Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

Programm
individuell für
Ihre Firma

Wirtschaft
CAS Transformation Manager:in

CAS Transformation Manager:in

Die Handlungsfelder der Digitalen Transformation in der Praxis erlernt und angewendet

Eckdaten

Abschluss
CAS
ECTS-Punkte
12
Nächster Start
Individuell (Firmenprogramm)
Dauer
3-6 Monate
Unterrichtstage
10
Unterrichtssprache
DE und/oder EN
Durchführungsort(e)
Diverse (Firmenbesuche)
Preis
Nach Vereinbarung (Firmenprogramm)

Individuell (Firmenprogramm)

Mobile navi goes here!

Die Grundlage für diesen Lehrgang bildet die grosse Schweizer Studie zur Digitalen Transformation (www.kmu-transformation.ch) von Prof. Dr. Marc K. Peter. In dieser Studie wurden sieben Handlungsfelder der Transformation identifiziert.

Nach einer Einführung in die Digitale Transformation werden in halbtägigen Kursen zuerst die theoretischen Rahmenbedingungen/Modelle für jedes Handlungsfeld der Digitalen Transformation vorgestellt. Am Nachmittag findet nach einer Firmenpräsentation eine Diskussion zur Anwendung/Umsetzung auf das eigene Unternehmen/die eigene Verwaltung statt. Die Problemstellungen werden identifiziert, diskutiert und in Workshops gelöst. Dieses Lernformat wird unter dem Begriff «Action Learning» zusammengefasst.

So erarbeiten Sie Lösungsansätze für Ihre Projekte aufgrund des erlangten Wissens, der besuchten Firmen/Verwaltungen und der Diskussionen/Workshops. Der Lehrgang wird mit einem Leistungsnachweis in Form eines Transformationskonzeptes für Ihre Firma/Verwaltung abgeschlossen.

Das Programm wird zurzeit ausschliesslich als Firmenveranstaltung individuell geplant und durchgeführt.

Programm

Ziele und Nutzen

Absolventinnen und Absolventen:

  • können die Konzepte der Digitalen Transformation aus der Forschung/Literatur und anderen Unternehmen (oder der Verwaltung) evaluieren und anschliessend für die eigene Problemstellung anwenden
  • können die bestehenden Elemente/ Handlungsfelder der Digitalen Transformation im eigenen Unternehmen/ in der eigenen Verwaltung analysieren sowie erkannte Potenziale identifizieren und umsetzen
  • wenden wissenschaftliche Prinzipien aus dem Umfeld der Digitalen Transformation erfolgreich auf praktische Problemstellungen an
Programminhalt

Das Programm setzt sich aus folgenden Themenschwerpunkten zusammen:

  • Einführung ins Action Learning
  • Die "Digitale Transformation": Konzept, Handlungsfelder und Fallstudien
  • Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten und Grundlagen Consulting/Projektmanagement
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit den 7 Handlungsfelder der Digitalen Transformation:
  1. Customer Centricity
  2. Digital Business Development
  3. Digital Leadership and Culture
  4. Process Engineering
  5. Digital Marketing
  6. New Technologies /IoT
  7. Cloud and Data
Zielpublikum
  • Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen, welche die strategische Initiative zur Digitalen Transformation starten möchten oder sich am Projektbeginn befinden
  • Teilnehmende sind Führungskräfte und Projektleitungsverantwortlich der jeweiligen Organisation (Firmenprogramm)
Dozierende

Fachexpertinnen und Fachexperten der FHNW und aus der Praxis

Ort

Diverse Standorte (Firmenbesuche in der Schweiz)

Download

  • Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
  • Programmreglement CAS Transformation Manager:in (PDF)
  • Factsheet Transformation Manager:in (Action Learning Firmenprogramm) (PDF)

Weiterbildung

Wirtschaft
Alle CAS WirtschaftAlle Weiterbildungen UnternehmensführungAlle Weiterbildungen WirtschaftsinformatikAlle Weiterbildungen Wirtschaft
Anna Lea Krupanjski

Anna Lea Krupanjski

Weiterbildungskoordinatorin

Telefonnummer

+41 62 957 26 47 (undefined)

E-Mail

anna.krupanjski@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Marc K. Peter

Prof. Dr. Marc K. Peter

Dozent, Institute for Competitiveness and Communication

Telefonnummer

+41 62 957 24 91 (undefined)

E-Mail

marc.peter@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

Olga Schibli

Olga Schibli

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institute for Competitiveness and Communication

Telefonnummer

+41 62 957 24 08 (undefined)

E-Mail

olga.schibli@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

hsw_wboverview_cashsw_wb_mfhsw_wb_cas_transformation_managerhsw_wb_cashsw_wb_icchsw_wb_ufint_wb_cashsw_wb_digitaler_wandel

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: