CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS) | Modulare Durchführung
Der pädagogische ICT-Support (PICTS) hat sich an den Schulen als zentrales Element zur Begleitung des digitalen Wandels etabliert. An den Schulen wird diese Rolle unterschiedlich wahrgenommen, dementsprechend sind auch die Aufgaben, die mit der Rolle verbunden sind, verschieden. Mit der Möglichkeit, Weiterbildungsmodule entlang der Bedürfnisse der einzelnen Schule zusammenzustellen und diese bei Bedarf zum CAS PICTS zusammenzufassen, schlagen wir ein neues Kapitel bei der Ausbildung von pädagogischen ICT-Supporterinnen und -Supportern auf.
Eckdaten
Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
12
Nächster Start
Einstieg laufend
Dauer
Der CAS PICTS setzt sich aus 4 unterschiedlich umfangreichen Modulen zusammen. Ungefähr ein Drittel der Kurszeit ist als Präsenzkurse vor Ort oder online organisiert, die restliche Kurszeit setzt sich aus Selbststudium und Lerngruppenarbeit zusammen.
Ort
Campus Brugg-Windisch, Campus Muttenz, Zürich
Anmeldung und Administration der Module und des CAS läuft über die Kooperationspartnerin PH ZH.
Jedes Modul bildet eine in sich geschlossene Einheit mit einem spezifischen Fokus und kann wahlweise einzeln oder als vollständiger Zertifikatslehrgang (4 Module) gebucht werden. Gegenüber der Einzelbuchung reduziert sich der Preis bei einer Anmeldung für den gesamten CAS.
Medienbildung und Informatik in der Schule: Als Themenexperte/-expertin unterstützen und beraten.
.
Aufbau
Das Basismodul bereitet auf die Rolle als PICTS im Rahmen des pädagogischen First-Level-Supportes vor. Im Fokus steht die Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien in einem definierten System wie Schulhaus und/oder Stufe.
Das Basismodul passt in folgenden Situationen:
Eine kleine, überschaubare Schule sucht eine Person, das Kollegium als Ansprechperson für die Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien unterstützt.
Eine grosse Schuleinheit mit geklärtem pädagogischem ICT-Support sucht für die einzelnen Schulhäuser oder Stufen Multiplikatoren und Multiplikatorinnen für die Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien.
Eine Schule möchte den pädagogischen ICT-Support neu aufbauen und ermöglicht jemandem den Besuch des CAS PICTS. Das Basismodul bildet den Einstieg.
Gebühren
CHF 2700.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1350.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 540.–
Kanton BL: Für Lehrpersonen Basel-Landschaft gibt es von 2022–2025 im Rahmen des Projekts Zukunft Volksschule ZUKUNFT.VS eine separate Anmeldeseite zu dieser Weiterbildung mit wichtigen Erläuterungen zur Finanzierung: www.fhnw.ch/wbph-bl. Bitte konsultieren Sie vor Ihrer Anmeldung unbedingt diese Informationen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Schulleitung oder an enVrdW5mdC52c0BibC5jaC4=
Im Kernmodul steht die Auseinandersetzung mit PICTS-relevanten Themen im Fokus. Themenschwerpunkte sind komplexe Fragestellungen des digitalen Wandels, die das Gesamtsystem Schule betreffen, Analysen der aktuellen Situation an der jeweiligen Schule und darauf basierend die Ausweitung der Multiplikatorenrolle.
Das Kernmodul passt in folgenden Situationen:
An einer Schule ist die Rolle des pädagogischen ICT-Supportes bereits seit längerer Zeit besetzt, bisher ohne spezifische Weiterbildung für die entsprechende Person. Die beruflichen Erfahrungen entspricht den Inhalten des Basismoduls, so dass der direkte Besuch des Kernmoduls Sinn macht. Das Kernmodul führt in die Handlungsfelder ein, mit denen der pädagogische ICT-Support die Multiplikatorenrolle ausfüllen kann.
Eine Schule möchte den pädagogischen ICT-Support neu aufbauen und ermöglicht jemandem den Besuch des CAS PICTS. Das Kernmodul ist zentraler Bestandteil des CAS.
Gebühren
CHF 3000.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1500.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 600.–
Kanton BL: Für Lehrpersonen Basel-Landschaft gibt es von 2022–2025 im Rahmen des Projekts Zukunft Volksschule ZUKUNFT.VS eine separate Anmeldeseite zu dieser Weiterbildung mit wichtigen Erläuterungen zur Finanzierung: www.fhnw.ch/wbph-bl. Bitte konsultieren Sie vor Ihrer Anmeldung unbedingt diese Informationen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Schulleitung oder an enVrdW5mdC52c0BibC5jaC4=
Mit dem Wahlpflichtmodul wird ein Themenfeld rund um den pädagogischen ICT-Support vertieft sowie ein inhaltlicher Schwerpunkt für die persönliche Arbeit als PICTS gesetzt.
Wahlpflichtmodule passen in folgenden Situationen:
Eine Schule möchte den pädagogischen ICT-Support neu auf- oder ausbauen und ermöglicht jemandem die Teilnahme am CAS PICTS. Integraler Bestandteil des CAS PICTS ist der Besuch eines Wahlpflichtmoduls.
Die Weiterbildung für den pädagogischen ICT-Support (beispielsweise Besuch des CAS PICTS oder andere Kursformate) liegt schon eine Weile zurück und ein fachliches Update ist gewünscht.
Die Inhalte des Wahlmodul sowie der individuelle Leistungsnachweis sind ebenfalls für Teilnehmende geeignet, welche MIA unterrichten, aber keine PICTS-Funktion innehaben und ihr persönliches fachliches Know-how sowie das Unterrichtsrepertoire erweitern wollen.
Gebühren
CHF 2250.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1125.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 450.–
Kanton BL: Für Lehrpersonen Basel-Landschaft gibt es von 2022–2025 im Rahmen des Projekts Zukunft Volksschule ZUKUNFT.VS eine separate Anmeldeseite zu dieser Weiterbildung mit wichtigen Erläuterungen zur Finanzierung: www.fhnw.ch/wbph-bl. Bitte konsultieren Sie vor Ihrer Anmeldung unbedingt diese Informationen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Schulleitung oder an enVrdW5mdC52c0BibC5jaC4=
Die Mediengesellschaft bzw. Kultur der Digitalität durchdringt und prägt die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen durch und durch. Das Wahlpflichtmodul bietet daher die Gelegenheit, sich mit verschiedensten mediengesellschaftlichen Aspekten vertieft zu befassen sowie einzelne Aspekte für die jeweils gegebenen Bedürfnisse der eigenen Schule in einem konkreten Projekt umzusetzen.
PICTS Wahlpflichtmodul 2: Game Design
Theoretische und praktische Vertiefungen der Themen «Games» und «Game Design»
Die Produktion von Games setzt viele verschiedene Kompetenzen voraus. Deshalb eignet sich Game De-sign hervorragend, um in kleinen Teams eine Idee auszuarbeiten, umzusetzen und ein fertiges Produkt zu entwickeln. Im PICTS Wahlmodul «Game Design» beschäftigen wir uns zudem mit agilen Methoden, For-men der Kooperation sowie fächerübergreifenden Umsetzungsmöglichkeiten, die bei der Arbeit mit dem Team eingesetzt werden können. Dabei wird deutlich, wie in der Schule mit, über und von Games gelernt werden kann und wie kreative Projekte in intensivster Teamarbeit entstehen können.
PICTS Wahlpflichtmodul 3: Digital kommunizieren und kooperieren
Aktuelle Kommunikationsmöglichkeiten kennenlernen
Unsere digitale, hochvernetzte Welt lädt dazu ein, Arbeitsweisen neu zu denken. Insbesondere die neuen Möglichkeiten, nach innen wie nach aussen zu kommunizieren, Wissen zu teilen, Ressourcen zu koordinieren und Potenziale sichtbar zu machen, sind mannigfaltig. In diesem Modul wird das Bewusstsein für die kulturellen, technischen und organisatorischen Erfolgsfaktoren entwickelt, um in einer zeitgemässen Schule das meiste aus der Digitalität herausholen zu können.
Das Zertifikatsmodul mit dem Learning Circle gibt Gelegenheit, den individuellen Kompetenzerwerb anhand eines persönlichen Entwicklungsprojektes aus dem eigenen Schulumfeld zu erleben und aufzuzeigen. Nach dem Einstiegstag werden an sechs begleitete Onlinetreffen (jeweils 1.5 h) in einer festen Kleingruppe die je persönlicher Projekte diskutiert. Denkanstösse aus der Aussenperspektive sowie der Austausch von Umsetzungserfahrungen und erworbenem Hintergrundwissen unterstützen den praxisorientierten Lernzuwachs.
Der PICTS-Circle passt in folgenden Situationen:
Eine Schule steht vor einem Entwicklungsschritt im Bereich Digitalität und die projektverantwortlichen Personen möchten sich im Austausch mit anderen PICTS und Fachpersonen Anregungen und Hilfestellungen holen.
Eine Lehrperson möchten in einer Gruppe verbindlich am eigenen MIA-Unterrichts-/oder Schulprojekt arbeiten.
Eine Schule möchte den pädagogischen ICT-Support neu aufbauen und ermöglicht jemandem den Besuch des CAS PICTS. Der PICTS-Circle schliesst als Zertifikatsmodul diesen CAS ab.
Gebühren
CHF 1300.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 650.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 260.–
Kanton BL: Für Lehrpersonen Basel-Landschaft gibt es von 2022–2025 im Rahmen des Projekts Zukunft Volksschule ZUKUNFT.VS eine separate Anmeldeseite zu dieser Weiterbildung mit wichtigen Erläuterungen zur Finanzierung: www.fhnw.ch/wbph-bl. Bitte konsultieren Sie vor Ihrer Anmeldung unbedingt diese Informationen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Schulleitung oder an enVrdW5mdC52c0BibC5jaC4=
Christian Marti, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medien und Informatik, Pädagogische Hochschule FHNW
Stefanie Mauroux, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medien und Informatik, PH FHNW
Carmen Scheidegger-Studer, Praxisdozentin Medienbildung und Informatik, PH ZH
Monika Schraner Küttel, Dozentin für Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, PH FHNW
Oliver Sidler, Dr. jur., Rechtsanwalt, Ombudsmann Telekommunikation, Stiftung ombudscom
Marcel Sieber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medien und Informatik, PH FHNW
Thomas Staub, Lehrer, Medienpädagoge, PH Zürich
Neben Dozierenden aus den Bereichen Medienbildung und Informatik der PH FHNW und der PH Zürich tragen weitere externe Expertinnen und Experten (z. B. aus Fachdidaktik, Suchtprävention, Recht) zu einer aktuellen, praxisbezogenen Inhaltsgestaltung bei.
CHF 8750.–
Die Module können einzeln besucht werden. Die entsprechenden Gebühren finden jeweils Sie beim Modul.
Die Spesen gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 4400.–
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1750.–
Kanton BL: Für Lehrpersonen Basel-Landschaft gibt es von 2022–2025 im Rahmen des Projekts Zukunft Volksschule ZUKUNFT.VS eine separate Anmeldeseite zu dieser Weiterbildung mit wichtigen Erläuterungen zur Finanzierung: www.fhnw.ch/wbph-bl. Bitte konsultieren Sie vor Ihrer Anmeldung unbedingt diese Informationen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Schulleitung oder an enVrdW5mdC52c0BibC5jaC4=
Arbeitsformen
In der Gestaltung der Präsenztage wird auf einen Wechsel zwischen Referaten, Plenumsdiskussionen sowie Eigen- und Gruppenarbeit Wert gelegt. Für Inhalte im Zusammenhang mit Unterrichtsgestaltung werden einzelne Sequenzen stufenspezifisch durchgeführt. Die Selbstlernzeit umfasst Aufträge zur Vor- und Nachbereitung der Präsenztage, Aufträge zur Umsetzung der Modulinhalte und Arbeit am Leistungsnachweis. Ein Teil dieser Arbeit wird in Lernpartnerschaften ausgeführt.
Leistungsnachweise
Zu jedem Vertiefungsmodul gehört ein Leistungsnachweis mit einem hohen Bezug zum Praxisfeld der Teilnehmenden.
Abschluss
Certificate of Advanced Studies «Pädagogischer ICT-Support», 15 ECTS-Punkte. Ein Zertifikat mit EDK-Anerkennung kann ausschliesslich für Teilnehmende mit der entsprechenden Qualifikation als Lehrperson erteilt werden (vgl. Aufnahmekriterien). Sie können unter Anrechnung der geleisteten ECTS-Punkte das CAS-Programm zum MAS-Programm «Teaching and Education – Kooperation und Intervention in der Schule» der Pädagogischen Hochschule FHNW erweitern.
Wichtige Information zur Dauer und Anmeldung
Der CAS PICTS setzt sich aus 4 unterschiedlich umfangreichen Modulen zusammen. Ungefähr ein Drittel der Kurszeit ist als Präsenzkurse vor Ort oder online organisiert, die restliche Kurszeit setzt sich aus Selbststudium und Lerngruppenarbeit zusammen.
Anmeldung und Administration der Module und des CAS läuft über die Kooperationspartnerin PH ZH.