Die Planung und Steuerung bzw. Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen sind bereits oder werden ein wichtiger Bestandteil Ihrer beruflichen Tätigkeit. In diesem CAS-Programm können Sie Ihre Kompetenzen erweitern und sich mit grundlegenden Fragen der Prozessgestaltung bei Veränderungsvorhaben auseinandersetzen. Eine zentrale Bedeutung hat dabei das Verständnis für Organisationen und damit auch für die Rolle von Personen in Organisationen.
Eckdaten
Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
15
Nächster Start
Donnerstag, 10.11.2022
Dauer
22 Präsenztage im Zeitraum November 2022 bis Juni 2023
Parallel zum CAS-Programm steuern oder begleiten Sie einen Veränderungsprozess. Sie werden dabei durch die Programmleitung und in der Gruppenlehrsupervision unterstützt.
Prozessgestaltung bei Veränderungsvorhaben: Theorie und Praxis in der Beratung von Organisationen.
.
Aufbau
Organisationsverständnis
Grundlagen der Organisationslehre – Organisationen als soziale Systeme
Projektmanagement – Change Management
Auftragsklärung
Daten und Ort Do, 10.11.2022, 8.30–17.30 Uhr Fr, 11.11.2022, 8.30–17.30 Uhr Sa, 12.11.2022, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Rollen der Beratungspersonen/Projektleitenden in Veränderungsprojekten
Organisationskultur – mit einer Studie vor Ort
Basisprozesse der Organisationsentwicklung
Datensammlung, Datenfeedback und Diagnose in der Organisationsberatung
Agilität in Organisationen
Daten und Ort Mi, 7.12.2022, 8.30–17.30 Uhr Do, 8.12.2022, 8.30–17.30 Uhr Fr, 9.12.2022, 8.30–17.30 Uhr Sa, 10.12.2022, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Basisprozesse der Organisationsentwicklung, St. Galler Management-Modell, magisches Dreieck der Organisation, Canvas
Prozessarchitektur
Rollengestaltung als Change Professional
Planung von Veränderungen, Agilität
Methodische Aspekte
Offertstellung im Rahmen von Change-Prozessen
Evaluation von Veränderungsprojekten
Daten und Ort Do, 12.1.2023, 8.30–17.30 Uhr Fr, 13.1.2023, 8.30–17.30 Uhr Sa, 14.1.2023, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Learning in Action – Planspiel/Fallarbeit
Auswertung: Zusammenhänge und Einsichten
Lernende Organisation
Generische Prinzipien
Entscheidungen und Macht in Organisationen
Fach-/Prozessberatung
Folgerungen für die Planung von Veränderungen
Daten und Ort Do, 23.2.2023, 8.30–17.30 Uhr Fr, 24.2.2023, 8.30–17.30 Uhr Sa, 25.2.2023, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Konzeptionelles Denken – Prinzipien
Verschiedene Arten von Konzepten in Organisationen
Konzeptionelles Denken, Rollen der Führung und Beratung bei der Strategie- und Konzeptentwicklung
Aufgaben, Spannungsfelder und Dilemmata von Führungspersonen
Rolle der Führungsperson / Rolle der Beraterin, des Beraters bei der Steuerung von Veränderungsprozessen / Laterale Führung
Die verschiedenen Prozesse des Personalmanagements
Daten und Ort Do, 27.4.2023, 8.30–17.30 Uhr Fr, 28.4.2023, 8.30–17.30 Uhr Sa, 29.4.2023, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Analyse von Prozessen unter verschiedenen Gesichtspunkten
Varianten und Wirkung von Interventionen der Organisationsberatung
Rolle der Führungsperson/Rolle der Beratenden bei der Steuerung von Veränderungsprozessen
Das Phänomen Widerstand in Veränderungsprozessen
Erfolgskriterien der Organisationsberatung
Training Auftrittskompetenz (neuer Platz)
Daten und Ort Do, 11.5.2023, 8.30–17.30 Uhr Fr, 12.5.2023, 8.30–17.30 Uhr Sa, 13.5.2023, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Präsentation und Beurteilung der Veränderungsprojekte der Teilnehmenden
Abschluss von Veränderungsprozessen
Eigenes Geschäftsmodell am Beispiel von Canvas
Themen nach Wahl
Eigenes Beratungskonzept
Daten und Ort Do, 22.6.2023, 8.30–17.30 Uhr Fr, 23.6.2023, 8.30–17.30 Uhr Sa, 24.6.2023, 8.30–17.30 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Detail-Information
Adressatinnen und Adressaten
Personen in Führung und Management
Personen mit internen Beratungsaufträgen und/oder Projekt-/Change-Management-Aufgaben
Personen mit Beratungsfunktionen im Personal- und/oder Bildungsbereich
Personen mit Tätigkeiten in der Berufseinführung
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Fachpersonen in Hochschulen und dem Bildungsbereich mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Für das Programm gelten zudem die folgenden Aufnahmekriterien:
CAS 1 «Grundlagen der Beratung» und
CAS 2 «Beratung von Gruppen und Teams – Teamentwicklung» und/oder CAS 3 «Führungscoaching – Settings der Einzelberatung»
Dieser CAS kann einzeln oder als Wahlmodul im MAS «Change Management im Bildungsbereich» besucht werden. Dann gelten folgende Aufnahmekriterien:
Abschluss tertiär A oder Nachweis einer gleichwertigen Ausbildung
Führungserfahrung
Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Karin Maienfisch, Dozentin für Schul- und Unterrichtsentwicklung, PH FHNW
Jean-Paul Munsch, Dr., Supervisor und Organisationsberater bso, PH FHNW
Markus Roos, Prof. Dr., Supervisor und Organisationsberater, Dozent für Bildungs- und Sozialwissenschaften, PH Zug
240 Stunden Selbststudium, davon 20 Stunden Lerngruppenarbeit
Leistungsnachweise
Präsentation eines Veränderungsvorhabens und Reflexion
Zertifikatsarbeit
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Change Management – Organisationsberatung» der Pädagogischen Hochschule FHNW, 15 ECTS-Punkte. Die erbrachte Leistung wird im DAS-Programm «Integrative Beratung: Supervision, Coaching und Change Management» angerechnet.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Programm sind auch als druckbares PDF verfügbar.