Führung in verschiedenen Rollen | Wahlmodul – Pflichtmodul für Teilnehmende ohne CAS Schulleitung

    In diesem Modul vermitteln wir Ihnen Grundlagen der lateralen Führung und diskutieren diese. Neben dem Einblick in die Themen der Führung stehen die Gestaltung von Interaktionsprozessen in Gruppen und Teams sowie Techniken und Methoden (z. B. Sitzungsleitung, Visualisierung, Projektmanagement) im Vordergrund.

    Eckdaten

    ECTS-Punkte
    3
    Nächster Start
    Durchführung 2024: 27.11.2024 // Durchführung 2025: 3.12.2025
    Dauer
    5 Tage: 2 Präsenztage , 2x1/2 Tag online, 2 Tage asynchrone/internetbasierte Lehre und Lerngruppenarbeit
    Anmeldeschluss
    Fr, 3.10.2025
    Durchführungsort(e)
    Campus Brugg-Windisch, Online
    Preis
    CHF 2280.–

    Das Modul ist auch ein Wahlmodul im CAS «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung». Für Teilnehmende, die den CAS-Schulleitung nicht absolviert haben, ist es Pflichtmodul.

    Mobile navi goes here!

    Schulen und andere Bildungsorganisationen sind weitgehend netzwerkartig strukturiert. Kooperation und Entwicklung findet häufig in Steuergruppen, Unterrichts- oder Klassenteams und Projektgruppen statt. Die Führung dieser Teams und Gruppen beruht eher auf Vertrauen und Verständigung statt auf disziplinarischer Macht und Weisungsbefugnis. Diese Art von Führung wird als «laterale Führung» bezeichnet. Dabei bedeutet laterales Führen mehr als nur koordinieren: Während Koordination primär auf ein Abstimmen von Interessen, Aufgaben oder Tätigkeiten abzielt, beinhaltet Führung auch ein Einwirken auf andere Personen, damit sie wie vorgesehen handeln.

    Dieses Modul ist Pflichtmodul, wenn der CAS «Schulleitung» nicht absolviert wurde.

    «Führung in verschiedenen Rollen» ist Teil des folgenden Angebotes:
    Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung

    Leitung

    • Verena von Atzigen, lic. oec. HSG
      Leiterin Ressort Führung und Qualitätsmanagement, PH FHNW

    Dozierende

    • Verena von Atzigen, Leiterin Ressort Führung und Qualitätsmanagement, PH FHNW
    • Sven Kohler, lic. oec. et dipl. Hdl. HSG, Dozent Schulführung und Schulentwicklung, PH FHNW

    Adressatinnen

    • Schulleiterinnen und Schulleiter
    • Schulhausleitende, QM-Verantwortliche und andere Fachverantwortliche im Schulbereich
    • Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
    • Fachteamleitende (Unterrichtsteam, Logopädie, Deutsch als Zweitsprache, Spezielle Förderung SHP, Schulsozialarbeit, PICTS, usw.)
    • Führungs- und Fachpersonen mit Interesse an pädagogisch wirksamer Schulführung

    Aufnahmekriterien

    Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Schulleitende, Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.

    Arbeitsformen

    Präsenzstudium mit verschränkter internetbasiereter Lehre und Präsenzlehre, Studienaufgaben und Selbststudium.

    Arbeitsaufwand

    Das Modul umfasst 3 ECTS, das entspricht einem Umfang von 90 Stunden, die über Präsenzstudium (Campus Windisch, online und asynchron) sowie im Selbststudium zu erbringen sind.

    Leistungsnachweise

    Das Modul kann mit einem schriftlichen Leistungsnachweis abgeschlossen werden. Für die Anrechnung an das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» müssen zwei Leistungsnachweise erbracht werden. Der Arbeitsumfang pro Leistungsnachweis beträgt rund 30 Arbeitsstunden.

    Gebühren

    CHF 2280.–

    bei Einzelbuchung des Moduls

    Kantonale Finanzierungen

    • Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
    • Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1140.–
    • Kanton BL: Für Schulleitungen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn dem Amt für Volksschulen eine unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt (Platzzahl ist beschränkt).
    • Kanton BS: Zusatzqualifikationen für Lehrpersonen Basel-Stadt können auf Antrag ganz oder teilweise von der Volksschulleitung Basel-Stadt bezahlt werden. Angaben zur Anmeldung und Finanzierung finden sich in der aktuell gültigen Weisung (www.edubs.ch/zq) betreffend Finanzierung von Erweiterungsstudiengängen, Zusatzqualifikationen, Nachqualifikationen und Masterstudiengängen der Volksschulen Basel-Stadt.

    Durchführungen

    Mi, 27.11.2024, 13.30–17.00 Uhr
    Sa, 7.12.2024, 8.30–16.30 Uhr
    Mi, 18.12.2024, 13.30–17.00 Uhr
    Sa, 11.1.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Campus Brugg-Windisch, Online

    Die Anmeldefrist ist abgelaufen, das Angebot jedoch noch nicht gestartet. Eventuell können wir Sie noch aufnehmen. Nehmen Sie bitte Kontakt auf mit uns: Verena von Atzigen, Tel. +41 56 202 84 28, verena.vonatzigen@fhnw.ch

    Mi, 3.12.2025, 13.30–17.00 Uhr
    Sa, 13.12.2025, 8.30–16.30 Uhr
    Mi, 17.12.2025, 13.30–17.00 Uhr
    Sa, 20.12.2025, 8.30–16.30 Uhr Campus Brugg-Windisch, Online

    Anmeldeschluss: 3.10.2025

    FHNW Campus Brugg-Windisch

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Bahnhofstrasse 6

    5210 Windisch