Das CAS Digital Industry beschäftigt sich schwerpunktmässig mit den neusten Technologien wie IoT, Data-Analytics, Cloud und Mixed Reality.
Individualisierte Produkte, innovative Dienstleistungen, geringere Kosten: Industrie 4.0 macht neue Geschäftsmodelle möglich. Die Implementierung birgt aber auch Schwierigkeiten ‒ neue Risiken entstehen: Datensicherheit, ungenügende Standardisierung der technischen Systeme oder veränderte Geschäftsprozesse sind einige Stichworte. Zusätzlich werden flankierende Themen wie Digitalisierung und Informationsschutz oder Recht an Daten behandelt.
Unsere Experten behandeln im Zusammenhang mit dem digitalen Wandel aus einer ganzheitlichen Perspektive verschiedene Schwerpunktthemen.
Absolvierende des Lehrgangs Certificate of Advanced Studies (CAS) Digital Industry haben die Möglichkeit mit dem Besuch von zwei weiteren CAS den Abschluss DAS Digital Management zu erreichen.
Modulübersicht
Digitalisierung, Internet of Things (IoT) und technische oder künstliche Intelligenz schaffen die Voraussetzungen für neue Produkte und ersetzen bestehende Geschäftsmodelle.
Gestaltungsansätze für ein funktionierendes Zusammenwirken von Mensch, Technik und Organisation.
Merkmale und Ausprägung von CPS
Bedeutung der Modellbildung
Robotics und Assistenzsysteme
Standards, Schnittstellen und Interaktion
Nutzungskonzepte von Cloud-Computing und spezifischen IT-Plattformen
Enterprise Resource Planning (ERP) und Manufacturing Execution Systeme (MES)
Smart Data
Process-Mining
Business Analytics
IT-Sicherheit
Führungs- und Veränderungsprozesse für Organisationen und Mitarbeitende
Vorgehensmodelle als Orientierungshilfe bei der Umsetzung
Rechtliche Aspekte
Studium
Projektleitende, Projektverantwortliche und Kadermitarbeitende aus Industrie, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung, die ihr Wissen über Industrie 4.0 vertiefen und ergänzen wollen.
Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie die Bereitschaft, eine anspruchsvolle Weiterbildung zu absolvieren.
Abschluss einer Fachhochschule, Universität, Technischen Hochschule oder eine Berufsausbildung mit Praxiserfahrung. Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können (sur Dossier) zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis bzw. dem Aufnahmeverfahren ergibt.
Mit dem Kompetenzzentrum für Digitalisierung und Industrie 4.0 unterstützen wir Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Industrie 4.0 und digitalen Konzepten.