Zu Hauptinhalt springenZur Suche springenZu Hauptnavigation springenZu Footer springen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung und Dienstleistungen
  • Internationales
  • Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
Hoc...
Hochschule für Architek...
Institute der Hochschule für Ar...
Institut D...
Atrium
Alle News rund...
Building Information Modeling i...
24.7.2023 | Institut Digitales Bauen, Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik

Building Information Modeling im Facility Management

Stephanie Simon hat ihren Bachelor in Facility Management an der ZHAW absolviert und studiert jetzt an der FHNW Virtual Design and Construction. In ihrer aktuellen Position als Fachabteilungsleiterin Daten- und Flächenmanagement im Kantonsspital Baselland (KSBL) setzt sie BIM ein, um die Effizienz und Effektivität des Facility Managements zu verbessern.

BIM im Facility Management: Aufs Timing kommt es an

«Dank BIM können Informationen zu relevanten Bauteilen bereits während der Planungsphase bestellt und im digitalen Bauwerksmodell gespeichert werden. Diese Informationen stehen dem Facility Management oder dem Betrieb später zur Verfügung. Sie umfassen beispielsweise Angaben zum Hersteller, Garantien und Kosten von Anlagen. Durch die Integration von BIM können die Bestellprozesse effizienter gestaltet und relevante Informationen frühzeitig bereitgestellt werden.

Oftmals erfordert die Einführung der BIM-Methode eine Anpassung der betrieblichen Prozesse. Wenn das Facility Management jedoch frühzeitig in den Prozess einbezogen wird, können nicht nur die richtigen Informationsanforderungen definiert, sondern auch die Prozesse entsprechend angepasst werden. So werden optimale Lösungen erarbeitet, um den Betrieb effizient zu gestalten. Durch die frühe Einbindung des Facility Managements können auch Synergien zwischen den verschiedenen Akteur*innen geschaffen werden. Dies gewährleistet eine nahtlose Übergabe von der Bau- zur Betriebsphase und sorgt für eine effiziente und reibungslose Unterhaltung des Bauwerks.

Erfahrungen aus der Praxis: Die Anwendung von BIM im Kantonsspital Baselland

Ich habe die Wirtschaftsmittelschule als Kauffrau abgeschlossen und anschliessend meinen Bachelor in Facility Management an der ZHAW gemacht. Zu einem späteren Zeitpunkt habe ich noch ein DAS in Immobilienmanagement, ebenfalls an der ZHAW absolviert. Derzeit bin ich als Fachabteilungsleiterin für Daten- und Flächenmanagement im Kantonsspital Baselland (KSBL) tätig, mit einem Arbeitspensum von 60%. BIM wird hier in zwei spannenden Neubauprojekten erstmalig eingesetzt: Am Standort Bruderholz steht die Entwicklung eines neuen Bettenhauses an, während am Standort Liestal ein neuer Behandlungstrakt geplant wird. Mein aktueller Schwerpunkt liegt auf der Ausarbeitung einer Datenstrategie für diese beiden Neubauten. Dies beinhaltet eine enge Zusammenarbeit mit allen beteiligten Teams innerhalb des Betriebs, wie dem Technischen Dienst oder dem Flächenmanagement. Mit ihnen prüfe ich, welche Informationen aus dem digitalen Bauwerksmodell für ihre jeweiligen Tätigkeiten im Betrieb benötigt werden.

Das Studium bietet mir eine gute Grundlage, um die Informationsanforderungen mit den Planenden diskutieren und ihre Vorschläge zur Umsetzung im digitalen Bauwerksmodell prüfen zu können. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht es uns, eine effektive Datenstrategie zu entwickeln und den reibungslosen Betrieb der neuen Bauwerke sicherzustellen. Durch die Integration von BIM schaffen wir optimale Lösungen, reduzieren Risiken, Kosten und Ressourcen und steigern die Qualität unserer Arbeit.»
Stephanie Simon, Fachabteilungsleiterin für Daten- und Flächenmanagement im Kantonsspital Baselland (KSBL), 3. Semester MSc FHNW VDC Vollzeit

Weitere Informationen zu den Inhalten des Master of Science FHNW in Virtual Design and Construction

laden

Die FHNW

Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
MSc FHNW VDCAlle News rund um den MSc FHNW VDC
Nora Dainton

Prof. Nora Dainton

Studiengangsleiterin

Telefonnummer

+41 61 228 51 43

E-Mail

nora.dainton@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Digitales Bauen Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

10.OG Ost

Lynn Scholtes

Lynn Scholtes

Studiengangsadministration MSc FHNW VDC

Telefonnummer

+41 61 228 50 06

E-Mail

lynn.scholtes@fhnw.ch

Adresse

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Digitales Bauen Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

Raum

10.OG Ost

IDIBAU_VDC-NewsIDIBAU_NewsHABG_Stories_NewsNewsEntry0

Institut Digitales Bauen

Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut Digitales Bauen

Hofackerstrasse 30

4132 Muttenz

Telefon+41 61 228 55 90

E-Maildigitalesbauen.habg@fhnw.ch

Angebot

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung & Dienstleistungen

Über die FHNW

  • Hochschulen
  • Organisation
  • Leitung
  • Facts and Figures

Hinweise

  • Datenschutz
  • Accessibility
  • Impressum

Support & Intranet

  • IT Support
  • Login Inside-FHNW

Member of: