Es gehört mittlerweile zu den üblichen Anforderungen in der musikpädagogischen Arbeit, ein Ensemble dirigieren und leiten zu können. Dieser Kurs vermittelt wichtige Grundlagen dazu.
Kursleitung
Raphael Immoos, Dozent für Chorleitung, Hochschule für Musik, Klassik
Weitere Informationen
Der Kurs richtet sich an Musikerinnen und Musiker in allen Berufsfeldern, welche sich in die Grundlagen des Dirigierens und der Ensembleleitung einarbeiten möchten.
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse des Dirigierens, minimal das Taktieren verschiedener Taktarten und Akzente (Einsätze) auf alle Taktzeiten. Sie sollten in der Lage sein, im «ad hoc Ensemble» aktiv mitzuspielen. Vorrang haben deshalb Instrumentalist/-innen. Da dieser Kurs methodisch progressiv aufgebaut ist und die Gruppe gleichzeitig auch musiziert, gehen wir davon aus, dass die angemeldeten Teilnehmer/-innen alle Termine wahrnehmen.
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht eine gestisch-musikalisch unmissverständliche Dirigiersprache. Im ersten Teil repetieren wir anhand gezielter, technischer und spielerischer Übungen die grundlegende Grammatik des Dirigierens mit folgenden Themen: Körperdisposition, Taktieren versus Dirigieren, Metrum und Schlagarten, Anfänge und Schlüsse, Einsätze, Dynamik, Artikulation, Tempoübergänge, Aufteilungsvarianten der linken und rechten Hand.
Im zweiten Teil wenden wir unsere technischen Kenntnisse an, ausgehend von Tanzstücken und Ungarischen Volksweisen von Béla Bartók sowie geeigneter Literatur aus der Praxis der Teilnehmer/-innen. Der Kurs ist auf Aktivität angelegt, indem wir spielen, singen, dirigieren und gemeinsam analysieren.