Die "Digitale Zukunft" für die eigene Organisation planen und erarbeiten
In den letzten Jahren hat sich die Interaktion zwischen Menschen grundlegend verändert. Verantwortlich dafür ist hauptsächlich der "Digitale Wandel". Um mit dieser Entwicklung Schritt zu halten, müssen auch Nonprofit-Organisationen ihre Geschäftsmodelle grundsätzlich überdenken. Vielen Organisationen ist es mittlerweile gelungen, operative digitale Fähigkeiten aufzubauen (z.B. Kenntnisse und Prozesse, Online- und Social-Media-Kanäle nutzen etc.), jedoch fällt es vielen immer noch schwer, aus digitalen Aktivitäten tatsächlich Mehrwerte für die eigene Tätigkeit und den damit verbundenen Zielgruppen zu generieren. Entsprechend gross ist der Bedarf, Herausforderungen, Chancen und Risiken neuer digitaler Kommunikationstechnologien besser zu verstehen, angemessen zu agieren und reagieren zu können.
Inhalt
1. Einführung
Grundlegende Konzepte
Relevante Entwicklungen
Erhebung IST-Situation
2. Entwicklung Digitaler Strategien
Strategische Stossrichtung
Segmentierung von Stakeholder-Gruppen
Erreichen und Bedienen von verschiedenen Stakeholder-Gruppen
Digitales Beziehungsmanagement
3. Festlegung und Weiterentwicklung
Priorisierung relevanter Bestandteile
Organisatorische Rahmenbedingungen
Vorgehensmodelle für Steuerung / Weiterentwicklung
Optionen für eigene Initiativen
Programm
Ziel des Seminars ist es, ein Rahmenkonzept zu erarbeiten, das Nonprofit-Organisationen hilft, ihre "Digitale Zukunft" zu gestalten. Die Teilnehmenden führen die Planung für ihre eigene Organisation konkret durch und erarbeiten ihre eigene "Digitale Zukunftsstrategie" mit Hilfe von verschiedenen Konzepten und Tools.
Es werden die relevanten Auswirkungen "Digitalen Wandels" auf die aktuelle und zukünftige Arbeitssituation von Nonprofit-Organisationen erläutert. Es wird anhand von einzelnen Leitfragen detailliert aufgeführt, wie Nonprofit-Organisationen für sich eine "Digitale Strategie" entwickeln können. Es werden Konzepte und Tools vorgestellt, welche dabei unterstützen, Bestandteile von digitalen Strategien zu identifizieren, sowie die Weiterentwicklung voranzutreiben.
1. Einführung
Grundlegende Konzepte
Relevante Entwicklungen
Erhebung IST-Situation
2. Entwicklung Digitaler Strategien
Strategische Stossrichtung
Segmentierung von Stakeholder-Gruppen
Erreichen und Bedienen von verschiedenen Stakeholder-Gruppen
Digitales Beziehungsmanagement
3. Festlegung und Weiterentwicklung
Priorisierung relevanter Bestandteile
Organisatorische Rahmenbedingungen
Vorgehensmodelle für Steuerung / Weiterentwicklung
Optionen für eigene Initiativen
Das Seminar ist auf die Bedürfnisse von Personen zugeschnitten, die
in ihrer Organisation mit Online- oder Mobile-Projekten betraut sind
für ihre Organisation mit einer Vielzahl an Personen kommunizieren
die Führungsverantwortung haben bzw. Führungskräfte beraten
die Verantwortungs- und Leitungsfunktionen für digitale Projekte haben
in ihrer Organisation an der Entwicklung und Umsetzung digitaler Aktivitäten beteiligt sind
Erste Erfahrungen mit digitalen Aktivitäten in Nonprofit-Organisationen oder Unternehmen sind grundsätzlich von Vorteil. Es werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an ihrem jeweiligen Kenntnisstand abgeholt.
Dr. Michael Beier / Sebastian Früh
FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Riggenbachstrasse 16, 4600 Olten