Skip to main content

Institut Architektur

In der Architekturausbildung an der Fachhochschule Nordwestschweiz hat der fächerübergreifende Projektunterricht Tradition. Im Zentrum steht das architektonische Projekt, das neben städtebaulichen und typologischen Aspekten immer auch Erkenntnisse aus technischen und kulturellen Grundlagenfächern sowie der Auseinandersetzung mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit mit einbindet. Die Schule ist dabei mit rund 150 Bachelor- und Master-Studierenden bewusst klein geblieben und nutzt die damit verbundenen Vorteile: weniger Studierende, weniger Lehrende, dafür mehr Freiheit in der Art der Ausbildung. Eine Kombination, die sich bewährt hat.

Di 09.01.2024 bis Do 11.01.2024, jeweils von 09:00 – ca. 18:00 Uhr: Öffentliche Schlusskritiken Bachelor und Mater

Architekturstudierende im Bachelor und Master stellen ihre Projekte der Kritik von Dozierenden und Expertinnen und Experten.

Di 09.01.2024 bis Do 11.01.2024, jeweils von 09:00 – ca. 18:00 Uhr: Öffentliche Schlusskritiken Bachelor und Mater

Jahresthema «Feed the City – Architekturen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem», HS23/FS24

Im Rahmen unseres Jahresthemas beschäftigen wir uns mit der Frage nach einer Nahrungsmittelversorgung im Angesicht von Klimanotstand und wachsender ...

Jahresthema «Feed the City – Architekturen für ein zukunftsfähiges Ernährungssystem», HS23/FS24

Weitere Events und News

Eröffnung der Materialsammlung HABG und der Ausstellung «Aus dem Leben eines Baumaterials» im Rückblick

Seit Januar 2023 ist die Materialsammlung HABG das 11. Mitglied im internationalen Netzwerk MATERIAL-ARCHIV. Die Vernissage der Ausstellung «Aus dem Leben ...

zu Eröffnung der Materialsammlung HABG und der Ausstellung «Aus dem Leben eines Baumaterials» im Rückblick

Unser Jubiläum im Rückblick

50 Jahre Zukunft gestalten am Institut Architektur

zu Unser Jubiläum im Rückblick

Erzähl mal… Baukulturen in der Schweiz

Seit Juli 2021 untersucht ein Projektteam des Instituts Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW Baukulturen in der Schweiz der ...

zu Erzähl mal… Baukulturen in der Schweiz

PERSONELLES: Scheibler Villard unterrichten neu am Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

Das Institut Architektur setzt erneut auf Topsharing: Ab Herbstsemester 2023 unterrichten Maya Scheibler und Sylvain Villard als Co-Professorin und ...

zu PERSONELLES: Scheibler Villard unterrichten neu am Institut Architektur der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

PERSONELLES: Mit der Gruppe «Countdown 2030» übernimmt im Studienjahr 2023/2024 zum ersten Mal ein Kollektiv die Gastprofessur im Masterstudiengang

Das Institut Architektur lädt jeweils im Herbst Gastprofessorinnen und Gastprofessoren ein, die für ein Jahr neue Impulse im Masterstudiengang setzen. Nach ...

zu PERSONELLES: Mit der Gruppe «Countdown 2030» übernimmt im Studienjahr 2023/2024 zum ersten Mal ein Kollektiv die Gastprofessur im Masterstudiengang

Digitaler Showroom Entwurfsmodule

Auf dieser Plattform sind die Entwurfsprojekte der Studierenden und die Studienreisen der laufenden und der vergangenen Semester in attraktiver Form ...

Digitaler Showroom Entwurfsmodule

Studium

Architektur gestaltet unsere Umwelt. Dafür braucht es Menschen mit einem ganzheitlichen Zugang zu ihrem Fach. Unser Institut ist dieser Grundhaltung ...

Studium


Bildspur Topimages: Tonanzin Schindler (Home, Master) | Luca Deufel (Team, Weiterbildung) | Peter Herzog (Bachelor) | Tina Schnyder (Forschung) | Angela Canonica (Publikationen) | Lorena Sabattini (Studium) | Master-Thesis FS23

Bildspur HS23 Quelle.png

Erreichbarkeit

Institut Architektur, 11.OG Ost

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Architektur Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz
Diese Seite teilen: