LuPe-Modul – Medien und Informatik: Grundlagenkurs Medien und Informatik
In diesem Modul setzen Sie sich auseinander mit dem Aufbau des Moduls «Medien und Informatik» und des Fachbereichs «Informatische Bildung» im Lehrplan 21. Sie werden eingeführt in die Informatik als Fachwissenschaft entlang der drei Informatik-Kompetenzbereiche des Lehrplans «Datenstrukturen», «Algorithmen» und «Informatiksysteme». Ebenso bearbeiten Sie den Medien-Kompetenzbereich «Kommunizieren und kooperieren mit digitalen Medien».
Die Teilnehmenden des LuPe-Moduls
setzen sich mit dem Modul «Medien und Informatik/Informatische Bildung» im Lehrplan 21 respektive den entsprechenden Modulen der kantonalen Lehrpläne auseinander,
reflektieren den Paradigmenwechsel zu Medien, Informatik und Anwendung,
setzen sich mit der eigenen Medienbiografie auseinander,
beziehen die digitale Transformation der Gesellschaft auf ihren Unterricht,
kennen anschlussfähige Lehrmittel und Literatur wie auch Online-Materialien,
haben ihre Kompetenzen an drei Umsetzungsprojekten eingesetzt und vertieft,
reflektieren als Lerngruppe den erteilten Unterricht.
Das Modul kann einerseits singulär besucht werden. Andererseits kann das Modul auch durch den Besuch von zwei weiteren Modulen zum CAS «Medien und Informatik unterrichten» erweitert werden.
Durchführungen
Daten und Ort Sa, 22.8.2020, 8.40–16.40 Uhr Sa, 5.9.2020, 18.40–21.40 Uhr Sa, 17.10.2020, 8.40–16.40 Uhr Sa, 24.10.2020, 8.40–16.40 Uhr Mo, 23.11.2020, 18.10–21.40 Uhr Mi, 3.3.2021, 18.10–21.40 Uhr Sa, 8.5.2021, 8.40–12.10 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Daten und Ort Sa, 22.8.2020, 8.40–16.40 Uhr Sa, 5.9.2020, 18.10–21.40 Uhr Sa, 17.10.2020, 8.40–16.40 Uhr Sa, 24.10.2020, 8.40–16.40 Uhr Mo, 23.11.2020, 18.10–21.40 Uhr Mi, 3.3.2021, 18.10–21.40 Uhr Sa, 8.5.2021, 8.40–12.10 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Daten und Ort Sa, 22.8.2020, 8.40–16.40 Uhr Sa, 5.9.2020, 18.10–21.40 Uhr Sa, 17.10.2020, 8.40–16.40 Uhr Sa, 24.10.2020, 8.40–16.40 Uhr Mi, 25.11.2020, 18.10–21.40 Uhr Mi, 3.3.2021, 18.10–21.40 Uhr Sa, 8.5.2021, 8.40–12.10 Uhr
Campus Olten
Die Anmeldefrist ist abgelaufen.
Daten und Ort Sa, 27.2.2021, 8.40–16.40 Uhr Mo, 8.3.2021, 18.10–21.40 Uhr Do, 15.4.2021, 8.40–16.40 Uhr Fr, 16.4.2021, 8.40–16.40 Uhr Do, 2.9.2021, 18.10–21.40 Uhr Mo, 25.10.2021, 18.10–21.40 Uhr Sa, 15.1.2022, 8.40–12.10 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Anmeldung: Die Zuteilung der Teilnehmenden auf die zur Verfügung stehenden Module am Campus Brugg-Windisch oder Olten passiert über die Kursleitung (basierend auf Wohn-/Arbeitsort der Teilnehmenden).
Daten und Ort Sa, 27.2.2021, 8.40–16.40 Uhr Mo, 8.3.2021, 18.40–21.40 Uhr Do, 15.4.2021, 8.40–16.40 Uhr Fr, 16.4.2021, 8.40–16.40 Uhr Do, 2.9.2021, 18.10–21.40 Uhr Mo, 25.10.2021, 18.10–21.40 Uhr Sa, 15.1.2022, 8.40–12.10 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Anmeldung: Die Zuteilung der Teilnehmenden auf die zur Verfügung stehenden Module am Campus Brugg-Windisch oder Olten passiert über die Kursleitung (basierend auf Wohn-/Arbeitsort der Teilnehmenden).
Daten und Ort Sa, 27.2.2021, 8.40–17.00 Uhr Do, 11.3.2021, 18.10–21.40 Uhr Do, 15.4.2021, 8.40–17.00 Uhr Fr, 16.4.2021, 8.40–17.00 Uhr Do, 2.9.2021, 18.10–21.40 Uhr Mo, 25.10.2021, 18.10–21.40 Uhr Sa, 15.1.2022, 8.40–12.10 Uhr
Campus Olten
Anmeldung: Die Zuteilung der Teilnehmenden auf die zur Verfügung stehenden Module am Campus Brugg-Windisch oder Olten passiert über die Kursleitung (basierend auf Wohn-/Arbeitsort der Teilnehmenden).
Detail-Information
Zielpublikum
Lehrpersonen aller Zyklen, die auf der Basis des neuen Modullehrplans «Medien und Informatik» oder «Informatische Bildung» als Unterrichtsfach und/oder in verschiedenen Unterrichtsfächern unterrichten.
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Lehrpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Jean Paul Flecha, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medien und Informatik, PH FHNW
Martina Friker, Referentin für Medien & Informatik
Jörg Graf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medien und Informatik, PH FHNW
Martin Guggisberg, Dr., Dozent Informatik, Professur für Mathematikdidaktik und ihre Disziplinen, PH FHNW
Judith Mathez, Dr. phil., Dozentin für Medienpädagogik, PH FHNW
Stefanie Mauroux, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Medien und Informatik, PH FHNW
Monika Schraner Küttel, Dozentin für Medienpädagogik und Erwachsenenbildung, PH FHNW
Stanley Schwab, Dozent Medien und Informatik, PH FHNW
Marcel Sieber, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Medien und Informatik, PH FHNW
Sibylle von Felten, Dozentin für Medienpädagogik, PH FHNW
Das Modul wird durch diverse Dozierende aus dem Team der «Beratungsstelle für Digitale Medien in Schule und Unterricht» unterrichtet.
CHF 2300.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: 100% Kanton (A)
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C)
Arbeitsformen
Inputreferate
Einzel- und Gruppenarbeiten
Austausch in (Lern-)gruppen
Reflexion
Umsetzungen in der Praxis
Perspektivenwechsel (didaktischer Doppeldecker)
Arbeitsaufwand
Das Modul hat einen Workload von 90 Stunden (3 ECTS-Punkte). Dabei umfasst der Arbeitsaufwand 5 Präsenztage mit insgesamt 35 Arbeitsstunden. Zwischen den Präsenztagen finden jeweils Unterrichtsumsetzungen (Leistungsnachweisde), Austausch in der Lerngruppe und Selbststudium statt.
Leistungsnachweise
Die Teilnehmenden des LuPe-Moduls erarbeiten in der Lerngruppe zu jedem der drei bearbeiteten MIA-Modulen je eine Unterrichtsumsetzung, die sie selber durchführen und anschliessend in der Lerngruppe reflektieren.
Abschluss
Der Besuch wird mit einer Teilnahmebestätigung attestiert. Das Modul kann zum CAS «Medien und Informatik unterrichten» erweitert werden.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.
Die Zuteilung der Teilnehmenden auf die zur Verfügung stehenden Module am Campus Brugg-Windisch oder Olten passiert über die Kursleitung (basierend auf Wohn-/Arbeitsort der Teilnehmenden). Bitte beachten Sie, dass die Daten im März in Olten leicht von denjenigen am Campus Brugg-Windisch abweichen.