Fokus: Marketing Automation, Kampagnen, Crossmedia, Video & Apps
Digital Marketing Manager planen und realisieren crossmediale Kampagnen, konzipieren Landingpages, optimieren die Prozesse und optimieren den digitalen Auftritt für Websites, Webshops und Apps.
Das Programm setzt sich aus folgenden 2 CAS und 1 Seminar zusammen:
Gewinnen Neukunden durch effizientes Kampagnenmanagement
Kennen die strategische Integration von Crossmedia Management in die Unternehmensstrategie, IT-Governance und Schnittstellen zu Businessbereichen
Beurteilen End-to-End-Prozesse von der Planung des Contents bis zur technischen Produktion «integrierter Medien-Inhalte» und dem Output-Management
Strukturieren den Publikationsprozess von crossmedialen Inhalten und initiieren und überwachen den Medieneinsatz sowie den Dialog mit den Anspruchsgruppen
Bauen ein interessantes Netzwerk zu den anderen Teilnehmenden auf
Stellen die Erfolgsanalyse von realisierten Online- und Offline-Inhalten sicher sowie die Analyse dieser Kennzahlen nach verschiedenen Ansätzen
Beziehen neue Webtechnologien ein, um Business-Anforderungen agil umzusetzen
Haben in den Fallstudien Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch
Für die Erreichung der vollen ECTS-Punktzahl und des Diploma of Advanced Studies müssen die Leistungsnachweise von zwei Zertifikatsprogrammen vollumfänglich erbracht werden und ein Seminar absolviert werden.
Das DAS ist ideal für Personen, die ihre Zukunft im Onlineverkauf und in der Optimierung von digitalen Prozessen sehen und die
in ihrem Unternehmen die Verantwortung für E-Commerce, Webshops, Websites, Social Media haben oder in entsprechenden Projekten mitarbeiten,
im Kampagnenmanagement und/oder in der Videokommunikation arbeiten
Führungskräfte und Mitarbeitende in Medienhäusern, Druckereien, Druckvorstufe und Publikationsabteilungen sind,
Berater/innen im Umfeld von Weblösungen, Apps & Kampagnenmanagement sind
Marketing- oder Webagentur-Fachkräfte sind: z.B. Marketingplaner, Marketingverantwortliche, Webdesigner, Webpublisher, Webmaster
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich vornehmlich an Personen mit einem akademischen Abschluss einer anerkannten Hochschule und einschlägiger Berufspraxis nach Abschluss des Studiums. Personen mit äquivalenten Kompetenzen werden aufgenommen, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt (höhere Fachprüfung oder Fachausbildung sowie 2-3 Jahre Berufserfahrung in Medien, Marketing, Journalismus oder Kommunikation).