Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochsch...
      Institute...
      Institu...
      Fo...
      Energi...
      RENEW-HEAT - Ansätze zu...

      RENEW-HEAT - Ansätze zur Vereinfachung des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger beim Heizungsersatz

      Ein Umstieg auf erneuerbare Energieträger beim Heizungsersatz kann einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen leisten. Allerdings ist ein solcher Heizungsersatz im städtischen Kontext und bei Gebäuden mit hohem Energiebedarf oftmals eine Herausforderung. Das vorgeschlagene Projekt hat zum Ziel, technologische und regulative Ansätze zu identifizieren, mit denen Hürden abgebaut werden.

      Im Projekt wird dazu mit einem Fokus auf den Kanton Basel-Stadt untersucht, wie einfach oder wie anspruchsvoll der flächendeckende Umstieg auf erneuerbare Energieträger im städtischen Kontext aus technischer Sicht ist, wie es dabei um die Wirtschaftlichkeit von Lösungen steht, wie gut akzeptiert diesbezügliche regulative Vorgaben sind und wie regulative Ansätze am besten ausgestaltet werden, um den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizungsersatz zu vereinfachen.

      Abbildung: Technische Hemmnisse für den Ersatz von Heizsystemen mit Erneuerbaren Systemen

      Der Kanton Basel-Stadt ist ein Vorreiter bezüglich des Umsteigens auf erneuerbare Energien beim Heizungsersatz. Seit dem Inkrafttreten eines revidierten kantonalen Energiegesetzes am 1. Oktober 2017 gilt dort beim Ersatz des Wärmeerzeugers in bestehenden Bauten die Pflicht zum Umstellen auf erneuerbare Energien, „soweit dies technisch möglich ist und zu keinen Mehrkosten führt“.

      Finanzierung

      Bundesamt für Energie BFE

      Projektpartner

      Institut für Nachhaltigkeits- und Demokratiepolitik INDP, Luzern
      Gruppe Energieeffizienz, Universität Genf
      Amt für Umwelt, Kanton Basel-Stadt

      Laufzeit 

      2021 - 2026

      Publikationen

      S. Cozza, J. Chambers, R. Bolliger, M. Tarantino, and M. K. Patel, “Decarbonizing residential buildings with heat pumps: Transferability of front-runner experiences from Swiss Cantons,” Energy Reports, vol. 8, pp. 14048–14060, Nov. 2022, doi: 10.1016/j.egyr.2022.09.141.

      X. Li, R. Bolliger, M. Hall, and M. Patel, “Supporting building heat decarbonization with heat Pumps: Analysis of subsidy schemes in Swiss leading cantons,” Energy Policy, vol. 206, Nov. 2025, doi: 10.1016/j.enpol.2025.114722.

      Weiterführende Links

      www.aramis.admin.ch/Grunddaten/?ProjectID=48281

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Energieeffiziente und klimaneutrale Bauten
      Monika Hall

      Dr. Monika Hall

      Wiss. Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 78

      E-Mail

      monika.hall@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      11.W.14

      INEB-EKB

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: