Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
Kurse
Mentor/in «Begleiteter Berufseinstieg»

Mentor/in «Begleiteter Berufseinstieg»

Der Kurs qualifiziert speziell für die Begleitung von Studierenden, die bereits während ihrer Ausbildung in der Studienvariante mit Begleitetem Berufseinstieg der PH FHNW in den Beruf einsteigen.

Eckdaten

Abschluss
Teilnahmebestätigung
Unterrichtssprache
Deutsch

Mobile navi goes here!

Als Mentor*in unterstützen Sie Studierende in der Studienvariante mit vorgezogenem Berufseinstieg, dem sogenannten «Begleiteten Berufseinstieg». Beim Begleiteten Berufseinstieg nehmen die Studierenden bereits während der Ausbildung eine Teilzeit-Anstellung an einer Schule auf und verbinden diese mit einem speziell darauf abgestimmten Studium. An der Schule werden die Studierenden von Ihnen als Mentor*in begleitet.
Der vorgezogene Begleitete Berufseinstieg und das zugehörige Mentorat wurden von den Kantonen des Bildungsraums und der PH FHNW gemeinsam entwickelt, und zwar ausschliesslich für Studierende, die in der Studienvariante Quereinstieg* studieren und die ihr Studium noch nicht abgeschlossen haben. Als Mentor*in unterstützen Sie diese Studierenden während zwei Jahren. Sie können das Mentorat in Absprache mit den Studierenden und Ihrer Schulleitung zeitlich flexibel gestalten und Sie erhalten für Ihre Mentoratsaufgaben eine Entlastungslektion pro Woche aus dem Ressourcenpool der Schule.
Ihre Aufgaben als Mentor*in Begleiteter Berufseinstieg sind in einem gemeinsam von Bildungsraum und PH FHNW erstellten Aufgabenheft geregelt. In dem Aufgabenheft werden Ihre Aufgaben auch klar von den Ausbildungsaufgaben anderen Funktionsrollen für die PH FHNW abgegrenzt (wie bspw. den Praxislehrpersonen ).
Die Weiterbildung «Mentor*in Begleiteter Berufseinstieg» dauert insgesamt zwei Kurstage und besteht aus vier Teilen, wovon zwei online und zwei in Vor-Ort-Präsenz am Campus der PH FHNW in Brugg-Windisch stattfinden.

Ziele

Die Mentor*innen Begleiter Berufseinstieg:

  • verstehen ihre spezifischen Aufgaben und können sie gegenüber anderen Funktionsrollen (wie z. B. Praxislehrpersonen) abgrenzen
  • sind in der Lage, die individuellen Voraussetzungen der Studierenden beim Einstieg in den Beruf zu erkennen und so gezielte Unterstützungsangebote anzubieten
  • können ihren eigene Rolle als Mentor*in reflektieren und den Austausch mit anderen Mentoratspersonen als Möglichkeit der Weiterentwicklung wahrnehmen.

Voraussetzung

  • Berufserfahrung von mindestens 3 Jahren als Lehrperson nach Ausbildungsabschluss.
  • Übernahme eines Mentorats für den Begleiteten Berufseinstieg in der Studienvarianten Quereinstieg der PH FHNW an der Schule ist konkret geplant und steht kurz bevor.
  • Das ausgefüllte Stellenformular für die Anstellung wurde von der Schulleitung bei der PH FHNW eingereicht und von der PH FHNW unterzeichnet retourniert.

Aufbau und Inhalte

Teil 1: Einführung
1 Termin online (1 Stunde)

  • Informationen zu der Studienvariante mit Begleitetem Berufseinstieg.
  • Funktion, Rolle und Aufgaben von Mentor*innen in der Studienvariante mit Begleitetem Berufseinstieg.
  • Einführung in das Aufgabenheft und in die Musterplanungen der jeweiligen Zielstufen.


Teil 2: Mentorat, Zielstufe und Studiengang
1 Termin Vor-Ort-Präsenz an einem Campus der PH FHNW (2 Stunden)

  • Studiengangsspezifische Informationen zur Organisation des Begleiteten Berufseinstieg in den Studiengängen und der Rolle des*der Mentor*in darin.
  • Persönlicher Austausch mit anderen Mentor*innen und Dozierenden ihres Studiengangs.


Teil 3: Mentorat, Funktion und Herausforderungen
1 Termin Vor-Ort-Präsenz an einem Campus der PH FHNW (7 Stunden)

  • Elemente einer Arbeitsvereinbarung.
  • Mentoratsspezifische Methoden und Abgrenzung zu anderen Formen der Begleitung und Beratung.
  • Unterrichtsbesuche mit Reflexionsgespräch: Formen der Beobachtung und Rückmeldung.
  • Erweiterung des Methodeninventars und mögliche Stolpersteine.


Hinweis: Eine nachgewiesene Weiterbildung als Fachbegleiter*in SO oder Mentor*in BS kann für diesen Teil angerechnet werden.

Teil 4: Austauschgefässe
Zwei Termine online (à 1 Stunde)

  • Praxisgruppen zur Reflexion und zum gemeinsamen Austausch der Mentoratserfahrungen nach Aufnahme der Tätigkeit.


Infoblatt

Die wichtigsten organisatorischen Abläufe, Rahmenbedingungen und Kontakte sind für Schulleitungen und Mentor*innen Begleiter Berufseinstieg in einem Infoblatt zusammengefasst: Infoblatt

Anmeldung
Eine selbstständige Anmeldung zur Weiterbildung «Mentor*in ‹Begleiteter Berufseinstieg›» ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt mit dem Stellenformular, welches die Schulleitung an die entsprechende Studiengangsleitung der PH FHNW sendet. Danach werden Sie direkt von der PH FHNW angemeldet und Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Das Stellenformular für Ihre Zielstufe finden Sie auf folgender Webseite: Stellenformulare

*Hinweis: Ein Eintritt in die Studienvariante BachelorPlus/MasterPlus war letztmalig zum Herbst 2024 möglich. Alle Studiengänge ermöglichen ein Eintauchen in den Berufsalltag durch intensive Praktikumsphasen.

Zielpublikum

Berufseinsteigende, Lehrpersonen Zyklus 1, Lehrpersonen Zyklus 2, Lehrpersonen Zyklus 3

Bemerkung

- Mi, 11.6.2025, 13.30–14.30 Uhr (online, für alle Pflicht)
- Mi, 18.6.2025, 13.30–15.30 Uhr (vor Ort Olten, betrifft nur Teilnehmende der Stufe IKU)
- Mi, 25.6.2025, 13.30–15.30 Uhr (vor Ort Campus Brugg-Windisch, betrifft nur Teilnehmende der Stufe IP & ISEK)
- Sa, 6.9.2025, 9.15–16.15 Uhr (vor Ort Campus Brugg-Windisch, Teilnahme nur an einem der 2 Termine möglich: 6.9.2025 oder 13.9.2025)
- Sa, 13.9.2025, 9.15–16.15 Uhr (vor Ort Campus Brugg-Windisch, Teilnahme nur an einem der 2 Termine möglich: 6.9.2025 oder 13.9.2025)
- Mi, 12.11.2025, 13.30–15.30 Uhr (online, für alle Pflicht)
- Do, 21.5.2026, 13.30–15.30 Uhr (online, für alle Pflicht)
Die Ausbildungsnachweise für die Anrechnung vom Teil 3 können Sie zur Prüfung gerne direkt an erik.tuchschmid@fhnw.ch senden.

Preis

CHF 840.00

Finanzierung

AG: 100% Kanton (A), SO: 100% Kanton (A), BS: 100% Kanton (A), BL: 100% Kanton (A)

Erläuterung zur Finanzierung

Kursleitung

Philipp Hirsch, Leiter Lehr- und Curriculumsentwicklung
Zita Bucher, Doz.
Monika Goetzmann, Doz.
Rolf Jung, Doz.
Barbara Scheidegger, Doz.
Sara Mahler, Wiss. Mitarbeiterin
Tanja Castillo, Doz.
Andrea Trechslin Ryffel, Doz.
Annemarie Ruess, Doz.

Anmeldung

Weiterbildung

Weiterbildung – Pädagogische Hochschule
Erik Tuchschmid

Erik Tuchschmid

Sachbearbeiter Weiterbildung, Bereich Kurse und Tagungen

Telefonnummer

+41 56 202 86 69

E-Mail

erik.tuchschmid@fhnw.ch

Adresse

Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

Raum

6.2D14

PH-WB-ZGR-BE___BerufseinsteigendePH-WB-ZGR-Z1___Lehrpersonen Zyklus 1PH-WB-ZGR-Z2___Lehrpersonen Zyklus 2PH-WB-ZGR-Z3___Lehrpersonen Zyklus 3PH-WB-SPU-SP25-21_Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen

Standort

Institut Weiterbildung und Beratung, Brugg-Windisch

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung

Bahnhofstrasse 6

5210 Windisch

Telefon+41 56 202 71 50

E-Mailkurse.iwb.ph@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: