Vertiefungsrichtung Economic Psychology
Modernes Management verlangt psychologisches Wissen
Eckdaten
- Studienvariante
- Vertiefungsmodul
- ECTS-Punkte
- 20
- Unterrichtssprache
- Englisch
Die Vertiefungsrichtung ist eine Spezialisierung innerhalb des Studiengangs. Melde dich für den Studiengang Bachelor in Betriebsökonomie oder Bachelor in Business Administration (International Management) an.
Mobile navi goes here!
Die Vertiefungsrichtung Economic Psychology ist die ideale Möglichkeit, deine ökonomischen Studieninhalte um psychologische Aspekte zu erweitern, die im Businessumfeld relevant sind.
- psychologischen Aspekten des menschlichen Entscheidungsverhaltens
- Verhaltensweisen von Konsumentinnen und Konsumenten
- methodischen Vorgehensweisen von Wirtschaftspsychologinnen und -psychologen
Mit der Vertiefungsrichtung Economic Psychology stehen dir unter anderem folgende Berufsfelder offen:
- Produktinnovation, -entwicklung, und -management
- Marketing (Preisgestaltung, Werbung)
- Marktforschung
- Unternehmensstrategische Aufgaben, v.a. in der Begleitung von Innovationsprozessen
- Unternehmensberatung
Du setzt das erlernte Wissen ein, um betriebliche Probleme mit Hilfe von psychologischen Erkenntnissen zu lösen. Dazu analysierst du Fälle und erstellst der Situation entsprechende Lösungsvorschläge.
In der Vertiefungsrichtung Economic Psychology lernst du die grundlegenden psychologischen Theorien und Modelle kennen und gewinnst einen Einblick in die Arbeitsmethodik von Wirtschaftspsychologinnen und -psychologen. Es werden zentrale Konzepte, Methoden und Erkenntnisse der Psychologie – vor allem der Entscheidungs- und Sozialpsychologie – vermittelt, die auch für die Wirtschaftswissenschaften relevant sind.
Dieses Wissen hilft dir, das Entscheidungsverhalten von Konsumentinnen und Konsumenten besser zu verstehen, vorherzusagen und zu beeinflussen. Ein Schwerpunkt dieser Vertiefungsrichtung ist die Konsumpsychologie. Nebst Fragen zum Entscheidungsverhalten von Konsumentinnen und Konsumenten werden Erkenntnisse aus der Behavioral Economics vermittelt. Dazu erkundest du die Bedürfnisse von Konsumentinnen und Konsumenten, entwickelst innovative Produkte und Dienstleistungen sowie überzeugende Werbekonzepte.
Die Lerninhalte orientieren sich an aktuellen Problemstellungen. Neue Entwicklungen und Erkenntnisse werden laufend in den Unterricht eingebaut. Zu den wichtigsten Inhalten gehören:
- Einführung in die Psychologie
- Entscheidungspsychologie
- Konsumentenverhalten
- Behavioral Economics
- Moderation von Gruppen (Praxiswerkstatt)
- Introduction to Economic Psychology
- Consumer Behavior
- Psychology and Behavioral Economics
- Applied Economic Psychology

ECTS-Punkte: 20 Abschluss: |

Social Media der Hochschule für Wirtschaft FHNW
No social media links available.