Energieeffiziente und klimaneutrale Bauten
Transformation zu einer klimaneutralen Energieversorgung (Netto-Null-Treibhausgase, Plusenergie-Konzepte); Transformation des Bauwesens für die Energie- und Klimawende (resilientes Bauen); Weiterentwicklung von Normen und Energiestandards (z.B. Normenwerk des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein SIA, Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK).
Digitales Bauwerksmodell für Energiekonzepte
Rund 45% des gesamten Endenergieverbrauchs der Schweiz gehen zulasten des Gebäudeparks. Einen wesentlichen Anteil daran verursachen über eine Million Gebäude, ...
zu Digitales Bauwerksmodell für Energiekonzepte
Digitaler Zwilling - Neubau AUE BS
Mit dem Neubau des Amts für Umwelt und Energie Kanton Basel-Stadt wird in städtebaulich prominenter Lage ein in Politik und Öffentlichkeit viel beachtetes und ...
zu Digitaler Zwilling - Neubau AUE BS
Passiv solar geheizte Häuser in Ladakh, Indien
Ladakh ist ein «neuer Kanton» in Indien. Die Region – im Himalaya, klimatisch von sehr kalt bis sehr warm – hat damit die Möglichkeit erhalten, eigenständige ...
zu Passiv solar geheizte Häuser in Ladakh, Indien
Baumaterialien für Städte im Klimawandel
In Städten verursachen der hohe Versiegelungsgrad sowie die grossen Baumassen den Wärmeinseleffekt. Mit geeigneten Baumaterialien kann der Wärmeinseleffekt ...
zu Baumaterialien für Städte im Klimawandel
Energetische Flexibilität von Gebäuden
Es soll geklärt werden, was der Begriff «energetisch flexibles Gebäude» bedeutet und die Flexibilität beschreib- und planbar gemacht werden. Eine Erhöhung des ...
zu Energetische Flexibilität von Gebäuden
Luftdichtheit von neuen Gebäuden
Ziel dieses Projektes ist es, den aktuell unbekannten Stand der Luftdichtheit neuer nicht geprüfter Gebäude zu erfassen und zu dokumentieren.
zu Luftdichtheit von neuen Gebäuden
PlusEnergieQuartier
Plusenergiequartiere haben eine positive Jahresbilanz, d.h. die Jahressumme des Photovoltaikertrags übersteigt den Gesamtenergiebedarf des Quartiers.
zu PlusEnergieQuartier
Energy Chance
"Energy Chance" ist eine strategische Initiative der FHNW aus der interdisziplinäre Projekt- und Studienarbeiten, Publikationen und Konferenzbeiträge ...
zu Energy Chance
SmartStability
Bislang bezogen Gebäude ausschliesslich Strom vom Netz und waren somit reine Konsumenten. Jedoch auch im städtischen Bereich steigt die Anzahl an dezentralen ...
zu SmartStability