusammenarbeit mit einem Auftraggeber ausgeführt.

Für die MAS-Thesis wird mit einem Aufwand von ca. 360 Stunden gerechnet (12 ECTS).

Organisatorisches

Zielpublikum

Das MAS-Programm richtet sich an Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen oder an Personen mit äquivalenter Qualifikation.

Die Aufnahmekriterien sind in der Programmbeschreibung definiert.

Lernziele

Die Teilnehmenden schliessen das MAS-Programm mit einer MAS-Thesis ab.

In Abhängigkeit der gewählten CAS-Programme können die Teilnehmenden bei Abschluss:

  • Konzepte und Strategien für eine nachhaltigere Entwicklung in verschiedenen Kontexten anwenden,
    z.B. Sustainable Development Goals, Kreislaufwirtschaft, Suffizienz- und Effizienz-Strategien, nachhaltige Unternehmensführung,
  • Die nationale und internationale Umweltgesetzgebung und den Vollzug mit Rollen und Funktionen verstehen,
  • Umweltauswirkungen von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen mit der Methode der Lebenszyklusanalyse (LCA) abschätzen und bewerten,
  • Prinzipien der Grünen Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft auf ihre Anwendbarkeit prüfen und Implementierungsvorschläge für Betriebe entwerfen,
  • Ansätze zur Ressourceneffizienz in Industrie und Gewerbe erarbeiten, kritisch bewerten (z.B. in Bezug auf Treiber und Barrieren) und überzeugend vertreten,
  • Kosten und Auswirkungen von Umweltmassnahmen abschätzen und zielorientierte Entscheidungsgrundlagen erstellen,
  • Die engen und vielfältigen Verbindungen von menschlicher Gesundheit und Umwelt verstehen und aktiv Beiträge leisten bei der Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft hin zu einer gesünderen Zukunft.
Dozierende

Die Weiterbildung wird von renommierten Dozierenden der Hochschule sowie anerkannten Fachexpert*innen durchgeführt.

Preis

Gesamtpreis CHF 27'060.- (4 CAS-Programme à CHF 6'390.- sowie MAS-Thesis: CHF 1‘500 .-). Die Rechnungsstellung erfolgt gestaffelt analog der Durchführung der CAS-Programme.

Für die Durchführung einer Masterarbeit erhebt die Hochschule für Life Sciences zusätzlich einen Finanzierungsbeitrag von CHF 3'000 bei der Auftraggeberschaft. 

Downloads

Programmspezifisch

  • Factsheet MAS Umwelttechnik und -management FHNW
  • Programmbeschreibung MAS Umwelttechnik und -management FHNW

Generelle Dokumente

  • Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsprogramme HLS
  • Programmreglement MAS HLS
  • Weiterbildungsordnung der Hochschule für Life Sciences FHNW

Absolvent*innen erzählen

Portrait of Jeannette Morath, Gründerin von reCIRCLE
«Mit dem Master konnte ich mir das nötige Wissen rund um die Kreislaufwirtschaft aneignen, welches ich für die Firmengründung benötigte. Mein Studium hat mich gelehrt, als Unternehmerin in Kreisläufen zu denken. Es hat mich somit wesentlich mitbefähigt, ein Produkt auf den Markt zu bringen, welches die Kreislaufwirtschaft nachhaltig zum Leben erweckt.
Jeannette Morath, Gründerin von reCIRCLE
Mehr erfahren
laden

Info-Anlässe Weiterbildung

Erfahren Sie Näheres zu den Inhalten unserer Weiterbildungsprogramme und tauschen Sie sich mit dem Programmteam aus um Ihre Fragen und Anliegen zu besprechen. Hier finden Sie unsere anstehenden Veranstaltungen.

Info-Anlässe entdecken

Weiterbildung

Life Sciences
MAS-Thesis in Auftrag gebenÜbersicht Weiterbildung
Marco Rupprich

Prof. Dr. Marco Rupprich

Institutsleiter für Ecopreneurship

Telefonnummer

+41 61 228 60 75

E-Mail

marco.rupprich@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

null null
Elzbieta Lehmann und Nicole Widmann
Telefonnummer

+41 61 228 55 40

E-Mail

weiterbildung.lifesciences@fhnw.ch

Adresse

Hochschule für Life Sciences FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

umweltoverview_masrecycling

Hochschule für Life Sciences FHNW

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Hochschule für Life Sciences

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: