Skip to main content

Beratungsstelle Theaterpädagogik

Wir unterstützen Sie mit Weiterbildung, Projektbegleitung und Beratung – auf der Bühne, im Schulzimmer oder im Schulhaus.

Theaterpädagogische Methoden tragen zu einem vielseitigen und anregenden Unterricht bei. Sie ermöglicht eine lebendige, soziale Schulkultur und bereichert die Unterrichtsentwicklung.

Aktuelles

Schultheatertreffen 2024

Bild Schultheatertreffen 2024

Das Schultheatertreffen 2024, findet vom 10. bis 14. Juni 2024 in der Alten Reithalle der Bühne Aarau statt. Detaillierte Kursübersicht (PDF)

Anmeldung
Anmeldeschluss: Fr, 24. März 2023

Jetzt anmelden

Kursangebot 2023

Bild_Kurse_New.jpg 

Unser Kursprogramm für 2023 bietet abwechslungsreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.

Schultheatertreffen 2022 – ein kurzer Rückblick

STT2022_NEW.jpg

Das Schultheater hat sich weiterentwickelt

Vom 13.–17. Juni 2022 war es nach drei Jahren endlich wieder so weit: Am Aargauer Schultheatertreffen zeigten 21 Schulklassen und Freifachgruppen ihre theatralen Resultate.

Das Treffen konnte in vielerlei Hinsicht die innovativen Entwicklungen der Theaterpädagogik im schulischen Kontext aufzeigen. Nicht nur der Umzug in das, ich wage fast zu behaupten, modernste und schönste Theaterhaus der Schweiz, die neue «Alte Reithalle» in Aarau, sondern auch die formalen und inhaltlichen Auseinandersetzungen, die sich in den Produktionen deutlich zeigten, gewannen an Gestaltung und Ausdruck. Hierzu zwei Beispiele: konventionelle Produktionen mit bestehenden Textvorlagen wurden ersetzt durch performative Theaterformate. Dies zeigte sich am deutlichsten bei einer Produktion einer zweiten Klasse, die das Thema «Besuch bekommen» choreografisch und textlich präsentierten. Vor drei Jahren gab es die Bemerkung, die Produktionen arbeiteten mit stereotypischen und heteronormativen Rollenprofilen; heuer war die Gendergleichstellung selbstverständlich. 

Das Ressort Theaterpädagogik bedankt sich bei allen Lehrpersonen für ihr Engagement!

Nach dem Treffen ist vor dem Treffen. Die nächste Durchführung findet im Juni 2024 statt. Die Vorbereitungsworkshops starten bereits ab Sommer 2023. Da die Platzzahl beschränkt ist, empfiehlt sich eine rechtzeitige Anmeldung. Informationen und Anmeldung bei cmFtb25hLmdsb29yQGZobncuY2g=

Geschichten-Karussell 2022/23

GK.jpg

Die 9. Runde des Geschichten-Karussells startet erneut im Schuljahr 2022/23. 

Das Format «Geschichten-Karussell» ermöglicht neugierigen Klassen, Erfahrungen mit theatralen Arbeitsformen zu sammeln. Es werden szenische Collagen zu einem vorgegebenen Thema (zum Beispiel «Aufräumen» oder «Grenzen») und zu einem Gegenstand (zum Beispiel «Stuhl», «Pet-Flaschen» oder «Fahrradschläuche») produziert – eine Arbeitsform, welche die überfachlichen Kompetenzen und eine performative Gestaltungsform fördert. Gesucht werden Unter- und Mittelstufenklassen (Zyklus 1 und 2), die während zweier Monate in einen theatralen Prozess einsteigen. 

Das Geschichten-Karussell ist ein erprobtes Format und ist als solches nie stillgestanden. Durch die langjährigen Erfahrungen und Entwicklungen konnte die Beratungsstelle Theaterpädagogik das Angebot den jeweiligen Bedingungen anpassen, z. B. als teamförderndes Schulentwicklungsprojekt: hierzu sollten mehrere Klassen einer Schulgemeinde mitwirken. Partnerklassen, die im Austausch stehen, sollten sich gegenseitig bei den Aufführungen besuchen oder die jeweiligen Aufzeichnungen per Video schauen. 

Das Format wird in den Kantonen Aargau, Solothurn und neu auch in Basel-Landschaft angeboten. Alle teilnehmenden Klassen werden von unseren erfahrenen Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen unterstützt. 

Information und Anmeldung
Pädagogische Hochschule FHNW
Beratungsstelle Theaterpädagogik
Ramona Gloor
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Anmeldungen bitte per E-Mail an: cmFtb25hLmdsb29yQGZobncuY2g=

Buchpublikation: «Konflikten eine Bühne geben»

Konflikte.jpg

Konflikte brauchen in doppelter Hinsicht eine Bühne: Zum einen sind sie im Theater notwendig, damit sich überhaupt ein bedeutungsvolles Geschehen entfaltet. Zum anderen erfordern reale Konflikte eine Bühne im übertragenen Sinn, um sie offen zu thematisieren, wirkungsvoll zu bearbeiten und nach Möglichkeit zu klären. Mit szenischen Experimenten, Übungsanleitungen und Erfahrungsberichten aus der Praxis unterstützt dieses Buch pädagogische Fachpersonen darin, gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Konflikte spielerisch zu erkunden und zu gestalten. Dazu kommen praktische Vorschläge, um die Erfahrungen aus den szenischen Experimenten für die Konfliktlösung im Alltag einzusetzen und/oder für eine Theaterproduktion weiterzuentwickeln. 'Konflikten eine Bühne geben' gibt Impulse, macht Mut und präsentiert konkrete Arbeitsmittel, um 'Experimentierräume für Theaterspiel und Konfliktlösekompetenz' gemeinsam zu betreten, zu eröffnen und zu nutzen. 

Jetzt bestellen

schulKULTURschule

Grenzerfahrungen-0043.jpg

Schulkultur zeigt sich im alltäglichen Zusammenleben und wird oft in Konflikten, Kommunikationssituationen und Organisationsprozessen sichtbar. Dieses innovative Pilotprojekt ist Ausgangspunkt für einen Entwicklungsprozess, in dem sich die direkt Beteiligten über eine theaterpädagogische Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen zu beschäftigen beginnen.

Beginn: Schuljahr 2021/2022.
Detailinformationen und Anmeldung (PDF)

Newsletter

Der Newsletter informiert Sie über die aktuellen Angebote und Projekte der Beratungsstelle Theaterpädagogik. Er berichtet über interessante Neuigkeiten und gibt Tipps rund die Theaterpädagogik.

Der Newsletter erreicht Sie kostenlos per Mail. Eine kurze Mitteilung an die Beratungsstelle Theaterpädagogik genügt.

Kontakt Campus Brugg-Windisch

Regina Wurster
Regina Wurster Leiterin Ressort Theaterpädagogik / Dozentin für Theaterpädagogik
Telefon +41 56 202 81 49 (Direkt)

.

Bitte Person wählen
Telefon

.

Ramona Gloor
Ramona Gloor Wissenschaftliche Mitarbeiterin Beratungsstelle Theaterpädagogik
Telefon +41 56 202 83 64 (Direkt)

Kontakt Solothurn

Murielle Jenni
Murielle Jenni Dozentin für Theaterpädagogik
Telefon +41 32 628 66 87 (Direkt)

Kontakt Muttenz

Ramona Gloor
Ramona Gloor Wissenschaftliche Mitarbeiterin Beratungsstelle Theaterpädagogik
Telefon +41 56 202 83 64 (Direkt)
Diese Seite teilen: