CAS Beratungsansätze und integratives Beratungskonzept
Als angehende Beratungsperson müssen Sie eine Vielzahl von Beratungsansätzen kennen, damit Sie entscheiden können, welche Grundsätze in Ihrer Arbeit handlungsleitend sein sollen. Bei einem integrativen Beratungskonzept werden aufgrund von klaren Kriterien Elemente aus verschiedenen Beratungsansätzen kombiniert und zu einem stimmigen Ganzen gefasst. Für die Auswahl sind die Kohärenz, das jeweilige Beratungsfeld sowie persönliche Vorlieben entscheidend.
In diesem CAS-Programm erarbeiten Sie Ihr persönliches Beratungskonzept auf der Grundlage von ausgewählten Themen der Anthropologie, der Erkenntnistheorie und in Auseinandersetzung mit persönlichen Beratungskonzepten, die erfahrene Beraterinnen und Berater präsentieren.
Beim Verfassen der Diplomarbeit werden Sie kompetent unterstützt.
Passende Ansätze fürs Beratungsfeld und ein persönliches Beratungskonzept entwickeln.
.
Sequenzen
Überblick über Elemente des Metamodells aus den vorhergehenden CAS-Programmen
Persönliche Menschenbilder
Anthropologische Grundlagen
Einführung I in die Diplomarbeit: Fragestellung und Disposition
Daten und Ort Do, 19.8.2021, 8.30–17.30 Uhr Fr, 20.8.2021, 8.30–17.30 Uhr Sa, 21.8.2021, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Erkenntnistheorie
Ethische Reflexion in der Beratung
Beratungskonzepte von erfahrenen Beratungspersonen
Anthropologische und erkenntnistheoretische Positionen
Daten und Ort Do, 16.9.2021, 8.30–17.30 Uhr Fr, 17.9.2021, 8.30–17.30 Uhr Sa, 18.9.2021, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Beratungskonzepte von erfahrenen Beratungspersonen
Bezüge zum phänomenologischen Beratungsansatz
Einführung II in die Diplomarbeit: Struktur, Recherche, Zitierung, Textproben
Daten und Ort Do, 14.10.2021, 8.30–17.30 Uhr Fr, 15.10.2021, 8.30–17.30 Uhr Sa, 16.10.2021, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Bezüge zum systemischen Beratungsansatz
Professionalität in der Beratung
Berufliche Sozialisation
Eigenes Geschäftsmodell – Zielgruppen
Persönliche Standortbestimmung
Daten und Ort Do, 25.11.2021, 8.30–17.30 Uhr Fr, 26.11.2021, 8.30–17.30 Uhr Sa, 27.11.2021, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Detail-Information
Zielpublikum
Personen in Führung und Management
Personen mit internen Beratungsaufträgen und/oder Projekt-/Change-Management-Aufgaben
Personen mit Beratungsfunktionen im Personal- und/oder Bildungsbereich
Personen mit Tätigkeiten in der Berufseinführung
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen in Hochschulen und dem Bildungsbereich mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Für das Programm gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:
CAS 1 «Grundlagen der Beratung» und
CAS 2 «Beratung von Gruppen und Teams – Teamentwicklung» und/oder CAS 3 «Führungscoaching – Settings der Einzelberatung» und/oder CAS 4 «Change Management – Organisationsberatung»
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Jean-Paul Munsch, Dr., Supervisor und Organisationsberater bso, PH FHNW
Armin Schmucki, Dozent für Organisationsentwicklung, Supervisor und Organisationsberater bso, PH FHNW
CHF 5380.–
Gebühren inkl. Kolloquium und Diplom
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 5380.–
Kanton SO: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 5380.–
Kanton BL: Lehrpersonen mit einer Anstellung beim Kanton Basel-Landschaft wenden sich für Informationen betreffend Gebührengutsprache an das Amt für Volksschulen, YXZzQGJsLmNo.
Arbeitsformen
Referate
Gruppenarbeiten
Praktische Übungen
Trainings
Plenumsdiskussionen
Rollenspiele
Literaturarbeit
Individuelles Studium
Arbeitsaufwand
Total 300 Stunden (10 ECTS-Punkte):
100 Stunden Kontaktstudium
200 Stunden Selbststudium, davon 10 Stunden Lerngruppe
Leistungsnachweise
Diplomarbeit
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Beratungsansätze – integratives Beratungskonzept» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 10 ECTS-Punkte. Die erbrachte Leistung wird im DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» angerechnet. Bei einer späteren Aufnahme des Studiums in Schulischer Heilpädagogik MA «Sonderpädagogik» des Instituts für Spezielle Pädagogik und Psychologie der Pädagogischen Hochschule FHNW können Sie die hier erbrachte Leistung teilweise anrechnen lassen.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.