Sachenrecht

    Grundlagenmodul Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

    Eckdaten

    Abschluss
    Modulbestätigung
    ECTS-Punkte
    3
    Nächster Start
    20.10.2026
    Dauer
    12 Halbtage
    Durchführungsort(e)
    Olten
    Preis
    CHF 1 840 / CHF 1 590 (Änderungen vorbehalten)

    Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

    Mobile navi goes here!

    Im Modul werden die gesetzlichen Grundlagen zum Sachenrecht vermittelt:

    • Grundlagen des Sachenrechts
    • Besitz
    • Eigentum
    • Grundeigentum
    • Fahrniseigentum
    • Die beschränkten dinglichen Rechte
    • Grundbuch
    • Bäuerliches Bodenrecht
    • Grundstückserwerb durch Personen im Ausland

    Programm

    Die Teilnehmenden:

    kennen die wesentlichen Grundzüge des Sachenrechts und sind in der Lage die jeweiligen Normen in einfachen Fällen adäquat anzuwenden. Dazu gehören der gesetzliche Aufbau des Sachenrechts im ZGB inkl. Grundbuchverordnung, die Merkmale von Besitz und
    Eigentum, ihrer Formen und der damit verbundenen Rechte sowie die Bedeutung des Grundbuches für das Grundeigentum, die beschränkten dinglichen Rechte und die Grundpfandrechte.

    Allgemeiner Teil mit 30 Lektionen

    • Grundlagen des Sachenrechts:
      Zusammenhang zu den übrigen Teilen des Privatrechts; Zentrale sachenrechtliche Begriffe (Die Sache (Sachbegriff, Arten: beweglich/unbeweglich), das dingliche Recht (Arten, Rechte), Besitz und Grundbuch).
    • Besitz (Überblick):
      Begriff und Arten, Erwerb und Verlust, Besitzschutz, Besitzesrechtsschutz
    • Eigentum:
      Inhalt, Umfang, gemeinschaftliches Eigentum
    • Grundeigentum:
      Gegenstand, Erwerb und Verlust, Beschränkung, Stockwerkeigentum
    • Fahrniseigentum:
      Gegenstand, Erwerb und Verlust
    • Die beschränkten dinglichen Rechte:
      Begriff und Arten, Dienstbarkeiten (Grund- und Personaldienstbarkeiten), Pfandrechte, Grundpfandrechte (Grundpfandverschreibung, Papier-Schuldbrief, Register-Schuldbrief), Fahrnispfandrechte (Faustpfand, Retentionsrecht, pfandrechtsähnliche Sicherungsgeschäfte)

    Spezieller Teil mit 16 Lektionen

    • Das Grundbuch:
      Formelles Grundbuchrecht (inkl. spezieller Teil), Organisation, Eintragungen, Verfahren, Rechtsgrundausweise, Materielles Grundbuchrecht (negative / positive Rechtskraft, Wirkung, Rechtsbehelfe), Vormerkung und Anmerkung
    • Bäuerliches Bodenrecht (Überblick)
    • Grundstückserwerb durch Personen im Ausland (Verweis)

    Das Modul "Sachenrecht" ist ein Grundlagenmodul der Juristischen Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen.

    Die Juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen richtet sich an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung (Bund, Staat, Gemeinden, Behörden, Ämter), Mitarbeitende in gemeinnützigen Einrichtungen, Anwalts- und Notariatsbüros sowie an weitere Interessierte der Privatwirtschaft.

    Hanspeter Kolly, Amtsschreiber und Notar

    CHF 1 840 (Änderungen vorbehalten)

    Teilnehmende mit Wohnsitz in einem Trägerkanton (BL, BS, SO) oder einer Anstellung im öffentlichen Dienst der Trägerkantone oder diesen zugehörigen Gemeinden, Körperschaften oder Anstalten profitieren von einem Rabatt von CHF 250 pro Modul.  

    Download

    Anmeldung

    Durchführungsort

    FHNW Campus Olten

    Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

    Riggenbachstrasse 16

    4600 Olten