Studienvarianten mit Begleitetem Berufseinstieg – Anstellung an der Schule. Sicht: Schulleiter*in
Sie möchten Studierende der PH FHNW als Lehrperson an Ihrer Schule anstellen? Die PH FHNW bietet dazu zwei Studienvarianten an. Hier erfahren Sie als Schulleiter*in alles über die Anstellungsbedingungen und die Begleitung der Studierenden.
Der Begleitete Berufseinstieg
Die Begleitung der Studierenden beim Berufseinstieg wird von Ihrer Schule und der PH FHNW gemeinsam organisiert. Den Studierenden stehen aus dem Kollegium Ihrer Schule eine Mentoratsperson und eine Praxislehrperson sowie eine oder mehrere erfahrene Lehrpersonen zur Seite (alles in Personalunion möglich). Eine Übersicht über die Funktionsrollen beim Begleiteten Berufseinstieg an Ihrer Schule bietet die folgende Grafik:
Studierende in zwei Studienvarianten gehen in den Begleiteten Berufseinstieg
- Quereinstieg: Studienvariante für Personen über 30 Jahre mit Berufserfahrung. Grundsätzlich: Teilzeit-Anstellung nach erstem Studienjahr. Teilzeit-Anstellung wird in spezielles Vollzeit-Studium integriert.
- BachelorPlus oder MasterPlus: Studienvariante für Studierende des Standardstudiums. Grundsätzlich: Teilzeit-Anstellung im letzten Studiendrittel. Teilzeit-Anstellung wird mit Teilzeit-Standardstudium verknüpft.
Voraussetzungen zur Anstellung einer*eines Studierenden im Begleiteten Berufseinstieg
- Ihre Schule liegt im Bildungsraum Nordwestschweiz (Kantone AG, BL, BS, SO).
- Ihre Schule erfüllt die im Infoblatt beschriebenen Rahmenbedingungen für den Begleiteten Berufseinstieg: «Studienvarianten mit Begleitetem Berufseinstieg der PH FHNW – Informationen für Schulleitungen»
- Die Anstellung an Ihrer Schule entspricht den Anstellungsbedingungen der Studienvariante für die Zielstufe der Studierenden und für Ihren Kanton (siehe Formulare und Factsheets).
Formular zur Stellenmeldung
Inklusive Anstellungslaufweg und PH FHNW-Kontakt
Kantonsspezifisches Factsheet zur Anstellung mit Begleitetem Berufseinstieg
Inklusive Mentoratsressourcierung und kantonale Kontaktpersonen