Schülerinnen und Schüler zeigen dann Kompetenz, wenn sie in der Lage sind, in einem bestimmten Gebiet Probleme zu lösen. Dazu brauchen sie ebenso fachliche wie überfachliche Fertigkeiten und Fähigkeiten. In diesem Modul richten wir die Aufmerksamkeit auf die bewusste Förderung personaler, sozialer und methodischer Kompetenzen, welche die Lernenden dabei unterstützen, schulisch erfolgreich zu sein. Inhalte sind Aufbau und Training dieser Kompetenzen – isoliert ebenso wie verknüpft mit Fachinhalten – sowie die Gestaltung eines Unterrichts, der die förderorientierte Beurteilung dieser Kompetenzen erlaubt.
Überfachliche Kompetenzen tragen massgeblich zum Lernerfolg bei.
.
Detail-Information
Zielgruppe
Lehrpersonen aller Zyklen, in der Schule tätige Fachpersonen
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums. Das Aufnahmeverfahren erfolgt gemäss Weiterbildungsreglement der Pädagogischen Hochschule FHNW für die Weiterbildungsprogramme, Certificate of Advanced Studies (CAS).
Marc Keller, Dozent für Schul- und Unterrichtsentwicklung, PH FHNW
Annemarie Ruess, Dozentin für Unterrichts- und Schulentwicklung, PH FHNW
Maria Schmid, Dozentin für Pädagogik, Programmleiterin SOLE (Programm für soziales Lernen in der Schule und zur Gestaltung der Schulkultur), PH FHNW
Maria Schmid, Annemarie Ruess, Marc Keller
CHF 2100.–
Kantonale Finanzierungen
Kanton AG: Lehrpersonen im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) – 100% Kanton (A)
Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 1050.–
Kanton BL: Für Lehrpersonen mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren, wenn ihm eine von der Schulleitung bzw. vom Schulrat unterschriebene Weiterbildungsvereinbarung vorliegt.
Arbeitsformen
Inputs, Partner- und Gruppenarbeiten, Diskussionen im Plenum sowie Umsetzungen im eigenen Unterricht mit anschliessender Reflexion und Dokumentation.
Arbeitsaufwand
Total 90 Stunden (3 ECTS-Punkte):
40 Stunden Präsenzveranstaltungen, inkl. Recherchearbeit an einer Schule
50 Stunden Selbststudium
Leistungsnachweise
Studientagebuch mit Umsetzungsbeispielen aus dem eigenen Unterricht; Analyse der Kultur einer Schule mit Schwerpunkt «Aufbau und Förderung überfachlicher Kompetenzen» mit Rückmeldung an die Schulleitung und Präsentation
Abschluss
Der Besuch wird mit einer Teilnahmebestätigung attestiert.
Alle Informationen als PDF
Die vollständigen Informationen zu diesem Angebot sind auch als druckbares PDF verfügbar.