Skip to main content

Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul

In diesem Modul werden Grundlagen der lateralen Führung vermittelt und diskutiert. Neben dem Einblick in die Themen der Führung stehen die Gestaltung von Interaktionsprozessen in Gruppen und Teams sowie Techniken und Methoden (z.B. Sitzungsleitung, Visualisierung, Projektmanagement) im Vordergrund.Am Mo, 13.11.2023 startet der asynchrone Aufgabenteil. Bis zu den Präsenztagen arbeiten Sie, im Umfang von ca. 20 h, selbständig an Aufträge, die Sie über die Lernplattform Moodle erhalten (Pflicht).

Eckdaten

ECTS-Punkte
3
Nächster Start
Montag, 13.11.2023
Dauer
2 Präsenztage sowie internetbasierte Lehre (20 Arbeitsstunden) und Lerngruppen
Anmeldeschluss
08.09.2023
Ort
Campus Brugg-Windisch
Preis
CHF 2280.–

 

Das Modul ist auch ein Wahlmodul im CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung». Für Teilnehmende, die den CAS-Schulleitung nicht absolviert haben, ist es Pflichtmodul.

Schulen und andere Bildungsorganisationen sind weitgehend netzwerkartig strukturiert. Kooperation und Entwicklung findet häufig in Steuergruppen, Unterrichts- oder Klassenteams und Projektgruppen statt. 

Die Führung dieser Teams und Gruppen beruht eher auf Vertrauen und Verständigung statt auf disziplinarischer Macht und Weisungsbefugnis. Diese Art von Führung wird als «laterale Führung» bezeichnet. Laterales Führen heisst mehr als koordinieren. Während Koordination primär auf ein Abstimmen von Interessen, Aufgaben oder Tätigkeiten abzielt, beinhaltet Führung auch ein Einwirken auf andere Personen, damit sie in eine gewünschte Richtung handeln. 

«Führung in verschiedenen Rollen» ist Teil des folgenden Angebotes:
Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung (CAS)

Leitung

  • Verena von Atzigen, Leiterin Ressort Führung und Qualitätsmanagement, PH FHNW

Dozierende

  • Verena von Atzigen, Leiterin Ressort Führung und Qualitätsmanagement, PH FHNW

Adressatinnen

  • Schulleiterinnen und Schulleiter
  • Schulhausleitende, QM-Verantwortliche und andere Fachverantwortliche im Schulbereich
  • Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
  • Fachteamleitende (Unterrichtsteam, Logopädie, Deutsch als Zweitsprache, Spezielle Förderung SHP, Schulsozialarbeit, PICTS, usw.)
  • Führungs- und Fachpersonen mit Interesse an pädagogisch wirksamer Schulführung

Aufnahmekriterien

Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Schulleitungen, Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

Arbeitsformen

Präsenzstudium mit verschränkter internetbasiereter Lehre und Präsenzlehre, Studienaufgaben, Arbeit in Lerngruppen und Selbststudium.

Arbeitsaufwand

Das Modul umfasst 3 ECTS, das entspricht einem Umfang von 90 Stunden, die über Präsenzstudium, Selbststudium und einen Leistungsnachweiz zu erbringen sind.

Leistungsnachweise

Das Modul kann mit einem schriftlichen Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Für die Anrechnung an das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» müssen zwei Leistungsnachweise erbracht werden. Der Arbeitsumfang pro Leistungsnachweis beträgt rund 25 Arbeitsstunden.

Anmeldeschluss

Freitag, 8.9.2023

Daten und Ort

Do, 7.12.2023, 8.30–16.30 Uhr
Fr, 8.12.2023, 8.30–16.30 Uhr
Blended Learning Design

Campus Brugg-Windisch 

Gebühren

CHF 2280.– bei Einzelbuchung des Moduls

Kantonale Finanzierungen

  • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
  • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 680.–
  • Kanton BL: Für Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton Basel-Landschaft die Kosten, wenn ihm eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Fortbildungsvereinbarung vorliegt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

Anmeldung

Diese Seite teilen: