Die Teilnehmenden vertiefen und erweitern ihr fachpraktisches, fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen und Können im Technischen Gestalten. Die Bearbeitung inhaltlicher Themen wird eng mit fachdidaktischen Fragestellungen verknüpft. Jeder Präsenztag ist einem anderen Themen- und Materialbereich gewidmet und beinhaltet fachdidaktische Inputs, material- und verfahrensspezifische Instruktions- und Gestaltungsaufgaben.
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 6 Präsenztage sowie vor- und nachbereitende Selbststudienzeiten. In einzelnen Leistungsnachweisen dokumentieren die Teilnehmenden ihre praktischen und reflexiven Auseinandersetzungen.
Fachliche und fachdidaktische Kompetenzen im Technischen Gestalten vertiefen.
.
Aufbau
Fachwissenschaftlicher Aspekt: Formal-ästhetische Fragen als Ausgang der Produktgestaltung
Fachdidaktischer Aspekt: Design und Technik, Bedeutung des Designprozesses
Lehrplanbezug: Kompetenzorientierung
Datum und Ort
Sa, 2.3.2024, 8.30–16.30 Uhr Campus Brugg-Windisch
Fachwissenschaftlicher Aspekt: Fahren und Rollen, bewegliche Objekte
Sa, 16.11.2024, 8.30–16.30 Uhr Campus Brugg-Windisch
Detail-Information
Zielgruppe
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Lehrpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Peter Hug, Fachlehrer für Design & Technik, PH FHNW
Prof. Dr. Barbara Wyss, Leiterin Professur Ästhetische Bildung, PH FHNW
CHF 2520.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1260.–
Kanton BS: Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Basel-Stadt: Finanzierung durch den Kanton Basel-Stadt, sofern die Lehrpersonen vorgängig eine schriftliche Bestätigung der Kostenübernahme von der Volksschulleitung/Leitung Mittelschulen/Berufsbildung erhalten hat. Bei Schulen der Sekundarstufe II erfolgt eine Kostenbeteiligung für vom Kanton geführte Schulen.
Arbeitsformen
Fachpraktische und fachdidaktische Auseinandersetzung mit lehrplanrelevanten Themen
Arbeitsaufwand
Der gesamte Workload beträgt 90 Stunden. Teilnehmende, die alle Leistungsnachweise erfolgreich erbringen, erwerben 3 ECTS-Punkte. Diese können bei der Teilnahme am CAS «Design und Technik – Textiles und Technisches Gestalten» angerechnet werden.
Leistungsnachweise
Vier Kurstage werden mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen. Dieser beinhaltet in der Regel eine Gestaltungsaufgabe, die im Anschluss an den Kurstag im Selbststudium bearbeitet wird. Sie dient der Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen.
Abschluss
Der Besuch wird mit einer Teilnahmebestätigung attestiert.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.