Wirkungsorientierte Steuerung in Schulen
Das Modul bietet einen Einstieg in das CAS-Programm und gibt Orientierung bezüglich grundlegender Begriffe und Modelle sowie der organisatorischen Grundlagen zur Teilnahme am CAS. Wissenschaftliche und fachliche Grundlagen wirksamer Führung in der Schule werden aus einer kritisch-reflexiven Perspektive erörtert. Darüber hinaus werden Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Entwicklungen (z.B. Digitalisierung) sowie zentrale Instrumente (z.B. Feedback) kurz beleuchtet. Im Modul wird somit ein erster Kontakt mit diversen Themen vermittelt, die in nachfolgenden Modulen vertieft werden können.
Das Modul bildet zusammen mit dem Abschlussmodul (inkl. Zertifikatsarbeit) den Rahmen des CAS-Programms und ist nicht einzeln anmeldbar.
« Wirkungsorientierte Steuerung in Schulen» ist Teil des folgenden Angebotes:
Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung (CAS)
Leitung
- Verena von Atzigen, Dozentin für Führung und Qualitätsmanagement, Schulleiterin, PH FHNW
- Prof. Dr. Pierre Tulowitzki, Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW
Dozierende
- Pierre Tulowitzki, Prof. Dr., Leiter Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, PH FHNW
- Verena von Atzigen, Dozentin für Führung und Qualitätsmanagement, Schulleiterin, PH FHNW
Adressatinnen
- Schulleiterinnen und Schulleiter
- Schulhausleitende, QM-Verantwortliche und andere Fachverantwortliche im Schulbereich
- Lehrpersonen mit lateralen Führungsfunktionen
- Fachteamleitende (Unterrichtsteam, Logopädie, Deutsch als Zweitsprache, Spezielle Förderung SHP, Schulsozialarbeit, PICTS, usw.)
- Führungs- und Fachpersonen mit Interesse an pädagogisch wirksamer Schulführung
Aufnahmekriterien
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Schulleitungen, Lehrpersonen und pädagogische Fachpersonen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis von mindestens zwei Jahren nach Abschluss des Studiums.
Arbeitsformen
Präsenzstudium mit verschränkter internetbasiereter Lehre und Präsenzlehre, Studienaufgaben, Arbeit in Lerngruppen und Selbststudium
Arbeitsaufwand
Das Modul umfasst 2 ECTS, das entspricht einem Umfang von 60 Stunden, die über Präsenzstudium, Selbststudium und Lerngruppe zu erbringen sind.
Leistungsnachweise
Für die Anrechnung an das CAS-Programm «Schulentwicklung und pädagogisch wirksame Schulführung» müssen vorgängig zwei Leistungsnachweise in zwei gewählten Modulen (je 3 ECTS-Punkte) erbracht werden.
Studienbeginn
Montag, 1.2.2021
Daten | Ort
Fr, 19.2.2021, 9.00–17.00 Uhr
Sa, 20.2.2021, 9.00–17.00 Uhr
Campus Brugg-Windisch
Gebühren
CHF 1266.–
Kantonale Finanzierungen
- Kanton AG: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 633.–
- Kanton SO: Teilnehmende/r abz. Kantonsbeitrag (C), CHF 380.–
- Kanton BL: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 1266.–
- Kanton BS: 100% Teilnehmende/r (D), CHF 1266.–