Für den Wettbewerbserfolg von interaktiven Produkten und Systemen ist deren Usability und User Experience (UX) ein unerlässlicher Faktor. Immer mehr Unternehmen erkennen die Wichtigkeit und den Nutzen von benutzerorientierten Vorgehensweisen. Projektverantwortliche und Projektmitarbeitende stehen somit vor der Herausforderung, Usability/UX-Methoden in ihre Entwicklungsprozesse oder Entwicklungsprojekte zu integrieren. In unserem CAS vermitteln wir Ihnen das wesentliche Wissen und Handwerkszeug um Usability/UX erfolgreich im Unternehmen, in der Entwicklung und Evaluation anwenden zu können.
Ziele und Nutzen
Nach Abschluss des CAS kennen Sie Usability/UX-Methoden und Instrumente, um Projekte nutzer- und kundenzentriert durchführen zu können.
Sie können Usability/UX-Engineering-Prozesse im Unternehmen und in Entwicklungsprojekten einbetten.
Sie kennen die grundlegenden Konzepte folgender Kompetenzfelder und können diese in Entwicklungsprojekten einbeziehen:
- Prinzipien der nutzerorientierten Entwicklung und Gestaltung - Analyse und Darstellung des Nutzungskontextes - Erhebung und Definition von Nutzungsanforderungen - Methoden und Prinzipien des User Interface-Designs - Usability-Tests und andere Evaluationsmethoden
Zielpublikum
Dieser CAS richtet sich an alle, die ihren Horizont im Bereich Usability/User Experience erweitern wollen, insbesondere an:
IT-Professionals
Verantwortliche für die Qualitätssicherung
Verantwortliche in der Produktentwicklung
Psychologinnen und Psychologen
Designerinnen und Designer
«Dank vieler Übungsaufgaben wird die Theorie rasch in die Praxis umgesetzt.
Mit unserer Fallstudie konnten wir beispielsweise ein Projekt
bei der SBB Informatik entscheidend vorantreiben.»
Daniel Fink, Jonas Graber, Application Engineers, SBB Informatik
Inhaltliche Informationen
Präsenzveranstaltungen
In den Präsenzveranstaltungen werden die theoretischen Grundlagen und Methoden der einzelnen Usability/UX-Engineering-Prozessschritte in praxisnahen Übungen vertieft.
Psychologische Perspektive
Einen besonderen Fokus legen wir in diesem CAS auch auf die psychologischen Aspekte. Psychologische Theorien und Methoden spielen einerseits bei der Analyse, dem Design und der Evaluation, andererseits bei der Nutzung selbst oder der Einführung, z.B. in ein Arbeitssystem, eine wichtige Rolle. Um eine ganzheitliche Perspektive zu ermöglichen, vermitteln wir Ihnen die Kontextperspektiven aus der Arbeits- und Organisationspsychologie über das klassische Usability Engineering hinaus.
Gastvorträge
Gastvorträge aus verschiedenen Anwendungsgebieten erweitern die Perspektive auf den Entwicklungs- und Gestaltungsprozess.
Fallstudie
Sie werden das in den verschiedenen Modulen gelernte Wissen praktisch in einer kursbegleitenden Fallstudie anwenden können. Diese Fallstudie wird durch erfahrene Experten begleitet und kann eine Fragestellung, z.B. aus Ihrer beruflichen Praxis, beinhalten. Dafür steht Ihnen auch unser Usability-Labor zur Verfügung. Dieser Experience-Based-Learning-Ansatz ermöglicht Ihnen einen optimalen Transfer in die Praxis.
Kurs 1
29./30.11.2023
Einführung in Usability und User Experience (UX)
Usability & UX der alltäglichen Dinge • zentrale Begriffe: Usability, Usefulness und User Experience • Grundsätze und Vorgehen der nutzerzentrierten Gestaltung • Illustration anhand eines Praxisprojekts (Gastvortrag) • Einführung und Verankerung von UUX im Unternehmen • Interdisziplinäre Zusammenarbeit und UX-Kultur
Kurs 2
17./18.01.2024
Den Nutzungskontext verstehen und darstellen
Methoden zur Analyse von Nutzungskontexten: Fokus Contextual Inquiry und ethnographische Methoden • Ansätze für die frühen Phasen: Visionen generieren und Szenarien entwickeln • Nutzer in die Entwicklung involvieren
Kurs 3
31.01./01.02.2024
Nutzungsanforderungen definieren und kommunizieren
User Requirements Engineering • Anforderungen dokumentieren und kommunizieren • Nutzergruppen und Personas • Use Cases, User Story Mapping und Scenarios • Agile Methoden und Lean UX
Kurs 4
27./28.02.2024
User Interface Design
Heuristiken und Gestaltungsregeln • Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie • Grundlagen Interaktionsdesign: Informationsarchitektur, Benutzerführung und Orientierung • Visualisierung und Prototyping • Visual Design
Kurs 5
20./21.03.2024
Usability-Evaluation und Testing
Usability-Tests effektiv gestalten und durchführen • Expertenevaluation in unterschiedlichen Phasen • Heuristische Evaluation • Cognitive Walkthrough • Quantitative Messungen • Experimente und A/B Tests
Kurs 6
15./16.05.2024
UX im Unternehmen: von Design Thinking zu Human-centered Design
Human-centered Innovation, Design Thinking • Business Model Innovation, Lean Startup • Integration von UX im Unternehmen • UX-Strategie, -Organisation und –Management tools
Kurs 7
05./06.06.2024
UX im Unternehmen: von UX zu Service Design
Praxisbeispiele von UX in Unternehmen • UX und Service Design
Fallstudie
individuelle Termine mit der Begleitperson
Umsetzung der Inhalte im Rahmen eines Praxisprojektes
Fachseminar
1 Tag
Fachseminar Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten (Datum frei wählbar) weitere Informationen
Zertifizierung
06.11.2024
13.15 - 18.00 Uhr
Im Fachseminar Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten erweitern Sie Ihre Kompetenzen für das Verfassen strukturierter und wissenschaftlicher Texte. Von dieser Fähigkeit profitieren Sie nicht nur im Rahmen Ihrer Weiterbildung an unserer Hochschule, sondern auch im Arbeitsleben beim Schreiben von Konzepten und Projektberichten.
Aufgrund der hohen Bedeutung dieser Kompetenzen in der Weiterbildung an einer Hochschule ist der Besuch des Fachseminars für alle CAS-Teilnehmenden obligatorisch.
Die Kosten für das Fachseminar sind in den CAS-Kosten enthalten.
Programmleiter und Dozent, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Michael Richter
Leiter Academy, Zühlke Engineering AG
Christian Hauri
Geschäftsführer Hauri Ergonomie & Coaching GmbH
Bernhard von Allmen
Projektleiter Roche Diagnostics
Sibylle Loetscher
User Experience Architect und Partner bei Zeix AG
Toni Steimle
UX Director Ergosign Switzerland AG
Leo Sommer
User Experience Architect SBB
Lourdes Martins
Head of Human Centred Design Swisscom AG
Daniel Muther
Consulting Director, Experience & Service Design bei Jung von Matt/Limmat
Dr. Sibylle Peuker
UX Architect und Partner bei Zeix AG
Dr. Christopher H. Müller
Inhaber Die Ergonomen Usability AG
Dr. Philipp Baumann
Senior Usability Consultant Die Ergonomen Usability AG
Dr. Marcel B.F. Uhr
Geschäftsführer Soultank AG
Tobias Limbach
UX Professional Trumpf Medizinsysteme GmbH
Organisatorisches
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Usability und User Experience erfolgreich umsetzen (15 ECTS).
Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikates sind der Besuch der Lehrveranstaltungen (mind. 80 % Anwesenheit) sowie die Erfüllung des Leistungsnachweises (Fallstudie).
Daher bieten wir Ihnen an, auf freiwilliger Basis die kostenpflichtige Prüfung zu absolvieren. Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie das Zertifikat „Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX)“ nach UXQB.
Alumni FHNW Angewandte Psychologie bietet Ehemaligen aus Aus- und Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW die Möglichkeit, vernetzt zu bleiben. Eine Mitgliedschaft ist freiwillig und steht Teilnehmenden der Weiterbildung zu Beginn des Programms offen. Erst nach einem Probejahr wird die Mitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von CHF 75.00 kostenpflichtig.