Mit den neuen «Führungsstrukturen an der Aargauer Volksschule» geht die bisherige strategische Führung der Schule per dem 1. Januar 2022 von der Schulpflege an den Gemeinderat über. Während des Jahres 2021 wurden die neuen Strukturen geplant, Kompetenzen geregelt und Prozesse definiert. Ab dem 1. Januar 2022 erfolgt die Umsetzung des Geplanten in die schulische Führungspraxis.
Die Hochschule für Wirtschaft FHNW hat in Zusammenarbeit mit der Firma e–b–e–c (entwickeln-beraten-evaluieren-coachen) – «Schule führen» ein vertiefendes Weiterbildungsangebot zur konkreten Umsetzung der neuen Führungsstrukturen in den Aargauer Gemeinden erarbeitet.
Das Angebot richtet sich an Mitglieder der Gemeindeexekutive (teilw. mit Schulleitungen). jede der aufgeführten Veranstaltungen kann einzeln gebucht werden.
Ziele
Die Teilnehmenden
kennen in den Grundzügen das schweizerische Bildungssystem, die Aufgabe und Rolle von Kantonen, Gemeinden und der wichtigsten Akteure in der Volksschulbildung.
verstehen die historischen Zusammenhänge ihrer Funktion als strategische Schulführung
reflektieren ihr Führungsverständnis als Verantwortliche der strategischen Schulführung
kennen Aspekte der schulkulturellen Voraussetzungen der öffentlich-rechtlichen Institution Schule
wissen um Aufgaben, Kompetenzen und Zielsetzungen der strategische Schulführung in Abgrenzung zur operativen Schulführung
kennen die Bedeutung der strategischen Visions- und Zielentwicklung (Schulprogramms u.a.m.)
erhalten Inputs und Anregungen, wie Schulentwicklungsprojekte initiiert, gesteuert und im schulischen Kontext umgesetzt werden können
kennen die Elemente des Qualitätsmanagements und die Verantwortlichkeiten als strategische Führungsverantwortliche
überprüfen die bestehenden Führungsinstrumente und erkennen, welche Auswirkungen es hat, wenn spezifischen (Entscheidungs-) Kompetenzen von der Führung an die Schulleitung delegiert werden.
erhalten Inputs zur persönlichen und fachlichen Führung der Schulleitung
erarbeiten Eckwerte einer gelingenden Zusammenarbeit mit der Schulleitung und einem effektiven Zusammenwirken mit dem Lehrerkollegium
Angebotene Workshops/Tagesveranstaltungen
Inhalte Ein moderierter Austausch unter Gemeinderätinnen und Gemeinderäten mit Ressortverantwortung Bildung Die Ergebnisse der Impulsveranstaltung fliessen in die Ausgestaltung der weiteren Veranstaltungen ein. Ziel ist es, den Teilnehmenden entlang ihrer konkreten Bedürfnisse und Fragen eine praxisnahe und bedarfsgerechte Weiterbildung anzubieten.
Datum 12. Mai 2022, 17.00‒20.00 Uhr
Kosten CHF 70.—
Ort FHNW Campus Brugg-Windisch oder online
Inhalte
Das Schweizerische Bildungssystems Kompetenzen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben von Bund, Kanton und Gemeinden; strategische Führung der Aargauer Volksschulen gestern und heute; Makro-, Meso- und Mikroebene des Schulsystems und seine Steuerung
Schule als soziale Organisation und ihre gesellschaftlichen Funktionen Gesellschaftliche Funktionen von Schule und die Widersprüche; Schule als soziale Organisation und die Bedingungen der Steuerung von individuellen und organisationsbezogenen Lernprozessen; Personalführung und Qualitätsmanagement im Kontext der Aargauer Volksschule
Strategische Führung einer Schule «Vision» zur eigenen Schule; strategische Zielsetzungen und Schulprogramm mit Mehrjahresplanung, Indikatoren und Controlling; Aufgaben und Verantwortlichkeiten der strategischen Schulführung durch den Gemeinderat; Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Schulleitung; Zusammenhänge zwischen der Schulentwicklung und dem Aufbau einer Qualitätskultur
Datum 10. Juni 2022, 09.00–12.00 Uhr und 13.00–16.45 Uhr
Kosten CHF 800.- (inkl. Verpflegung)
Ort FHNW Campus Brugg-Windisch
Inhalte
Strategische und operative Schulführung Inhaltliche Vertiefung der Verantwortlichkeiten, Kompetenzen und Aufgaben von strategischer und operativer Führung Schnittstellen von operativer und strategischer Führung konstruktiv bewirtschaften
Führungsverständnis als Ausgangslage Führungswerte und Grundhaltungen zu Führung als Basis einer gelingenden strategischen Schulführung und eines effektiven und konstruktiven Zusammenwirkens zwischen strategischer Schulbehörde und Schulleitung Von Visionen zu strategischen Zielen zum Legislatur-/Mehrjahresplan
Führung der Schulleitung Personelle und fachliche Führung der Schulleitung auf der Grundlage des Schulprogramms, der Mehrjahresplanung Führung der Schulleitung konkret: Instrumente und Verfahren der Personalführung durch die direkte Vorgesetzte, den direkten Vorgesetzten Aspekte der Personalführung in der öffentlich-rechtlichen Anstellung
Qualität von Schule und Unterricht Sicherung und Steuerung der Entwicklung von Schul- und Unterrichtsqualität durch die strategische Schulführung Controlling als Führungsinstrument
Ressortverantwortliche/r Bildung Die Funktion des Funktionendiagramms im Gemeinderat Ressort Bildung und die strategische Gesamtverantwortung des Gemeinderatsgremiums
Inhalte
«Was fehlt?» «Was lief gut?» «Woran gilt es zu arbeiten?»
Schulleitung und Ressortverantwortliche/r Bildung aus dem Gemeinderat ziehen gemeinsam ein Fazit zum ersten Jahr in der strategischen Führung, zur Funktionalität des Funktionendiagramms und des Delegationsprinzips, schätzen die Wirksamkeit des gemeinsamen Führungsverständnisse ein und überprüfen die strategische Ziele im Schulprogramm etc. Ziel ist, den Optimierungsbedarf in den verschiedenen Bereichen von Schulführung zu erkennen und entsprechende nächste Schritte zu formulieren.
Die Ergebnisse der Kurzevaluation dienen dazu, die bestehenden kommunalen Grundlagendokumente zu den neuen Führungsstrukturen weiterzuentwickeln.