Schülerinnen und Schüler individuell fördern – wir unterstützen die Prozesse der Schul- und Unterrichtsentwicklung im Bereich der Speziellen Förderung im Kanton Solothurn.
«Spezielle Förderung» umfasst Förderangebote und Fördermassnahmen für Kinder und Jugendliche mit besonderem Bildungsbedarf.
In integrativen und in separierten Schulformen unterstützen wir:
Klassen-, Fach- und Förderlehrpersonen
Unterrichtsteams und multiprofessionelle Teams
pädagogisch-therapeutische Fachpersonen
Schulleitungen
Der Prozess der Schul- und Unterrichtsentwicklung für die spezielle Förderung ist auf mehrere Jahre angelegt und umfasst die folgenden Aspekte:
Organisation
Struktur
Personal
Pädagogik
Didaktik
Einstellungen und Haltungen
Unsere fachspezifischen und interdisziplinären Weiterbildungs- und Supportangebote begleiten diese Veränderung.
Angebote
Unser breites Angebot unterstützt Lehrpersonen und multiprofessionelle Kollegien auf allen Stufen der integrativen Förderung. Für eine vertiefte Auseinandersetzung bieten wir Weiterbildungslehrgänge oder Einzelmodule an. Zusätzlich stehen wir Ihnen mit Beratungen für schulinterne Weiterbildung zur Seite.
Sind Sie auf der Suche nach einer umfassenden Weiterbildung, aber (noch) ohne Ausbildung in Schulischer Heilpädagogik? Im CAS «Förderdiagnostik und Lernbegleitung» vertiefen Sie Ihre Kompetenzen zu erschwerten Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern mit besonderem Bildungsbedarf im Kompetenzbereich Mathematik und Sprache. Das neue Wissen und die Instrumente können Sie im Unterricht anwenden. Das Zertifikatsprogramm können Sie im Masterstudium Heilpädagogik am ISP in Muttenz anrechnen lassen.
Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mit altrechtlichen Bildungsabschlüssen können eine Äquivalenzbescheinigung beantragen, wenn sie einen Nachweis von Weiterbildung im Umfang von 100 Arbeitsstunden erbringen. Das Departement Bildung und Kultur des Kantons Solothurn ist zuständig für die Anerkennung.
Weiterbildungsangebote zur Nachqualifizierung
Die Weiterbildungsangebote können noch bis Ende Dezember 2019 besucht werden.
Haben Sie bereits Weiterbildungen besucht? Möchten Sie eine Äquivalenzbescheinigung beantragen? Hier erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen und wie Ihre bisherigen Weiterbildungen angerechnet werden.
Die Bestätigungen für die Nachqualifikation können bis spätestens Ende März 2020 beim Volksschulamt des Kantons Solothurn eingereicht werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Patrik Widmer (siehe Kontakt)
Die Veranstaltungsreihe «Inklusion: Beiträge der Schulischen Heilpädagogik» wird bereits im sechsten Jahr angeboten. Drei Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Inklusion bringen neue Einsichten über Chancen und Herausforderungen in der Schulpraxis.
Projekte, Literatur und Forschungsbefunde zu Heterogenität in Schule und Unterricht finden Sie bei der Beratungsstelle «Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung» auf schul-in.