CAS Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept
Als angehende Beratungsperson müssen Sie eine Vielzahl von Beratungsansätzen kennen, damit Sie entscheiden können, welche Grundsätze in Ihrer Arbeit handlungsleitend sein sollen. Bei einem integrativen Beratungskonzept werden aufgrund von klaren Kriterien Elemente aus verschiedenen Beratungsansätzen kombiniert und zu einem stimmigen Ganzen gefasst. Für die Auswahl sind die Kohärenz, das jeweilige Beratungsfeld sowie persönliche Vorlieben entscheidend.
Eckdaten
Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
10
Nächster Start
Donnerstag, 17. August 2023
Dauer
15 Präsenztage im Zeitraum August 2023 bis Januar 2024
In diesem CAS-Programm erarbeiten Sie Ihr persönliches Beratungskonzept auf der Grundlage von ausgewählten Themen der Anthropologie, der Erkenntnistheorie und in Auseinandersetzung mit persönlichen Beratungskonzepten, die erfahrene Beraterinnen und Berater präsentieren.
Beim Verfassen der Diplomarbeit werden Sie kompetent unterstützt.
Passende Ansätze fürs Beratungsfeld und ein persönliches Beratungskonzept entwickeln.
.
Aufbau
Überblick über Elemente des Metamodells aus den vorhergehenden CAS-Programmen
Einführung in die Erkenntnistheorie
Beratungskonzept externe Beratungsperson I
Einführung in die Diplomarbeit: Fragestellung und Disposition
Personen mit internen Beratungsaufträgen und/oder Projekt-/Change-Management-Aufgaben
Personen mit Beratungsfunktionen im Personal- und/oder Bildungsbereich
Personen mit Tätigkeiten in der Berufseinführung
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen in Hochschulen und dem Bildungsbereich mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Für das Programm gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:
CAS «Grundlagen der Beratung» und
CAS «Beratung von Gruppen und Teams – Teamentwicklung» und/oder CAS «Change Management – Organisationsberatung»
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Simone Frey, Dozentin Organisationspsychologie und Assessmentverfahren, PH FHNW
Anna-Regula Joss, Dozentin, Supervisorin und Organisationsberaterin, Pädagogische Hochschule FHNW
200 Stunden Selbststudium, davon 10 Stunden Lerngruppe
Leistungsnachweise
Schriftlicher und mündlicher Leistungsnachweis
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Beratungsansätze – integratives Beratungskonzept» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 10 ECTS-Punkte. Die erbrachte Leistung wird im DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» angerechnet. Bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Schulischer Heilpädagogik MA «Sonderpädagogik» des Instituts für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie die hier erbrachte Leistung teilweise anrechnen lassen.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.