Die Disziplin "Controlling" hat sich in den letzten Jahren von einer eher buchhaltungsorientierten Disziplin zu einer unternehmensübergreifenden Querschnittsfunktion entwickelt. Controller sind die internen betriebswirtschaftlichen Berater aller Entscheidungsträger und wirken als Navigator zur Erreichung unternehmerischer Ziele.
Inhalt
Wertorientiertes Controlling
Financial Risk Management
Optimale Finanzierung
Due Diligence, Unternehmensbewertung, Merger- & Acquisitions-Prozess
Financial Modelling & Reporting
Programm
Der Diplomkurs vermittelt das notwendige fachliche Rüstzeug für Personen, die den Beruf des Controllers ausüben oder neu in dieses Gebiet einsteigen. Es handelt sich um eine vollwertige Controller-Ausbildung.
Controlling & Finance Symposium
Corporate Governance
Due Diligence
Financial Modelling in Excel
Finanz- und Liquiditätsplanung aus CFO Sicht
Investitionsrechnung
Operationelles und finanzielles Risikomanagement
Treasury & optimales Zins- und Währungsmanagement
Unternehmensbewertung
Value Based Management
Das Programm CAS Controlling & Finance kann zu einem Diploma of Advanced Studies (DAS) oder einem Master of Advanced Studies (MAS) ausgebaut werden. Derzeit werden angeboten:
Fachkräfte aus dem Bereich Finanzen, Rechnungswesen oder Controlling, die eine Führungsposition anstreben und ihre Kenntnisse systematisch vertiefen und erweitern wollen.
Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Verkauf, Produktion, Logistik, IT oder Personal, die im Rahmen ihrer zunehmenden Verantwortung immer häufiger mit Controllern kommunizieren müssen.
Nach dem erfolgreichen Besuch (80% Anwesenheit) und der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Fachhochschule Nordwestschweiz, Certificate of Advanced Studies Controlling & Finance.
Abschlussprüfung (Take Home Exam)
Take home Exams wurden in der Corona Zeit erstmalig in der Schweiz von der Universität Bern als Prüfungsform erfolgreich eingesetzt. Es handelt sich um schriftliche Hausaufgaben, die benotet werden. Diese Prüfungsform hat sich auch in unseren Lehrgängen bewährt und gehört für uns zu den Dingen, von denen wir überzeugt sind, dass sie auch nach dem Lock-Down für unsere Teilnehmende Sinn machen und einen Beitrag zu einem effizienten Studium leisten. Konkret für Sie heisst das, dass Sie Ihre Hausarbeiten am Montag nach der letzten Vorlesung um 8.00 Uhr elektronisch erhalten und Zeit bis Mittwochabend 24.00 Uhr haben diese bearbeitet zurückzusenden. Dabei ist Ihnen freigestellt, ob Sie die Prüfung per Computer-Tastatur oder handschriftlich beantworten, einscannen oder abfotografieren wollen. Bei den Hausarbeiten handelt es sich um open-book Prüfungen, so dass Sie alle elektronischen Vorlesungsunterlagen sowie Ihre persönlichen Aufzeichnungen benutzen dürfen. Sie bestätigen, dass Sie sich an die Prüfungsrichtlinien gehalten haben, indem Sie folgende ehrenstattliche Erklärung auf Ihrem Prüfungsdeckblatt unterzeichnen: «Hiermit bestätige ich, dass ich die Hausarbeit ohne Hilfe Dritter und ohne unzulässige Hilfsmittel innerhalb von 180 Minuten selbständig angefertigt habe.»
Campus Basel, Peter Merian-Strasse 86, 4002 Basel und Online